Basketball Kreisentscheid der Jungen II

Am 25. November 2024 nahm das Gymnasium Fridericianum mit seiner Basketball-mannschaft am Kreisentscheid der Altersklasse Jungen II (2008 und jünger) teil. Das Turnier fand um 13:00 Uhr in der Franconian International School (FIS) in Erlangen statt und brachte sechs Teams aus verschiedenen Erlanger Schulen zusammen. Die Mannschaften wurden in zwei Dreiergruppen eingeteilt, und das Fridericianum befand sich in einer Gruppe zusammen mit dem Marie Therese Gymnasium (MTG) und der FIS. Das erste Spiel des Fridericianums war gegen das MTG. Die Mannschaft zeigte eine starke Leistung und konnte sich mit einem souveränen 36:24-Sieg durchsetzen. Besonders in der zweiten Halbzeit überzeugten die Spieler mit einer guten Offensivleistung und einer soliden Verteidigung, was den klaren Erfolg sicherte. Das zweite Spiel, das gegen die Gastgeber, der FIS, stattfand, war hingegen von mehr Spannung geprägt. Zu Beginn konnte das Fridericianum gut mithalten, und das Spiel blieb ausgeglichen. Doch in der zweiten Halbzeit konnte das Frici leider nicht an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen. Die FIS setzte sich immer weiter ab, und trotz großer Bemühungen unsererseits war das Glück nicht auf unserer Seite. Das Spiel endete mit einem klaren 22:40, sodass sich die Jungs leider geschlagen geben mussten und nur Gruppenzweiter wurden. Trotz der Niederlage gegen die FIS, die Kreissieger wurden, war die Stimmung im Team weiterhin super, denn es war ein spannendes und hart umkämpftes Turnier, bei dem die Jungs eine starke Leistung zeigten. Ein Dankeschön geht an die tolle Betreuung und Unterstützung durch Frau Zimmermann sowie die professionelle Coaching-Arbeit von Gustav vom Endt, einem ehemaligen Schüler der Schule.Text: Milo Sol Burnes/Felix Zimmermann Fotos: C. Zimmermann

Lego-Projekt

Wer hätte gedacht, dass man aus LEGO nicht nur Gebäude und Autos, sondern auch Quad-Bots und Nähmaschinen bauen kann? Die kreativen Köpfe unserer Lego AG haben genau das bewiesen! Beim einem Projektnachmittag wurde gebaut, programmiert und getüftelt, was das Zeug hält. Der Quad-Bot düste über den Fußboden, während die LEGO-Nähmaschine (mehr oder weniger) fleißig „Stiche“ machte. Der Höhepunkt: Die Herausforderungen der LEGO LEAGUE Challenge „Submerged“! Die Schüler tauchten wortwörtlich ab in die Tiefen der Ozeane und entwarfen Lösungen für die Unterwasserwelt mit einem selbst gebauten Roboter. Ein Nachmittag voller Spaß, LEGO-Klötze und jede Menge Einfallsreichtum – Mission erfüllt!Text: Wolf/Zimmermann

Lego-Begeisterte Fridericianer auf der Consumenta: Startschuss für große Technikträume!

In den Herbstferien begab sich unser Wettbewerbsteam der Lego Spike Prime AG auf ein spannendes Abenteuer: den Besuch des Robo Cups auf der Consumenta in Nürnberg. Neben beeindruckenden von anderen Schul-Teams designten Robotern konnten unsere Schüler wertvolle Kontakte knüpfen. Prof. Dipl.-Ing. Sander und Prof. Dr.re. May von der OHM Technischen Hochschule Nürnberg führten unser Team in die Welt des Robo Cups ein und zeigten uns: Lego war erst der Anfang – es gibt nichts, was nicht geht. Auch unsere eigenen Roboter konnten den geforderten Parcours gut bewältigen – zur Wettbewerbsteilnahme fehlte in diesem Jahr allerdings die blinde Steuerung (nur durch eine Kamera).Diese Erfahrung hat unseren Ehrgeiz geweckt und eine vielversprechende Zukunft eingeläutet: Eine enge Zusammenarbeit mit der TH Ohm ist bereits in Planung, und bald wird am Frici der erste gemeinsame Workshop stattfinden. Wir freuen uns darauf, mit der Unterstützung der OHM TH Nürnberg noch tiefer in die Welt der Robotik einzutauchen und unsere Technikträume weiter zu verfolgen!Text: Wolf Fotos: Wolf/Zimmermann

Große Freude: Unsere Lego Spike Prime AG erhält eine Förderung der Motorola Foundation!

Dank dieser Unterstützung kann unsere AG für die nächsten zwei Jahre an der First Lego League teilnehmen, einem internationalen Wettbewerb, der Technikbegeisterung und Teamarbeit fördert. Darüber hinaus dürfen wir uns über eine großzügige Leihgabe eines weiteren Spike Prime Sets inklusive Erweiterung freuen.Wir bedanken uns herzlich bei der Motorola Foundation für diese wertvolle Förderung und bei Hands on Technology für die Vermittlung und freuen uns darauf, mit unseren engagierten Teilnehmern spannende Projekte zu realisieren!Das Bildungsprogramm FIRST LEGO League ist entstanden aus einer Kooperation zwischen der amerikanischen Bildungsinstitution FIRST und dem dänischen Spielzeughersteller LEGO. In Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert der gemeinnützige Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V. das Bildungsprogramm. Seit der Gründung 2002 arbeitet Hand on Technology erfolgreich im MINT-Bildungsbereich und organisiert Forschungs- und Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche.Text: K. Wolf

Technikland – wir machen mit

Auch wir machen mit bei der Mitmachausstellung "Technikland" im Stadtmuseum: Unsere 5. Klassen befassen sich an 30 Experimentierstationen selbstständig mit einer Vielfalt an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.Das spielerische Ausprobieren ist eine willkommene Ergänzung zu den Inhalten, die ansonsten im MINT-Unterricht vermittelt werden - und die Schülerinnen und Schüler (ebenso wie die Begleitlehrkräfte) haben sichtlich Spaß daran.

Sommerkonzerte 2024

Der Jahresendspurt ist auch immer die Zeit für musikalische Aktivitäten. Im Juni 2024 ertönte erstmals im Innenhof ein Open Air Konzert mit dem Orchester der Bigband und dem Chor. Das Programm reichte von Dvorak Symphonie aus der neuen Welt bis zu aktuellen Hiphop- und Funk-Nummern.In der vorletzten Schulwoche sorgte der Unterstufenchor und das Unterstufenorchester, die u.a. ein gemeinsames Werk aufführten, für eine volle Aula. Auch das Symphonische Blasorchester, die Bläserklassen und die Rockband waren mit dabei.(Fotos: M. Kuen)https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2024/10/Sommerkonzert-Zusammenschnitt-reduziert2.mp4

Griechenland, here we are …!

Nach einer langen Anfahrt mit durchwachsenem Wetter sind unsere drei 11. Klassen gut in Griechenland angekommen. Die wuchtigen Ruinen von Mykene konnten sie schon bestaunen und mit einem Homervortrag das Theater von Epidauros zum Klingen bringen. Zur Belohnung winkt abends der Pool. Über Korinth mit seinen Ausgrabungen (und einem denkwürdigen Museumsbesuch) führt der Weg am Isthmos vorbei nach Athen - wo vom Musenhügel ein herrlicher Sonnenuntergang zu bewundern ist. In Athen jagt ein Höhepunkt den anderen: die Akropolis (selbst im Oktober ein echter Besuchermagnet), die Agora, das Akropolis-Museum ... Aber auch die Insel Ägina mit dem imposanten Aphaiatempel (und einem glasklaren, strahlend blauen Meer) ist einen Besuch wert. Wir wünschen euch eine gute und erfüllte Zeit und freuen uns darauf, euch voller Erlebnisse wieder am Frici zu haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die euch begleiten, führen und unterstützen! (Fotos: J. Holzhausen, M. Kuen, S. Segler, Text: C. Schöffel) Image #1 Image #2

Lern‘ mich besser kennen

Wie in den letzten Jahren verbringen unsere 5. Klassen zu Beginn ihrer Laufbahn am Frici die Kennenlerntage in der Gebirgslandschaft von Garmisch-Partenkirchen. Ausflüge führen z.B. in die Kuhflucht bei Farchant mit ihren markanten Wasserfällen. Aber auch sportliche Höhepunkte stehen auf dem Programm: An der Großen Olympiaschanze stoßen die Wanderer auf Johannes Rydzek, den Olympiasieger von 2018, und können sich einen Eindruck vom Springen machen. Kein Wunder, dass die Gesichter alle strahlen! Wir wünschen einen gelungenen Aufenhalt, der euch hilft, schnell zu einer Gemeinschaft zusammenzufinden, und eine sichere Rückkehr nach Erlangen. Wir freuen uns, euch bald wieder bei uns zu haben. Gleichzeitig geht aber auch ein herzliches Dankeschön an eure Lehrkräfte und an alle, die euch begleiten und unterstützen! (Bilder: C. Imhof, V. Leisgang, Text: C. Schöffel)

Alpcross 2024

Ein ganzes Schuljahr Vorbereitung hatten wir, die 11. Klässler des P-Seminars Alpcross, nun hinter uns, als es Anfang Juli endlich hieß: „Auf die Fahrräder, fertig, los und ab zum Gardasee!“Die letzten Monate bereiteten wir alles Wichtige für unsere Alpenüberquerung vor, wobei wir dabei stets von unseren Seminarlehrern Herr Landeck und Herr Akdağ unterstützt wurden. Um möglichst schnell voranzukommen, teilten wir die Aufgaben untereinander auf und suchten fleißig nach Hotels, schrieben mögliche Sponsoren an, trainierten für die notwendige Fitness und planten natürlich die Routen.Voller Vorfreude ging es dann endlich los, denn die knapp 500 km und 5000 Höhenmeter ließen sich nun mal nicht von allein bezwingen.Für jede Tagesetappe teilten wir uns in zwei Gruppen mit leicht unterschiedlichen Routen bzw. Schwierigkeitsgraden ein und kämpften uns schließlich bis nach Riva del Garda. Während der sieben Tage wuchsen wir immer mehr zu einer Gruppe zusammen, unterstützten uns gegenseitig, lernten unsere Stärken und Schwächen kennen und genossen gemeinsam dieses unglaublich schöne Erlebnis. Auf unseren Etappen wurde uns definitiv nicht langweilig, denn jede Tour war einzigartig und abwechslungsreich. Mit den Rädern ging es durch Berge und Täler, vorbei an vielen einzigartigen Ausblicken, Flüssen und Badeseen. Uns begegneten viele neugierige, freundliche Menschen und auch unzählige Tiere, die wir hier nicht alltäglich zu sehen bekommen.Und als der Gardasee dann endlich in Sicht war, rannten wir voller Freude und Stolz ins Wasser und realisierten, was wir eigentlich geschafft haben. Image #1 Image #2 Image #3 Image #4 Image #5 Image #6 Image #7 Image #8 An dieser Stelle möchten wir uns nochmal von ganzem Herzen bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, unseren begleitenden Lehrkräften, Eltern und Sponsoren für die Unterstützung bedanken!Wenn ihr neugierig geworden seid und gerne detailliertere Einblicke in unseren Alpcross hättet, schaut gerne auf unserer Alpcross-Homepage vorbei unter:https://alpcross.gymnasium-fridericianum.deBericht: Lea Thiele, An-An Fu, Alba Buchholz Bilder: Doku-Gruppe des P-Seminar Alpcross

  • Beitrags-Kategorie:Geschichte

Ein Besuch im Bayerischen Landtag

Am 3. Juli 2024 besuchte die Klasse 10a des GFE zusammen mit Lehrkräften, Frau Winter und Frau Wiesner-Krotter den Bayerischen Landtag im Rahmen des Programms „Lernort Staatsregierung“. Darüber möchte ich im Folgenden aus meiner persönlichen Sicht heraus berichten: Beginnen wir mit einer Gliederung. Der Tag kann in sechs Abschnitte zusammengefasst werden:HinfahrtMittagessenEinweisung in die Arbeitsweise des LandtagesEinstündige Plenarsitzung Einstündiges Treffen und Gespräch mit fünf AbgeordnetenRückfahrtAls Transportmittel wählten wir die Deutsche Bahn. Das Landtagsamt übernahm nach einigem Hin- und Her tatsächlich die gesamten Transportkosten, erfreulicherweise waren die Züge pünktlich und wir kamen fast ohne Verspätungen morgens in München und am frühen Abend wieder in Erlangen an. Vormittags erkundeten wir in Kleingruppen selbständig die Münchner Innenstadt, wobei nur 1,5 Stunden zur Verfügung standen und es auch leider immer wieder regnete. Pünktlich um 11:30 kamen wir am Landtag an und wurden zunächst einmal zum Mittagessen in die Landtagskantine eingeladen. Schnitzel und Pommes sowie Kässpatzen waren sehr gut zubereitet, allerdings mussten wir lange auf das Essen warten. So verringerte sich leider unsere Zeit, die wir für die Einweisung in die Arbeitsweise des Landtages eingeplant hatten.Die Einweisung, von einer Mitarbeiterin des Landtagsbüros gemacht, war also relativ kurz. Sie erklärte uns vor allem, wie Gesetze in Bayern zustande kommen. Spannender war die Plenarsitzung – jedoch nicht wegen des Themas (hier ging es vor allem um die 1. Lesung eines Gesetzesvorschlags der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes). Weil wir wenig Wissen dazu hatten, war es nicht einfach, den Ausführungen der einzelnen Fachmänner und Fachfrauen der Parteien zu folgen. Interessanter war der Eindruck, wie die Parteien und Abgeordneten miteinander umgingen. Der Bayerische Ministerpräsident ‘lümmelte‘ während der Vorstellung des Gesetzes auf der Regierungsbank, schwätzte dann mit einem seiner Minister bei den Redebeiträgen von Oppositions-Abgeordneten und naschte zudem Kirschen unter der Bank. Die Fachfrauen und -männer der Parteien hingegen waren motiviert, ihre Meinung zu der Gesetzesänderung darzustellen. Insgesamt fasst eine Äußerung meines Klassenkameraden das Verhalten der Abgeordneten meiner Meinung nach treffend zusammen: „das war wie ein Streit im Kindergarten“: Während die einen redeten, riefen die anderen dazwischen, Abgeordnete beklatschen nur die Beiträge ihrer eigenen Partei. Trotzdem ging es einigermaßen gesittet zu, doch hatte ich den Eindruck, dass es den Parteien nicht um ein Miteinander und um die beste Lösung für das Gesetz ging, sondern darum, sich selbst ins beste Licht zu rücken. Dabei sahen die CSU und die Freien Wähler das neue Gesetz als gelungen an, die AfD verstand darunter eine Zensur der freien Meinungsäußerung und eine Zwangserfüllung von EU-Vorgaben, die SPD und die Grünen kritisierten es in manchen Aspekten und bescheinigten den Regierungsparteien eine schlechte handwerkliche Ausführung des Gesetzes. Nach der turbulenten freien Aussprache wurde das Gesetz an den dafür zuständigen Ausschuss verwiesen und weiter ging es mit der nächsten Gesetzeslesung. Der Landtag hatte an diesem Tag sehr viele Gesetzesvorlage abzuarbeiten und die Plenarsitzung ging wohl bis weit in die tiefe Nacht hinein.Wir wurden jedoch nach einer Stunde zu einem kleineren Ausschuss- und Sitzungssaal geführt, wo wir fünf Landtagsabgeordnete treffen konnten. Als erstes fiel uns auf, dass Herr Mang…

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten