Sommerkonzerte 2024

Der Jahresendspurt ist auch immer die Zeit für musikalische Aktivitäten. Im Juni 2024 ertönte erstmals im Innenhof ein Open Air Konzert mit dem Orchester der Bigband und dem Chor. Das Programm reichte von Dvorak Symphonie aus der neuen Welt bis zu aktuellen Hiphop- und Funk-Nummern.

In der vorletzten Schulwoche sorgte der Unterstufenchor und das Unterstufenorchester, die u.a. ein gemeinsames Werk aufführten, für eine volle Aula. Auch das Symphonische Blasorchester, die Bläserklassen und die Rockband waren mit dabei.

(Fotos: M. Kuen)

Griechenland, here we are …!

Nach einer langen Anfahrt mit durchwachsenem Wetter sind unsere drei 11. Klassen gut in Griechenland angekommen. Die wuchtigen Ruinen von Mykene konnten sie schon bestaunen und mit einem Homervortrag das Theater von Epidauros zum Klingen bringen. Zur Belohnung winkt abends der Pool. Über Korinth mit seinen Ausgrabungen (und einem denkwürdigen Museumsbesuch) führt der Weg am Isthmos vorbei nach Athen – wo vom Musenhügel ein herrlicher Sonnenuntergang zu bewundern ist. In Athen jagt ein Höhepunkt den anderen: die Akropolis (selbst im Oktober ein echter Besuchermagnet), die Agora, das Akropolis-Museum … Aber auch die Insel Ägina mit dem imposanten Aphaiatempel (und einem glasklaren, strahlend blauen Meer) ist einen Besuch wert.

Wir wünschen euch eine gute und erfüllte Zeit und freuen uns darauf, euch voller Erlebnisse wieder am Frici zu haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die euch begleiten, führen und unterstützen!

(Fotos: J. Holzhausen, M. Kuen, S. Segler, Text: C. Schöffel)

Lern‘ mich besser kennen

Wie in den letzten Jahren verbringen unsere 5. Klassen zu Beginn ihrer Laufbahn am Frici die Kennenlerntage in der Gebirgslandschaft von Garmisch-Partenkirchen. Ausflüge führen z.B. in die Kuhflucht bei Farchant mit ihren markanten Wasserfällen. Aber auch sportliche Höhepunkte stehen auf dem Programm: An der Großen Olympiaschanze stoßen die Wanderer auf Johannes Rydzek, den Olympiasieger von 2018, und können sich einen Eindruck vom Springen machen. Kein Wunder, dass die Gesichter alle strahlen! Wir wünschen einen gelungenen Aufenhalt, der euch hilft, schnell zu einer Gemeinschaft zusammenzufinden, und eine sichere Rückkehr nach Erlangen. 

Wir freuen uns, euch bald wieder bei uns zu haben. Gleichzeitig geht aber auch ein herzliches Dankeschön an eure Lehrkräfte und an alle, die euch begleiten und unterstützen!

(Bilder: C. Imhof, V. Leisgang, Text: C. Schöffel)

Alpcross 2024

Ein ganzes Schuljahr Vorbereitung hatten wir, die 11. Klässler des P-Seminars Alpcross, nun hinter uns, als es Anfang Juli endlich hieß: „Auf die Fahrräder, fertig, los und ab zum Gardasee!“

Die letzten Monate bereiteten wir alles Wichtige für unsere Alpenüberquerung vor, wobei wir dabei stets von unseren Seminarlehrern Herr Landeck und Herr Akdağ unterstützt wurden. Um möglichst schnell voranzukommen, teilten wir die Aufgaben untereinander auf und suchten fleißig nach Hotels, schrieben mögliche Sponsoren an, trainierten für die notwendige Fitness und planten natürlich die Routen.

Voller Vorfreude ging es dann endlich los, denn die knapp 500 km und 5000 Höhenmeter ließen sich nun mal nicht von allein bezwingen.

Für jede Tagesetappe teilten wir uns in zwei Gruppen mit leicht unterschiedlichen Routen bzw. Schwierigkeitsgraden ein und kämpften uns schließlich bis nach Riva del Garda. Während der sieben Tage wuchsen wir immer mehr zu einer Gruppe zusammen, unterstützten uns gegenseitig, lernten unsere Stärken und Schwächen kennen und genossen gemeinsam dieses unglaublich schöne Erlebnis. Auf unseren Etappen wurde uns definitiv nicht langweilig, denn jede Tour war einzigartig und abwechslungsreich. Mit den Rädern ging es durch Berge und Täler, vorbei an vielen einzigartigen Ausblicken, Flüssen und Badeseen. Uns begegneten viele neugierige, freundliche Menschen und auch unzählige Tiere, die wir hier nicht alltäglich zu sehen bekommen.

Und als der Gardasee dann endlich in Sicht war, rannten wir voller Freude und Stolz ins Wasser und realisierten, was wir eigentlich geschafft haben.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmal von ganzem Herzen bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, unseren begleitenden Lehrkräften, Eltern und Sponsoren für die Unterstützung bedanken!

Wenn ihr neugierig geworden seid und gerne detailliertere Einblicke in unseren Alpcross hättet, schaut gerne auf unserer Alpcross-Homepage vorbei unter:

https://alpcross.gymnasium-fridericianum.de

Bericht: Lea Thiele, An-An Fu, Alba Buchholz

Bilder: Doku-Gruppe des P-Seminar Alpcross

  • Beitrags-Kategorie:Geschichte

Ein Besuch im Bayerischen Landtag

Am 3. Juli 2024 besuchte die Klasse 10a des GFE zusammen mit Lehrkräften, Frau Winter und Frau Wiesner-Krotter den Bayerischen Landtag im Rahmen des Programms „Lernort Staatsregierung“. Darüber möchte ich im Folgenden aus meiner persönlichen Sicht heraus berichten:

Beginnen wir mit einer Gliederung. Der Tag kann in sechs Abschnitte zusammengefasst werden:

  1. Hinfahrt

  2. Mittagessen

  3. Einweisung in die Arbeitsweise des Landtages

  4. Einstündige Plenarsitzung

  5. Einstündiges Treffen und Gespräch mit fünf Abgeordneten

  6. Rückfahrt

Als Transportmittel wählten wir die Deutsche Bahn. Das Landtagsamt übernahm nach einigem Hin- und Her tatsächlich die gesamten Transportkosten, erfreulicherweise waren die Züge pünktlich und wir kamen fast ohne Verspätungen morgens in München und am frühen Abend wieder in Erlangen an.

Vormittags erkundeten wir in Kleingruppen selbständig die Münchner Innenstadt, wobei nur 1,5 Stunden zur Verfügung standen und es auch leider immer wieder regnete. Pünktlich um 11:30 kamen wir am Landtag an und wurden zunächst einmal zum Mittagessen in die Landtagskantine eingeladen. Schnitzel und Pommes sowie Kässpatzen waren sehr gut zubereitet, allerdings mussten wir lange auf das Essen warten. So verringerte sich leider unsere Zeit, die wir für die Einweisung in die Arbeitsweise des Landtages eingeplant hatten.

Die Einweisung, von einer Mitarbeiterin des Landtagsbüros gemacht, war also relativ kurz. Sie erklärte uns vor allem, wie Gesetze in Bayern zustande kommen.

Spannender war die Plenarsitzung – jedoch nicht wegen des Themas (hier ging es vor allem um die 1. Lesung eines Gesetzesvorschlags der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes). Weil wir wenig Wissen dazu hatten, war es nicht einfach, den Ausführungen der einzelnen Fachmänner und Fachfrauen der Parteien zu folgen. Interessanter war der Eindruck, wie die Parteien und Abgeordneten miteinander umgingen. Der Bayerische Ministerpräsident ‘lümmelte‘ während der Vorstellung des Gesetzes auf der Regierungsbank, schwätzte dann mit einem seiner Minister bei den Redebeiträgen von Oppositions-Abgeordneten und naschte zudem Kirschen unter der Bank. Die Fachfrauen und -männer der Parteien hingegen waren motiviert, ihre Meinung zu der Gesetzesänderung darzustellen. Insgesamt fasst eine Äußerung meines Klassenkameraden das Verhalten der Abgeordneten meiner Meinung nach treffend zusammen: „das war wie ein Streit im Kindergarten“: Während die einen redeten, riefen die anderen dazwischen, Abgeordnete beklatschen nur die Beiträge ihrer eigenen Partei. Trotzdem ging es einigermaßen gesittet zu, doch hatte ich den Eindruck, dass es den Parteien nicht um ein Miteinander und um die beste Lösung für das Gesetz ging, sondern darum, sich selbst ins beste Licht zu rücken. Dabei sahen die CSU und die Freien Wähler das neue Gesetz als gelungen an, die AfD verstand darunter eine Zensur der freien Meinungsäußerung und eine Zwangserfüllung von EU-Vorgaben, die SPD und die Grünen kritisierten es in manchen Aspekten und bescheinigten den Regierungsparteien eine schlechte handwerkliche Ausführung des Gesetzes. Nach der turbulenten freien Aussprache wurde das Gesetz an den dafür zuständigen Ausschuss verwiesen und weiter ging es mit der nächsten Gesetzeslesung. Der Landtag hatte an diesem Tag sehr viele Gesetzesvorlage abzuarbeiten und die Plenarsitzung ging wohl bis weit in die tiefe Nacht hinein.

Wir wurden jedoch nach einer Stunde zu einem kleineren Ausschuss- und Sitzungssaal geführt, wo wir fünf Landtagsabgeordnete treffen konnten. Als erstes fiel uns auf, dass Herr Mang (AfD) bereits da war, sich zentral und unübersehbar in der Mitte der Abgeordneten platziert hatte und uns freundlich lächelnd begrüßte. Er hatte sich auf unseren Besuch vorbereitet, sogar die Lex Fridericiana gelesen und lobte diese sehr. Kurz danach trafen Joachim Herrmann (CSU), Gabi Schmidt (FW), Christian Zwanziger (Die Grünen) und Horst Arnold (SPD) ein. Das Gespräch mit den Abgeordneten war für mich das Highlight der Tagesfahrt. Wir konnten den Politikern, von denen manche hohe politische Ämter in Bayern innehatten, auf den Zahn fühlen und ihnen unsere Fragen stellen. Die folgenden Themen interessierten uns: Warum begannen die Politikerinnen und Politiker mit ihrem politischen Engagement? Wie stellen sie sich Bayern und Deutschland in 20 Jahren vor? Wie stehen sie zum Wählen ab 16 Jahren? Wie stehen sie zu den Themen Migration und Arbeitsmarkt in Bayern und Deutschland? Welchen Nutzen hat heutzutage ein humanistisches Gymnasium? Wie schätzen sie die Künstliche Intelligenz ein und wie will die Politik auf diese reagieren? Welche Gründe gab es für Herrn Mang, von der CSU zur AfD zu wechseln? Als das Gespräch so richtig in Fahrt gekommen war, war die Zeit aber leider auch schon wieder vorbei – eine Stunde war meiner Ansicht nach viel zu knapp dafür bemessen. Zudem musste Herr Zwanziger, weil er einen Redebeitrag im Plenum hatte, zwischenzeitlich unser Gespräch verlassen. Er war also nur am Anfang und am Ende dabei. Interessant zu beobachten war auch, dass die Abgeordneten sich zunächst die Positionen der anderen gelassen anhörten. Nach mehreren Aussagen von Herrn Mang jedoch nahm das Gespräch und die persönliche Involviertheit an Fahrt auf. Vor allem Frau Schmidt echauffierte sich über Äußerungen von Herrn Mang auf leidenschaftliche Art und Weise, versuchte aber auch, seinen Aussagen mit Fakten zu begegnen. Herr Herrmann und Herr Arnold widersprachen Herrn Mang vor allem auf der Sachebene. Dabei bezeichneten sich alle Abgeordneten mehrfach als „Mitglied des Volkes“ und als Sprecherin oder Sprecher des vernünftigen „Volkes“. Insgesamt wurde die Diskussion zunehmend hitzig. Ich persönlich hätte mir etwas mehr sachlichen, professionalisierten Austausch gewünscht und war erstaunt, dass es in der Politik auch so emotional, manchmal sogar „wie im Kindergarten“ zugehen kann. Frau Schmidt, Herr Herrmann, Herr Arnold und Herr Zwanziger appellierten am Schluss an uns Schülerinnen und Schüler, stets einen Faktencheck zu politischen Aussagen zu machen, bevor man sich eine Meinung bildet.

Generell kann ich sagen, dass sich dieser Ausflug sehr gelohnt hat und trotz der ambivalenten Eindrücke für alle Schülerinnen und Schüler zu empfehlen ist. Die Klasse 10a und die Lehrkräfte möchten sich zudem beim Landtagsamt für die Einladung bedanken. Es war ein äußerst interessanter, spannender und lehrreicher Tag!

 

Text: Simon Jäger, 10a

Fotos: Wiesner-Krotter

Ein Blick in die Antike – P-Seminar „Römertag“

Am 20.06.2024 fand ein außergewöhnlicher Römertag statt, den die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse im Rahmen ihres P-Seminars mit großem Engagement und Kreativität gestalteten. Der Abend bot eine faszinierende Reise in die Welt des antiken Rom und weckte bei den sehr zahlreich erschienenen Gästen Interesse für die Zeit der Römer.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schülerinnen und Schüler. Sie schlüpften sogleich in die Rolle römischer domini bzw. dominae, die sich zu einem Gastmahl, einer cena, treffen. Die Tischgespräche dienten als Aufhänger für die weiteren, spannenden Beiträge.

Wie bei einer römischen cena üblich, ließ der Gastgeber zur Unterhaltung eine Schauspieltruppe auftreten. Die Klasse 7a führte das „Stück im Stück“ auf und begeisterte das Publikum mit einer kurzen Reise durch die römische Geschichte von Romulus und Remus bis hin zu Kaiser Augustus. Ihre unterhaltsame, aber auch lehrreiche Darbietung brachte das Publikum zum Staunen und Lachen.

Das Gespräch wandte sich dann den Gladiatorenkämpfen zu. Kurz wurden die verschiedenen Typen von Gladiatoren mit ihren Stärken und Schwächen diskutiert, bevor der Bericht eines „alten Gladiators“ – dankenswerterweise eingesprochen von Herrn Gallersdörfer – eindrücklich die Karriere als Held der Arena schilderte.

Für den Höhepunkt des Abends sorgte der Auftritt von Herrn Bülow der Heilbronner Römerei. Als waschechter römischer Legionär gab er den Gästen einen spannenden Einblick in das Leben eines römischen Soldaten. Die Demonstration der Rüstung und Waffen fesselte insbesondere die jungen und neugierigen Zuschauer und ließ die Geschichte lebendig werden. Mit seinem fundierten Wissen konnte der Legionär alle Fragen beantworten. Am Ende gab es die Gelegenheit, selbst in die Rüstung zu schlüpfen und am eigenen Leib die Last des Soldatenlebens nachzuempfinden.

Neben den beeindruckenden Auftritten hatten die Besucher während der Pausen die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen mehr über die römische Kultur und Geschichte zu erfahren. Von römischen Spielen über verschiedene Basteleien bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten aus der Römerzeit – bei der Vielfalt der angebotenen Aktivitäten war für jeden etwas dabei.

Ein besonderer Dank gilt Frau May, die den Römerabend mit ihrer Expertise beratend begleitet und viele Kostüme und Requisiten zur Verfügung gestellt hat. Ihre umfangreichen Kenntnisse und ihre Unterstützung waren von unschätzbarem Wert für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.

Der Römerabend der 11. Klasse war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und spannend Geschichte sein kann. Die Schüler haben mit ihrer Kreativität, ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt – Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024 im Fach Griechisch

Mehr über den Artikel erfahren Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt – Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024 im Fach Griechisch
Bild (Hebecker): Überreichung der Urkunde durch die begleitende Lehrerin Frau Graf und die stellvertretende Schulleiterin Frau Meyer.

Einen schönen Erfolg erzielte Elisabeth Lorenz, die sich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Griechisch in der Sparte SOLO beteiligte. Sie bearbeitete die ihr gestellten Aufgaben in einer Klausur so hervorragend, dass sie einen 1. Landespreis mit Einladung zur Preisverleihung nach München sowie ein Preisgeld erhielt.
Außerdem darf Elisabeth zu Beginn des nächsten Schuljahres am Sprachenturnier in Berlin teilnehmen. Wir gratulieren Elisabeth zu ihrem Erfolg und drücken ihr die Daumen für die nächste Runde!

Text: Hebecker

#Fairsprechen-Kampagne: Fairer Start in den Tag vor der Europawahl

Wollen wir nicht in einem Europa leben, das aktiv wird gegen Armut, Klimakrise und Umweltzerstörung im globalen Süden?

Fairtrade Deutschland sponsorte unserer Schule im Rahmen der #Fairsprechen-Kampagne im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 ein faires Frühstück für zwei ausgewählte Klassen und Power-Goodies fürs Lehrerzimmer. Herzlichen Dank!

Produkte mit dem Fairtrade-Siegel stehen für bessere Arbeitsbedingungen von Produzenten und Arbeitern in Afrika, Lateinamerika und Asien. Vor allem Menschen im globalen Süden werden Tag täglich für die Klimakrise ausgebeutet und leiden am stärksten darunter – solange das der Fall ist, kann es keinen sozial gerechten Wandel geben.

Wir sind politisch und setzen so ein Zeichen für mehr #KlimaFairness.

Böhm/Wolf

 

 

Faschings-Event

Am Donnerstag, den 8. Februar, fand in der Schulzeit der „Faschings-Day“ statt. Schülerinnen und Schüler wurden hierbei dazu angehalten, kostümiert in die Schule zu kommen. In den Pausen gab es in der Aula zudem bunte Musik, Animation und Süßigkeiten, organisiert vom AK Gute Laune der SMV.

Abends von 17 bis 19 Uhr ging es anschließend weiter mit der traditionelle Faschingsfeier der Unterstufe am GFE. Die Organisation dieser Veranstaltung lag in den Händen des AK Unterstufe, der mit großem Engagement und viel Kreativität für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Von der Dekoration bis zur Auswahl der Spiele wurde jedes Detail sorgfältig geplant, um den Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Tag zu bereiten.

Klassische Spiele wie Zeitungsfalten, Reise nach Jerusalem und Stopptanz sorgten für viel Spaß und Gelächter. Ihre tollen Kostüme durften die Schülerinnen und Schüler beim Kostümwettbewerb präsentieren und konnten dabei, mit ein wenig Glück, sogar einen Preis gewinnen.

Währenddessen konnten sich die Teilnehmenden am Süßigkeitenbuffet, welches neben Krapfen auch eine Vielzahl weiterer Leckereien wie Gummibärchen und Kekse bot, bedienen.

Die positive Energie und die fröhliche Stimmung auf der Faschingsfeier machten somit den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Besonderer Dank gehen an den AK Unterstufe und den AK Gute Laune der SMV, die durch ihr Engagement das Schulleben regelmäßig aktiv gestalten und für viel Spaß und Freude bei der gesamten Schulfamilie sorgen.

 

Bericht: Murat Akdağ

Fotos: Fritz Eismann

  • Beitrags-Kategorie:Deutsch

Vorlese-Aktion am bundesweiten Vorlesetag, dem 17. November 2023

„Vorlesen verbindet!“ so lautete das Motto des bundesweiten Vorlesetags am 17. November 2023. Dass dies zutrifft, durften viele Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe an diesem Vormittag erleben. Mitreißend und fesselnd las der Schauspieler und Sprecher Stefan Rieger aus verschiedenen Erzählungen und Romanen vor und begeisterte das Publikum.

Dr. Susanne Niefanger

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten