Mit den 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Mehr über den Artikel erfahren Mit den 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Wenn ich an das Konzentrationslager Dachau denke, dann fällt mir ein ... (Schülerskizze)

Am 19. Februar 2025 besuchten die 9. Klassen des Gymnasium Fridericianum Erlangen das Konzentrationslager Dachau. Der Ausflug war Teil des Geschichtsunterrichts und sollte den Schülerinnen und Schülern helfen, noch mehr über den Nationalsozialismus und die Auswirkungen von Diskriminierung, Intoleranz und Gewalt zu verstehen.

Die weitläufige Anlage wirkte am Anfang gar nicht so bedrohlich oder beklemmend. Erst im Laufe der Führung durch erfahrene Lehrkräfte des Effner-Gymnasiums erfassten die Schülerinnen und Schüler den Schrecken und die bedrückende Atmosphäre dieses Ortes immer mehr. Die Rundgangsleiterinnen und -leiter führten die 9. Klassen in drei Gruppen durch die verschiedenen Bereiche des Lagers und brachten ihnen die schrecklichen Ereignisse, die dort stattfanden, näher.

Dachau wurde 1933 als erstes Konzentrationslager der Nationalsozialisten eröffnet und wurde schnell zu einem Symbol für das Leid und die Grausamkeit des 3. Reichs. Ein bekannter, derber Ausspruch zur damaligen Zeit war: „Halt’s Maul, sonst kommst du nach Dachau.“ 

Die Klassen besichtigten die Baracken, das Lagergelände, die Krematorien und danach die verschiedenen Ausstellungen, die die Lebensbedingungen der Häftlinge, die verschiedenen Häftlingsgruppen und die grausamen medizinischen Experimente dokumentierten. 

Eine Schülerin schildert ihre Eindrücke folgendermaßen: „Die Bäume zwischen den Baracken haben mich sehr beeindruckt. Die Häftlinge sahen sie jeden Tag. Ich stelle mir vor, dass die Bäume für die Häftlinge eine Bedeutung hatten. Dazu fallen mir viele verschiedene Möglichkeiten ein, über die ich einfach noch nachdenken muss. – Berührt hat mich auch ein dickes Buch im Gedenkraum, worin alle Opfer des Konzentrationslagers verzeichnet waren. Die vielen Seiten mit Namen über Namen, wie in einem Telefonbuch aufgelistet, haben mir bildlich die 42.000 Menschen vor Augen geführt, die in Dachau gestorben sind.

Der Besuch des Konzentrationslagers Dachau war für die Schüler eine eindringliche Erfahrung. Sie vertieften so nicht nur ihr Wissen über die Geschichte des Nationalsozialismus, sondern auch über die Bedeutung von Menschlichkeit, Empathie und dem Einsatz für die Rechte anderer. Insgesamt war dies eine wichtige Gelegenheit, um die Vergangenheit zu reflektieren und hoffentlich Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen.

Text und Gestaltung: Emilia, Lena (9a) und Andrea Wiesner-Krotter

 

Handball Stadtmeisterschaft 2024 der Jungen IV

Unsere Handballmannschaft der Jungen (bis Jahrgang 2012) zeigte beim Erlanger Stadtfinale 2024 einen beherzten Einsatz und tollen Teamspirit und kann mit einem beachtlichen dritten Platz stolz auf die gezeigten Leistungen sein.

(Text: J. Sauerborn, Bild: T. Zimmermann)

Stehend v.l.n.r: Betreuer Jochen Sauerborn, Julius, Ulrich, Konstantin, Felix, Justus; knieend v.l.n.r: Florian, Leopold, Rasmus, Leo

Und der Wahlsieger ist …

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am Frici

Am 18. und 20. Februar 2025 fand am Frici die Juniorwahl statt. Diese ist eine bundesweite Initiative, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, im Vorfeld der regulären Wahlen ihre Stimme abzugeben und so den demokratischen Prozess bei Wahlen kennenzulernen.

Die Vorbereitungen für die Juniorwahl begannen bereits einige Wochen vor dem eigentlichen Wahltag. Gemeinsam mit den Lehrkräften erarbeiteten sich unsere Wahlberechtigten, Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 12. Jahrgangsstufe, die Funktionsweise von Wahlen, den Ablauf des Wahlvorgangs, das Wahlsystem, die Bedeutung von politischen Parteien und die Rolle der Wählerinnen und Wähler. Dabei wurden auch die aktuellen politischen Themen und die Programme der zur Wahl stehenden Parteien analysiert und diskutiert.

Am Wahltag selbst war eine engagierte, heitere Abgeklärtheit spürbar: Unsere Jugendlichen zeigten sich als Wahlprofis. Im Wintergarten, unserem Wahllokal, gaben sie ihre Stimmen ab. Jede und jeder hatten eine Wahlbenachrichtigung erhalten und war im Wählerverzeichnis registriert. Mit dem Stimmzettel ging es in die Wahlkabinen und dann zur Wahlurne. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 73 % und wäre sicherlich noch höher gewesen, wenn nicht die Grippe- und Erkältungswelle viele von der Wahl abgehalten hätte. Der reibungslose Ablauf am Wahltag klappte auch deswegen so gut, weil das Wahlhelfer-Team, Mitglieder des AK-Politik, schon Erfahrungen in der Juniorwahl zur Europawahl 2024 gesammelt hatte.

Als am 24. Februar dann die Ergebnisse der Juniorwahl bundesweit und am Frici ausgehängt wurden, bildeten sich dichte Trauben vor den Stellwänden. Gegen den bundes- und bayernweiten Trend waren die Grünen die Wahlsieger am GFE. In den Wahlnachlesen wurde klassenintern das Ergebnis ausführlich und kontrovers diskutiert.

(Text u. Bilder: A. Wiesner-Krotter)

Zentrale Botschaft: Wertevermittlung

Seit einigen Jahren werden im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ in allen bayerischen Regierungsbezirken Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen zu Wertebotschaftern ausgebildet. In diesem Zyklus konnte Clara Dörfler aus der 9. Jahrgangsstufe an der einwöchigen Fortbildung teilnehmen und gemeinsam mit 24 weiteren Schülerinnen und Schülern die Ausbildung durchlaufen. Am 28. Februar wurden dafür im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim feierlich die Urkunden überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich!

Natürlich spielen Werte im Unterricht und im Schulleben eine zentrale Rolle – aber wir freuen uns über Unterstützung durch Schüler, die in ganz authentischer Weise Werte im Schulalltag sichtbar machen und mit kleineren oder größeren Projekten das Schulleben mitgestalten. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ideen, Anregungen und Aktionen von Clara und der ganzen Schulfamilie!

(Text u. Bilder: C. Schöffel)

In Nordbayern unschlagbar!

Die Siegesserie geht weiter: Noch nie in der Geschichte des GFE ist eine Volleyball Mannschaft so weit gekommen wie diese. Unser Mädchen-Team hat die nordbayerischen Meisterschaften gewonnen! In Sulzbach-Rosenberg setzten sie sich gegen die Gastgeber sowie Bamberg und Miltenberg durch, ohne einen einzigen Satz zu verlieren. Es wirkt, als sei diese Mannschaft unschlagbar!

Das Trainerteam und die gesamte Schulfamilie sind stolz auf euch! Wir freuen uns mit Yella, Lilliann, Klara, Viktoria, Lea, Catharina, Smilla, Sarah und Milena, und wir sind gespannt, wohin die Reise noch gehen wird – next Step: das Landesfinale in München!

(Text u. Bilder: F. Fürst)

I go Carnival

Beim SMV-Unterstufenfasching im Fridericianum wackelt die Wand, und alle haben viel Spaß – bei Musik, Spielen, beim Naschen, beim Schokokusswettbewerb (grandiose Bestzeit von Herrn Simon!) und einfach beim gemeinsamen Feiern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Faschingsparty möglich gemacht haben, und natürlich auch an alle, die sich in ihre Verkleidung gestürzt haben und der Einladung gefolgt sind.

(Text und Bilder: C. Schöffel)

Kalí órexi, Frici!

Kurz nach dem Halbjahreswechsel lädt der Elternbeirat Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zum Halbjahresbüfett ein, das mit großzügigen Spenden aus der Elternschaft bestückt wird. Und die Veranstaltung kommt, wie die Bilder zeigen, wirklich gut an – so gut, dass die höheren Jahrgangsstufen die zweite Schicht mit der Sorge antreten, ob sie noch satt werden. Aber die „Speisung der 500“ reicht für alle, und bei einem entspannten Mittagsimbiss kommen alle miteinander ins Gespräch. Genau so ist das Halbjahresbüfett ja auch gedacht … 

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, an den Elternbeirat und an die 10a und die 10b fürs Auf- und Abräumen!

(Text u. Bilder: C. Schöffel und Elternbeirat)

Mit dem Tablet kann man auch … zeichnen!

Die Klasse 9c beschäftigt sich aktuell mit dem Thema der menschlichen Figur – und das auf eine völlig neue Weise: Nicht nur mit Papier und Bleistift wird gearbeitet, sondern auch mit den iPads. Für Schüler und Lehrkraft ist dies eine ungewohnte, aber spannende Erfahrung.

Die Zeichen-App bietet eine Vielzahl an Werkzeugen: unterschiedliche Stifte für klare Linien oder strukturierte Schraffuren, einen Farbkreis für präzise Farbauswahl und die Möglichkeit, Transparenzen zu nutzen. Viele Schüler empfinden diese Technik als besonders reizvoll und schätzen die neuen kreativen Möglichkeiten oft mehr als das klassische Zeichnen auf Papier.

Im Unterricht werden sowohl schnelle Skizzen (vier Minuten) als auch längere Zeichenphasen (30 Minuten) durchgeführt. Die Schüler arbeiten mit Vorlagen, die über den Beamer projiziert werden, und setzen Konstruktionslinien, um Proportionen korrekt zu erfassen – genau wie beim Zeichnen auf Papier. Die Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, wie schnell sich die Klasse an das digitale Medium gewöhnt und Kompetenzen darin erlernt.

(Bilder und Text: W. Mages)

Kreismeister im Basketball – Ein großartiger Erfolg!

Am 17. Februar 2025 fand der Kreisentscheid Jungen IV im Basketball in Erlangen an der FIS statt. In einem spannenden Turnier haben wir uns den Titel des Kreismeisters erkämpft!

Im ersten Spiel traten wir gegen das Team der FIS an und zeigten eine beeindruckende Leistung, die mit einem klaren 43:3-Sieg endete. Das zweite Spiel gegen das Emil von Behring Gymnasium begann sehr spannend, mit einem Halbzeitergebnis von 24:22 für unser Team, Frici. Doch nach der Pause setzten wir uns durch und siegten mit 48:38.

Ein besonderer Dank geht an unsere Coaches Gustav vom Endt (ehemaliger Schüler) und Frau Zimmermann für ihre tolle Unterstützung und Anleitung während des Turniers.

Veni, Vidi, Vici – Wir kamen, sahen und siegten!

Text: Felix Zimmermann und Milo Sol Burnes

Bilder: Zimmermann

 

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten