Herzlich Willkommen beim Elternbeirat des GFE 2018-2020
- Der Elternbeirat
- Aufgaben/Ziele
- Mitglieder
- Projekte/Aktivitäten
- Rückblick
- Kontakt
Der Elternbeirat ist die von den Eltern gewählte Interessenvertretung aller Eltern am Fridericianum. Für je zwei Jahre werden die Kandidaten aus der Elternschaft aller Klassen gewählt. Er besteht derzeit aus 9 Mitgliedern.
Zu unseren Aufgaben gehört die Förderung des Dialogs zwischen Eltern, Schülern und Lehrern. Aber wir haben auch Möglichkeiten bei Entscheidungen zu verschiedenen Themen mitzuwirken, die Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam betreffen.
Sie erreichen uns per E-Mail (elternbeirat@gymnasium-fridericianum.de).
Aufgaben und Ziele
Rechtliche Grundlagen
Die Aufgaben des Elternbeirats sind gesetzlich geregelt
- im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz: BayEUG, Abschnitt IX, Art. 64-68
- in der Schulordnung für Gymnasien: GSO, §§ 113-118.
Trotz der gesetzlichen Regelungen ist ein relativ breiter Gestaltungsspielraum vorhanden. Der Elternbeirat kann diesen Spielraum dann nutzen, wenn ein gutes Verhältnis zwischen Schulleitung, Lehrerschaft und Elternbeirat besteht.
Ziele und Tätigkeiten
Folgende Themenbereiche lassen sich aus den gesetzlichen Bestimmungen herleiten:
- Förderung des Dialogs zwischen Eltern (Elternbeirat und Klassenelternsprecher), Schülern (SMV) und Lehrern (Schulleitung, Personalrat, Fachschaften, etc.)
- Wahrung des Anspruchs der Eltern auf Bildung und Erziehung der Schüler
- Information der Eltern (Weiterleitung von LEV Informationen und interessanten Artikeln/Vorträgen, Schulungen und Projekten)
- Beratung der Wünsche und Vorschläge der Eltern
- Mitwirkung bei Schulfahrten und schulischen Veranstaltungen
- Mitwirkung am Schulprofil und der Schulcharta (Modusmaßnahmen/ Intensivierungsstunden, Einführung der Bläserklasse)
- Teilnahme am Schulforum
- Mitwirkung bei Elternabenden
- Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen (jährliches Halbjahres-Buffet) Besuch von Vorträgen an anderen Schulen
- Kontakt zu allen Mitarbeitern der Schule (Sekretariat, Caterer, Pädagogen der Ganztagsbetreuung, Hausmeister)
Gremienarbeit
Der Elternbeirat wirkt in folgenden Gremien mit:
- Schulforum
Das Schulforum setzt sich paritätisch aus der Schulleitung, Vertretern der Lehrer, der Schülersprechern, sowie Elternbeiratsmitgliedern zusammen.Viele Entscheidungen, wie Studienfahrten, bedürfen der Zustimmung oder Anhörung des Schulforums.Die rechtlichen Bestimmungen dazu finden sich im § 119 GSO und Art. 69 BayEUG.
- Arbeitskreis humanistisches Gymnasium
Die humanistischen Gymnasien in Bayern sind in dem Arbeitskreis humanistisches Gymnasium organisiert. Dieser setzt sich ein für den Erhalt des humanistischen Gymnasiums mit Latein als erster Fremdsprache und für die Sprachen Latein und Altgriechisch als fundamentales Angebot.
- ARGE
Die Elternbeiräte der Gymnasien in der Stadt und im Landkreis Erlangen sind in der Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte der Gymnasien in Erlangen und Umgebung (ARGE) organisiert. Jeder Elternbeirat wählt aus seinen Reihen Mitglieder aus, die ihn in diesem Gremium vertreten. In diesem Forum werden schulpolitische Themen auf regionaler Ebene diskutiert, der Austausch zwischen den Schulen und der Kontakt zum Landeselternverband in München gefördert.
- LEV
Die LEV berät den Elternbeirat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben, vertritt seine Anliegen bei Behörden und Ministerien und veröffentlicht zahlreiche Handbücher und Merkblätter zur Elternarbeit.
Der Elternbeirat des Gymnasium Fridericianum
Im Mittelpunkt der Elternbeiratsarbeit steht eine Vielzahl von Aufgaben, die von jedem einzelnen Mitglied viel Engagement und Zeit erfordern. Alle Mitglieder sind bemüht, die Abläufe und Vorgänge in der Schule mittels aktiver Elternarbeit durchsichtiger und verständlicher zu machen. Der Elternbeirat engagiert sich für ein kooperatives und kreatives Schulleben und setzt sich für ein gutes schulisches Umfeld für unsere Kinder ein.
Sitzungen
Der Elternbeirat des GFE trifft sich turnusgemäß zu vier Sitzungen je Schuljahr. Die Schulleitung nimmt regelmäßig an den Sitzungen teil und informiert die Elternvertreter/innen über wichtige Entwicklungen und besondere Aktivitäten an der Schule. Zusätzlich finden interne Sitzungen des Elternbeirates statt.
Alle 2-3 Monate finden Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien Erlangens und Umgebung (ARGE) in den sich abwechselnden Gymnasien statt. Der Elternbeirat ist mit vier Mitgliedern regelmäßig beteiligt.
Die Schulforumsitzung wird einmal pro Schulhalbjahr abgehalten. Hier diskutieren wir mit den Schülersprechern, Lehrern und der Schulleitung über Fragen, die die Schulgemeinschaft betreffen und können Einfluss nehmen.
Treffen der Klassenelternsprecher
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder des Elternbeirats mit den Klassenelternsprechern zu einem intensiven Gedankenaustausch. Hieraus hervorgehende Ideen und Anregungen werden mit der Schulleitung besprochen.
Zusammenarbeit mit dem Förderverein
Die Vorsitzende des Elternbeirat gehört satzungsgemäß dem Vorstand dem Fördervereins an. Dieses Gremium verteilt die durch Beiträge und Spenden eingegangenen Geldmittel an die Fachschaften, sowie an Schulprojekte und den Sozialfonds.
LEV
Die Schule ist Mitglied im Landeselternverband (LEV), der Elternbeirat vertritt die Eltern der Schule an deren Mitgliederversammlungen.
Mitglieder des Elternbeirates im Schuljahr 2019/20
1. Vorsitzende: | Dr. Heike Dittrich |
2. Vorsitzende: | Dr. Birgit Zahner |
Schatzmeister: | Stefan Scherzer |
Weitere Elternbeiratsmitglieder: | Nicole Baerwald, Volko Bauer, Katrin Pierer v. Esch, Susanne Gillmann, Prof. Dr. Ulrich Sieberer, |
|
|
ARGE (Arbeitsgemeinschaft der | Dr. Heike Dittrich, Andreas Ulmer, Stefan Scherzer, |
LEV (Landeselternvereinigung) | Dr. Heike Dittrich |
Festausschuss | Katrin Pierer v. Esch, Nicole Baerwald |
Homepage | Andreas Ulmer |
Kontakt zum Förderverein | Dr. Heike Dittrich |
Kontakt zur Politik | Dr. Heike Dittrich, Dr. Birgit Zahner |
Kontakt zu Schulpartner | Dr. Birgit Zahner, Volko Bauer |
LEV-Korrespondenz / | Dr. Heike Dittrich, Katrin Pierer v. Esch |
Lehrerkonferenzen | Dr. Heike Dittrich, Prof. Dr. Ulrich Sieberer, |
Schulforum | Dr. Heike Dittrich, Dr. Birgt Zahner, |
Schwarzes Brett | Nicole Baerwald, Andreas Ulmer |
Sozialausschuss | Nicole Baerwald, Dr. Birgit Zahner, Dr. Heike Dittrich |
Suchtprävention / Sexualkunde / Schulsanitäter | Dr. Heike Dittrich, Dr. Birgit Zahner |
Wasserspender | Andreas Ulmer |
Büchereikontakt | Prof. Dr. Ulrich Sieberer |
Fachschaften: |
|
Deutsch | Nicole Baerwald |
Englisch | Dr. Birgit Zahner |
Erdkunde | Katrin Pierer v. Esch |
Ethik | Dr. Heike Dittrich |
Geschichte / Sozialkunde | Prof. Dr. Ulrich Sieberer |
Griechisch | Dr. Birgit Zahner |
Informatik | Andreas Ulmer |
Kunst | Nicole Baerwald |
Latein | Dr. Heike Dittrich |
Mathematik | Stefan Scherzer |
Musik | Dr. Birgit Zahner |
Physik | Dr. Birgit Zahner |
Religion | Susanne Gillmann |
Spanisch | Andreas Ulmer |
Sport | Katrin Pierer v. Esch |
Wirtschaft und Recht | Volko Bauer |
Bio / Chemie | Dr. Heike Dittrich |
AKs: |
|
Technik | Andreas Ulmer |
Bienenzucht | Dr. Heike Dittrich, Andreas Ulmer |
Humblatt | Nicole Baerwald |
Mittagsbetreuung | Susanne Gillmann |
SMV | Katrin Pierer v. Esch |
Theatergruppen | Katrin Pierer v. Esch |
Tutoren | Nicole Baerwald |
Mensa | Nicole Baerwald |
Schulgarten | Stefan Scherzer |
Courage | Katrin Pierer v. Esch |
Projekte und Aktivitäten
Aktuell
- Austausch mit den Klassenelternsprechern
- Teilnahme an Teilen der Lehrerkonferenzen
- Organisation und Durchführung eines Buffets für Schüler und Lehrer zum Schulhalbjahr
- Begrüßung der Eltern bei Einschulung der neuen 5.Klassen
- Elterncafé an den Elternsprechabenden
- Austausch mit den Elternbeiräten der anderen Gymnasien Erlangens und Umgebung
- Beratung des Fördervereins bei Vergabe von Fördermitteln
- Kontakt zu den Leitern/Lehrern der Fachschaften
- Ansprechpartner für Belange des Sozialfonds (als Bindeglied zwischen Förderverein und Eltern)
- Beteiligung am Infoabend der neuen 5. Klassen
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung des Sommerfestes
- Teilnahme an den Schülerversammlungen
- Pizzaessen für die neuen Schülersprecher (zum Kennen lernen und Austausch)
- Kontakt zu Schulpartnern der Schule
- Kontakt zum Landeselternverband (LEV)
Rückblick
Denn wir sind davon überzeugt:
Wer viel lernen will – oder soll – muss auf jeden Fall auch ausreichend trinken!
Mitwirkung bei der Einführung der Bläserklasse
In den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012.
Initiative für den Start der Offenen Ganztagesschule
Mitaufbau der Mittagsversorgung
Ein Küchenteam des Elternbeirats hat ursprünglich als Auflauf-AG und dann als Mütterunterstützung für den Caterer bei der Kontrolle der Essensausgabe die Mittagsversorgung mit aufgebaut. Inzwischen sind die Ansprechpartnerinnen nur noch wachsam für auftauchende Probleme und suchen dann nach Lösungen.
Reaktivierung der Schülerbücherei
Im November 2008 wurde die etwas „verstaubte“ und leider auch unbenutzte Schülerbücherei zu neuem Leben zu erweckt. Engagierte Mütter und Professor Dr. Holzhausen, als verantwortlicher Lehrer, kümmern sich seitdem kontinuierlich um die Vervollständigung der Bücherei.
Verschönerung des Krankenzimmers
2010 wurde das Krankenzimmer verschönert. Wieder haben engagierte Mütter die Initiative ergriffen und an diesen Ort eine freundliche Atmosphäre gezaubert. Hier können sich nun Schülerinnen und Schüler mit einer Wärmflasche und einer Tasse Tee die „Leidenszeit“ verkürzen.
Kontakt
Fragen, Probleme und Anregungen
elternbeirat@gymnasium-fridericianum.de
Sozialausschuss
Dr. Birgit Zahner (z@hner.de), Dr. Heike Dittrich und Nicole Baerwald