Wahlfächer am Fridericianum

Wahlfach Klettern
Technik und Kraft, Wagnis und Vertrauen, Freude und vieles mehr – wohl kaum ein anderes Fach fördert und erweitert körperliche, geistige und emotionale Fähigkeiten so sehr wie unser Kletterkurs. In Kooperation mit dem DAV-Erlangen stehet unseren Schüler*innen ein ganzjähriges Sportkletter-/Boulderangebot ganz in der Nähe unserer Schule zur Verfügung.
Klettern

Unterstufenchor
Singen macht Spaß! Das ist unser Motto im Unterstufenchor. Hier singen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 – 7. Sie erleben, wie unkompliziert es sein kann, schöne Musik zu machen. Durch das gemeinsame Singen und durch spielerische Stimmbildung gewinnen die Kinder Vertrauen in die Tragfähigkeit ihre Stimme und ein routinierter Umgang mit der eigenen Stimme ist nicht nur beim Musikmachen hilfreich. Nebenbei wird das Hören ebenso geschult wie die Fähigkeit, anhand eines Notentextes eine Klangvorstellung zu entwickeln. Nicht zuletzt bietet der Unterstufenchor den Kindern ein Gemeinschaftsgefühl und die Chance, Schülerinnen und Schüler aus parallelen Klassen und anderen Jahrgangstufen kennenzulernen. Besonderen Spaß machen den Sängerinnen und Sängern auch unsere kleinen Musiktheaterprojekte wie z.B. „Mary Poppins“. In Planung ist aktuell die Umsetzung des Schülermusicals „Odysseus“. Leitung: Christina Wasserscheid Probentermin: jeden Mi., 13.45-15.15 UhrUnterstufenchor

Symphonisches Blasorchester
Im Symphonischen Blasorchester spielen Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangstufe. Es spielen z Kinder, die auch nach der Bläserklasse (5. und 6, Jahrgangstufe) weiter Hier haben Schülerinnen und Schüler, die ihr Instrument in der Bläserklasse erlernt haben, auch nach der Bläserklasse, die in der 7. Jahrgangstufe endet, weiter Ensemble-Praxis zu sammeln. Hier haben Schülerinnen und Schüler nach der Bläserklasse (5. und 6, Jahrgangstufe) die Möglichkeit, weiter Ensemble-Praxis zu sammeln. Leitung: Clemens Vykydal Probentermin: donnerstags: 13:45 – 15.15 UhrSymphonisches Blasorchester

Großer Chor
Im großen Chor singen Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse. Die Mehrzahl der Chormitglieder sind jedoch Oberstufenschüler, die den Chor als eigenes Fach gewählt haben. Es werden regelmäßig Werke für Chor und Orchester erarbeitet. Zusätzlich gehören zum Repertoire reine A-capella-Stücke der Rock-Popmusik, sowie Jazz-Arrangements. Unten sind ein paar Auszüge der letzten Jahre aufgelistet. Der Chor probt wöchentlich zwei Stunden, gelegentlich kommen noch ein paar Sonderproben dazu. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Sängerinnen und Sänger für die Bereitschaft, ihre Zeit zu opfern. Fest zur Weihnachtszeit am GFE gehört der Projektchor. Hier wird zur Vorbereitung auf das Weihnachtskonzert ein großer Chor aus Schülern, zahlreichen Eltern und Lehrern zusammengestellt. Über die Jahre hinweg, hat sich der Chor für viele Ehemalige zu einer Art Familie entwickelt. In den letzten Jahren erarbeitet Werk:- Cesar Franck: „150 Psalm“
- Georg F. Händel: „Auszüge aus dem Messias“
- a-ha: „Take on me“
- Robby Williams: „Angels“
- Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“
- Robert Ray: „Gospel Mass“
Großer Chor

Debatte – Jugend debattiert
Solider Faktencheck, überzeugende Argumente, starke Gründe prägnant formuliert, Streitgespräch hart in der Sache, jederzeit respektvoll und freundlich im Ton. Ringen um einen gesicherten Standpunkt, Förderung der Gesprächskultur, politische Bildung, Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend debattiert.
Jugend debattiert

Français élémentaire
Bonjour – les copains – dans la rue – l’école – la maison – l’internet – baguettes et quiches….
Français élémentaire

Wahlfach Handball
Für die meisten Schülerinnen und Schüler heißt es freitags um 13 Uhr: „Hoch die Hände – Wochenende!“ Etwa 50 Sportbegeisterte wissen aber: Jetzt beginnt ihre Handballzeit, auf die sie sich schon die ganze Woche freuen. In drei verschiedenen Altersgruppen (5.Klasse/6.Klasse/7. bis 9.Klasse) wird dann gedribbelt, gepasst, geworfen und natürlich gespielt. Denn der Spaß am Handball-Spielen steht beim Wahlfach Handball stets im Vordergrund. Aber auch was es heißt, sportlich fair zu sein und auch mal verlieren zu können gehört als wichtiger Aspekt unserer Werteerziehung mit in diese eineinhalb Stunden Freizeitsport, bevor es dann auch von den Sportlerinnen und Sportlern des Wahlfachs Handball ertönt: „Hoch die Hände – Wochenende!“Handball

Theatergruppen und Rhetorik
Theater
Theaterunterricht bildet

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (F. Schiller) – Theaterspielen ist eine vielfältige und kreative Methode der Persönlichkeitsbildung. Spielende junge Menschen erproben sich dabei phantasievoll in einer vorgestellten Wirklichkeit und machen dadurch essentielle und immer wieder neue Erfahrungen über sich, über das Interagieren mit anderen, über die Welt als solche. Lernen bedeutet hier nicht so sehr die Aneignung von Wissen, sondern vielmehr das Erlangen von Fähigkeiten auf vielen Ebenen.
Bildung geschieht dabei rational und intellektuell (Auseinandersetzung mit gesellschaftlich aktuellen und relevanten Themen), emotional und kreativ (Entfaltung der eigenen Gefühlswelt und Sichtweise), physisch (ausdauernde körperliche Aktivität) und musisch (Sprachgefühl, Rhythmik und Klang). Die Einzigartigkeit eines Individuums wird so schon in jungen Jahren lebendig erfahren.
Theatrales Gestalten befähigt, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, sich in andere Sichtweisen hineinzudenken, scheinbar Selbstverständliches aufzubrechen und den kommunikativen Austausch zu fördern. Eigen- und Fremdwahrnehmung werden geschult, unterschiedliche Positionen in einer Gruppe und ihr berechtigtes Nebeneinander werden erfahren. In der Geborgenheit des Spiel-Raums können hierzu das eigene Rollenverständnis und der Umgang mit Konflikten erprobt werden. Eigene Grenzen und Horizonte werden damit erweitert. Und nicht zuletzt bieten die abschließenden Aufführungen vor „echtem“ Publikum den Höhepunkt dieser Erfahrung.
Darstellendes Spiel an der Schule stellt also einen elementaren Baustein in der Entwicklung von jungen Menschen wie auch in der kulturellen Außenwirkung im schulischen Leben dar.
Unsere Theatergruppen
(Fotos: Theater 2 und 3 – ©Rieger)
In der Theatergruppe der Mittelstufe (Klassenstufen 8 bis 10) erhalten die Schüler*innen erste Erfahrungen im Theaterspiel und in der jahrgangsgemischten Gruppe. Der Schwerpunkt liegt auf improvisatorischen darstellerischen Übungen, Stimmbildung und der altersentsprechenden Themen- und Stückfindung. Am Ende des Schuljahres stehen meist zwei Aufführungen des erarbeiteten Stücks.
Probentermine: Mittwochs 13.45 – 15.15 Uhr
Leitung: Stefan Rieger
In der Theatergruppe der Oberstufe (Klassenstufen 10 bis 12) vertiefen die Schüler*innen dann ihre Erfahrungen im Theaterspiel weiter. Der Schwerpunkt wird hier neben Grundübungen zu Körper und Stimme auch auf die eigene Entwicklung von Stücken entlang von vorhandenem literarischen Material gelegt. Die Aufführungen des erarbeiteten Stücks sind in der Regel kurz vor oder nach den Osterferien. Schüler*innen der Qualifizierungsstufe können die Leistungen als Profilfach einbringen.
Probentermine: Freitags 13.30 – 15.00 Uhr
Leitung: Stefan Rieger
Bei gemeinsamen Projekten erhalten auch Schüler*innen, die nicht unmittelbar sich für eine der Theatergruppen entschieden haben die Möglichkeiten, an Theaterunterricht teilzuhaben. Teils sind dies Formen des „Szenischen Lernens“ in andere Unterrichte integriert, teils entsteht eine Zusammenarbeit mit den Chören und bei den Konzerten oder anderen öffentlichen Schulpräsentationen.
(Fotos: Plakat 1 bis 6, ©Fridericianum)
Rhetorik
Die Kunst vorzutragen
Schon im antiken Griechenland wurde die Kunst der Rede sehr geschätzt. Daher gibt es auch am Gymnasium Fridericianum verschiedene Möglichkeiten des Trainings von Redefertigkeiten.
– Vorlesewettbewerb
– Rhetorik-Wahlkurs
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 besteht das Angebot des Wahlfachs Rhetorik. In einem vom Fachunterricht losgelösten Rahmen dürfen sich die Teilnehmenden hier in unterschiedlichen Präsentationsformen ausprobieren. Besonderes Augenmerk erhalten Stimmbildung und Sprecherziehung, Körperbewusstsein, Grammatik, Erzählhaltung und Kontinuität des Vortrags. So können sich die Schüler*innen mit dieser spielerischen Erarbeitung Selbstbewusstsein für den Auftritt im Fachunterricht erarbeiten. Für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 besteht zudem das Angebot eines Trainings für die zum Abitur gehörigen Vorträge.
Wahlkurstermine: Einstündig nach Vereinbarung
Leitung: Stefan Rieger
– Jugend debattiert
– Poetry Slam
Theatergruppen und Rhetorik

Schulgarten
Das Profilfach Ökologie besteht im Herbst und im Frühjahr/Sommer aus praktischer Arbeit im Schulgarten, dem Hortus Fridericianus. Dieser wurde von zwei P-Seminaren im Jahr 2016 angelegt und besteht aus einer Sandstaufenfläche, einem Steingarten, einem Teich sowie Hoch- und Flachbeeten. Hier können z.B. Pflanzen ausgesät, gepflegt und geerntet werden, außerdem kümmert sich dieser Kurs unter anderem darum, dass der Teich möglichst frei von Algen und Laub gehalten wird, so dass er einen passenden Lebensraum für Frösche, Molche und zahlreiche andere Lebewesen darstellt. Während der Wintermonate widmet sich der Kurs der Theorie verschiedener Ökosysteme, so dass die Notwendigkeit der praktischen Arbeit auch nachvollziehbar wird.
Schulgarten

Unterstufenstreichorchester
Das Streichorchester der Unterstufe bietet Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Jahrgangstufe die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln. Dabei werden in ungezwungener Atmosphäre Rhythmusempfinden, Hören und Zusammenspiel gefördert. Darüber hinaus bieten Auftritte im Rahmen der Schulkonzerte erste Podiumserfahrungen. Streicherinnen und Streicher, die Spaß am gemeinsamen Musizieren erleben möchten, sind herzlich willkommen!
Leitung: Christina Wasserscheid Probentermin: jeden Fr., 13:15 – 14:45 Uhr
Unterstufenstreichorchester

Orchester
Trotz der zeitlichen Belastung durch das achtstufige Gymnasium haben Schüler des Fridericianums noch Zeit und Lust für das Orchester, in dem neben den üblichen Streichinstrumenten auch alle orchester-typischen Holz- und Blechblasinstrumente, sowie Schlaginstrumente spielen. Besondere Anerkennung verdient die Bereitschaft der Schüler, freitags nach dem Unterricht noch zwei Stunden im Orchester zu proben. Ebenso sind unsere ehemaligen Schüler hervorzuheben, die das Orchester jederzeit bereitwillig und tatkräftig unterstützen. Nach dem extrem intensiven Jahre 2013 mit der Orff-Oper „Der Mond“ und dem „150. Psalm“ von César Franck sowie einem Tanzball und Beethovens „V. Symphonie“ im Sommer 2014, arbeitet das Orchester derzeit an der Vorbereitung eines großen Oratorium-Konzertes mit Haydns „Schöpfung“.Orchester

English conversation year 9
Let’s talk. Practise your conversation, debate and presentation skills while speaking about the news of the week, school, life or anything you would like to discuss.
English conversation
Bienenschule

Erste-Hilfe-Kurse/Schulsanitätsdienst
Wir bieten für die 9. und 10. Jahrgangstufe einen Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen von 6 Nachmittagen an. Dieser wird von den beiden Ausbilderinnen Frau Leisgang und Frau Krüger (im jährlichen Wechsel) in Kooperation mit dem Bayrischen Roten Kreuz durchgeführt. In diesem Wahlkurs werden verschiedene Notfallsituationen durchgespielt und wichtige Fertigkeiten von der Versorgung kleinerer Verletzungen bis zu Gegenmaßnahmen bei schweren Notfällen erlernt. Wir decken das Spektrum vom Pflaster kleben bis zur stabilen Seitenlage und der Herz-Lungen-Wiederbelebung ab 😉 . Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bringt nicht nur die offizielle Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, eine Ausbildung für den Schulsanitätsdienst beim Bayrischen Roten Kreuz anzuschließen und sich auf diesem Gebiet sehr gewinnbringend für die Schulgemeinschaft zu engagieren.