P-Seminar Alpcross: Mit dem Mountainbike über die Alpen

Auch in diesem Schuljahr waren wir sehr glücklich darüber, dass das P-Seminar Alpcross angeboten werden und wie geplant stattfinden konnte.

Das Seminar war in zwei Phasen unterteilt. Die Erste bestand aus der Vorbereitung der Fahrt und dauerte fast ein Jahr. In dieser Zeit arbeiteten wir in verschiedenen Arbeitsgruppen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Routenplanung, Finanzierung, Dokumentation, Technik, Sponsoren und Training) und bereiteten uns intensiv auf die Alpenüberquerung vor. Dazu zählte nicht nur die Arbeit während der Schulzeit, sondern auch das Training am Nachmittag. Schon während dieser Vorbereitungszeit wuchsen wir als Team zusammen und unterstützten uns gegenseitig. Aber was Teamgeist wirklich bedeutet, lernten wir in der zweiten Phase des Seminars, der Alpenüberquerung kennen. Diese fand vom 08.07.2023 bis zum 15.07.2023 statt und war ein voller Erfolg! Von Füssen bis nach Riva del Garda legten wir eine Strecke von 420 km mit ca. 7000 Höhenmetern zurück. Da wir eine Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern waren, wurden wir täglich in zwei kleinere Gruppen eingeteilt, deren Tagesrouten ein leicht unterschiedliches Anforderungsniveau aufwiesen. Trotz extremer Herausforderungen fiel uns das Fahren von Tag zu Tag leichter. Das Schönste war für uns aber, täglich über sich selbst hinauszuwachsen und stetig die Unterstützung der Gruppe zu spüren. So kam der Spaß, trotz aller Anstrengungen niemals zu kurz. Die Etappen waren sehr abwechslungsreich und haben uns über Berge, an Seen und Flüssen vorbei, durch kleine Orte hindurch zu unserem heiß ersehnten Ziel, dem Gardasee, geführt. Fast täglich fanden wir nach und zwischen anstrengenden Anstiegen ein wenig Entspannung in den herrlich klaren Bergsehen und konnten uns hier ein wenig erfrischen und planschen.

Der Moment der Ankunft am Gardasee war für uns überwältigend und wir können es bis heute noch immer nicht ganz realisieren, dass wir es wirklich geschafft haben. Deswegen möchten wir uns nochmal von ganzem Herzen bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Sponsoren bedanken!

Vielen Dank, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!

Für detailliertere Eindrücke unserer Alpenüberquerung laden wir euch herzlich ein, unsere Website unter

https://alpcross.gymnasium-fridericianum.de/category/blog-2023/

zu besuchen. Hier findet ihr Berichte zu den einzelnen Tagesetappen und viele weitere Bilder unseres Abenteuers.

Euer Doku-Team des P-Seminar Alpcross

Bericht: Hannah Bialecki

Bilder: Dokumentationsteam des P-Seminars Alpcross

Stadt- und regionale Meisterschaft im Beachvolleyball

Am 14. Juni fand die Stadtmeisterschaft im Beachvolleyball statt, bei der unsere Schule gleich mit zwei Teams vertreten war. Souverän und verdient konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler gegen die Teams vom Ohm-Gymnasium, Emil von Behring Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium durchsetzen und sich somit für den Regionalentscheid qualifizieren.

Dieser fand am 26.6. in Altdorf bei Nürnberg statt. Bis in die frühen Abendstunden hinein lieferte sich unser Team spannende und packende Duelle auf Augenhöhe mit ihren Gegnern, welche hauptsächlich mit Auswahlspielerinnen und -spielern besetzt waren.

Am Ende des Tages lag unser Team punktgleich mit den Teams aus Bad Windsheim und Altdorf auf dem ersten Platz. Auf Grund der besseren Satzdifferenz setzten sich leider schließlich die Altdorfer, welche zuvor noch gegen unser Team verloren hatten, als Sieger durch.

Als Schulfamilie bedanken wir uns bei folgenden Teilnehmenden: Yella Engels, Lillian Mattonet, Klara Bernard, Pauline Bernhardt, Gustav vom Endt, Merlin Müller, Johannes Görtz, Johannes Seidel, Julika Segler, Viktoria Metz, Luna Müller, Anesu Mabande, Aris Härtl,  Oscar Kudras, Maximilian Schwab-Zettel und Jonas Fink.

Mit ihrem leidenschaftlichen Einsatz und ihrem unglaublichen Teamgeist haben sie das GFE sowohl spielerisch, als auch menschlich absolut vorbildlich vertreten! Vielen Dank!

 

Bericht: Murat Akdağ

Bilder: Michael Landeck / Murat Akdağ

Additum goes Leistungsdiagnostik

Am 16.11.2021 konnte das Additum Sport eine Exkursion zur Leistungsdiagnostik in der Praxis IQ-Move unternehmen. Während Tim als Proband auf dem Radergometer bis an seine Leistungsgrenze getrieben wurde, konnte der Kurs anhand verschiedener Kurvenverläufe live nachvollziehen, in welchem Bereich der Energiebereitstellung sich Tim jeweils befindet oder im welchem Verhältnis seine Sauerstoff-Aufnahme zur Kohlendioxid-Abgabe steht.

Anhand der Ergebnisse der Testung können Aussagen zu Tims Leistungsschwellen getroffen werden, aufgrund derer er nun gezielter trainieren kann.

Für das Additum bedeutet dieser Unterrichtsgang die Möglichkeit, einmal das rein theoretische Wissen direkt in der Anwendung zu sehen und Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Sportbiologie und Trainingslehre zu erkennen.

Fotos & Text: Susanne Segler

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Bezirksmeisterschaften im Schwimmen (Wettkampfklassen Mädchen IV, III, II und Jungen IV, III, II):

Am 14. März fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Westbad statt und dieses Jahr meldeten sich so viele Schüler*innen, dass wir 7 Mannschaften melden konnten. Besonders hervorzuheben ist vor allem die Leistung unserer Nicht-Vereins-Schwimmer, die hier teilweise ihren ersten Schwimmwettkampf äußerst souverän absolvierten. Alle Schwimmer*innen waren stets diszipliniert und gaben ihr Bestes.

Die Mädchen-Mannschaft III,1 lieferte sich mit der Mannschaft des Ohm-Gymnasium ein starkes Kopf-an-Kopf-Rennen und musste sich leider beim direkten Vergleich bei der  8x50m-Freistilstaffel ganz knapp geschlagen geben und erreichte so den 2. Platz. Auch die Mädchen der Wettkampfklasse III erkämpften sich gute Platzierungen (III,1 2. Platz, III,2 3. Platz).

 

 

Die Jungen der Wettkampfklasse II schwammen mit starken Leistungen und über 20s Vorsprung auf Platz 1. Somit hat sich die Mannschaft der Jungen für das Landesfinale in Bayreuth qualifiziert.

Und es muss betont werden: Als kleinste teilnehmende Schule stellten wir die meisten Sportler*innen und waren immer bei jedem Lauf immer pünktlich am Start.

 

  • Beitrags-Kategorie:Sport

HC-Cup 2018: 2.Platz

Beste Erlanger Handballmannschaft der 6.Jahrgangsstufe – um diesen Titel kämpfen alljährlich eine Vielzahl von Teams Erlangen Schulen in einem vom HC-Erlangen veranstalteten großen Nachwuchsturnier.

Beim diesjährigen HC-Cup konnte das Mixed-Team des GFE voll überzeugen und erreichte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und insgesamt 55 erzielten Toren bei lediglich einer knappen Niederlage (gegen den Turniersieger) einen hervorragenden 2.Platz.

Joschua von Anton perfekt in Szene gesetzt bricht durch die gegnerische Abwehr.

Fotos und Text: Jochen Sauerborn

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Golfen am GFE

Putten – Chippen – Schlagen und das gefühlvolle Befördern eines kleinen Balles in ein dafür vorgesehenes Loch – das ist die wunderbare Welt des Golfsports. Dass das Ganze aber leichter aussieht, als es in Wirklichkeit ist, können die Schüler*innen der 6. Klassen und der Q 11 / Q 12 mit viel Spaß und Erstaunen erfahren. Zunächst mit bunten Spezialbällen, die zwar von außen aussehen wie Golfbälle aber mit Schaumstoff gefüllt sind, werden in der Halle die diversen Grundtechniken gelernt, eingeübt und weiter verbessert. Dann geht es (sobald es das Wetter zulässt) nach draußen, beispielsweise mit Spielchen „Chippen ins Beachfeld“, und dann auch auf den Golfplatz nach Fürth. Dank der gelungenen Kooperation mit dem dortigen Club bzw. Clubmanagement sowie der finanziellen Unterstützung durch das Projekt „Abschlag Schule“, bei dem der Deutsche Golfverband (DGV) ausgewählten Schulen einen Teil der nötigen Golfausrüstung stellt und Transportkosten zum Golfplatz subventioniert, können eine ganze Reihe interessierter Schülerinnen und Schüler unserer Schule diese ganz besondere Lifetime-Sportart kennenlernen und sich mit dem bekannten Golf-Virus infizieren lassen.


@ Magdalene Paschek

Alpcross 2021

Read more about the article Alpcross 2021
Bild: Karlo Wilde (Kl. 9c)

Da bereits im Jahr 2016 an unserer Schule das P-Seminar „Alpcross“ im Fach Sport stattgefunden hatte und bei allen Beteiligten auf große Begeisterung gestoßen war, gab es schon lange den Wunsch, dieses Abenteuer ein weiteres Mal in Angriff zu nehmen.

Zusammen haben es sich nun also die Lehrer unseres P-Seminars, Herr Landeck und Herr Akdağ, zur Aufgabe gemacht, uns bei diesem aufwändigen Unterfangen anzuleiten. Mit einer Gruppe von insgesamt 29 Schülerinnen und Schülern sind wir ein sehr großes Seminar, was die Organisation und Durchführung der Alpenüberquerung schwierig macht. Durch die Aufteilung in sechs verschiedene Arbeitsgruppen von jeweils vier bis fünf Leuten spezialisieren und vereinfachen wir die Arbeit, nach dem Vorbild des Seminars von 2015/16.

Geplant ist die Fahrt vom 10.07. bis zum 18.07.2021. Während der Vorbereitung und der Alpenüberquerung selbst werden wir hier auf der Webseite und auf unserem Instagram-Account Informationen über unsere Planung, Fortschritte, die verschiedenen Teams, Aktionen und vieles mehr bereitstellen. Besonders danken möchten wir im Voraus unseren Sponsoren und Schirmherrinnen und Schirmherren für ihre Unterstützung.

Text: Niuniu Fu & Franziska Gewalt (beide Q11)

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Stadtmeisterschaften Volleyball (Lehrer)

Read more about the article Stadtmeisterschaften Volleyball (Lehrer)
Stadtmeister 2019

Ein Pokal sagt mehr als 1000 Worte

To be continued…

Für das GFE spielten: Murat Akdag, Günther Beierlorzer, Christian Bier, Paul Festl, Martin Obermüller, Michael Landeck, Elisabeth Macht, Jutta Mahnke, Stefan Mahnke, Magdalene Paschek, Florian Petri, Steffen Piossek, Gerhard Rohdas, Maria Romeis-Bauereiß, Max Sasse, Paula Sasse, Jochen Sauerborn, Susanne Segler, Manfred Stoll, Klaus Watzinger, Christine Zimmermann.

Es geht weiter… 2. Runde: Regionalfinale Volleyball Jungen II

[Foto: Michael Landeck]

Am Donnerstag den 09.01.2020 lieferten sich unsere Jungs beim Regionalfinale spannende Spiele gegen die Teams des Leibniz- Gymnasiums aus Altdorf und des Steller-Gymnasiums aus Bad Winsheim und belegten einen souveränen 2. Platz. Im ersten Spiel verloren sie leider beide Sätze, wehrten sich gegen den Topfavoriten aus Altdorf tapfer. Im zweiten Spiel schafften sie es dann ihr Talent unter Beweis zu stellen. Mit der Unterstützung der treuen Fans, die durch ihre Tanz- und Gesangseinlagen anfeuerten, zeigten sie ihr Können und konnten das zweite Spiel klar für sich entscheiden. 

 

Von Alea Förster und Kira Tuttas

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten