• Beitrags-Kategorie:SMV

SMV-Fahrt im Schuljahr 2023/24

Am Mittwoch, dem 4. Oktober setzten sich alle Teilnehmer der diesjährigen SMV-Fahrt direkt nach der Schule in den Bus und es ging los nach Münchsteinach. Auf der Fahrt stand dieses so wie jedes Jahr vor allem die SMV-Arbeit im Fokus.

Die neuen Klassensprecherinnen und Klassensprecher wurden in ihr Amt eingewiesen und wurden über ihre Aufgaben und Pflichten informiert.

Auch die Schülersprecherkandidatinnen und Kandidaten konnten sich auf der Fahrt vorstellen und wurden bei einem Speeddating hart auf die Probe gestellt.

Aber den größten Anteil nahm die AK-Arbeit in Anspruch. Zunächst wurden mit allen AK-Leiterinnen und Leitern grundsätzliche Abläufe für die Planung von Aktionen durchgesprochen, dann konnten die AKs auch schon an die neuen AK-Leitenden übergeben werden. Über die kommenden Tage hinweg wurden die Aktionen des laufenden Schuljahres durchgesprochen und Plakate für jeden AK gestaltet, wobei sich Klassensprecherinnen und Klassensprecher, sowie Schülersprecherkandidatinnen und Kandidaten auch einbringen konnten.  Am Donnerstagabend ist Frau Meyer zur Jugendherberge gefahren und hat sich die Aktionen für diese Schuljahr angehört.

Aber auch der Spaß kam auf der Fahrt definitiv nicht zu kurz. Zwischen der ganzen Arbeit wurden auch ausgiebige Pausen eingelegt, in denen lustige Gemeinschaftsspiele gespielt wurden. Jeden Abend gab es ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot und Musik.

Am Freitag hieß es dann auch schon wieder Sachen packen, sodass wir gegen Mittag wieder in Erlangen waren.

Die SMV will zu diesem Anlass der Schulleitung danken, die immer offen für neue Aktionen ist und uns diese schöne und produktive Fahrt jedes Jahr genehmigt.  Aber unser besonderer Dank gilt natürlich den Verbindungslehrern Frau Segler und Herrn Akdag, die uns das ganze Schuljahr über bei unseren Planungen unterstützen und uns auf dieser Fahrt begleitet und sie uns so erst ermöglicht haben. 

Text: An-An Fu

Foto: Murat Akdag

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Kammermusikabend

Herzliche Einladung zum Kammermusikabend am 21. November 2023 um 19.30 Uhr

Halloweenparty am GFE

Als kleines Highlight vor den Herbstferien organisierte der AK Unterstufe der SMV die traditionelle Halloweenparty für die Jahrgangsstufen 5 bis 7. Ca. 100 Schülerinnen und Schüler folgten am 26.10.2023 dieser Einladung und bescherten unserer Schule mit ihren kreativen Kostümen einen „schrecklichen“ Nachmittag.

Zahlreiche Süßigkeiten und Snacks, Geschicklichkeitsspiele, Musik und gemeinschaftliche Tänze sorgten darüber hinaus für einen wunderschönen und erlebnisreichen Nachmittag für alle Beteiligten.

Text: Murat Akdağ, Fotos: Ingmar Neufert (Kl. 10b)

Jugendwahl am Gymnasium Fridericianum

Am 08.10.2023 wurde der neue Landtag in Bayern gewählt. Doch auch wenn die meisten Schülerinnen und Schüler des GFE noch nicht wählen dürfen, für welche Parteien hätten sie sich entschieden?

Der AK Politik der SMV ist dieser Frage auf den Grund gegangen und hat am 18.10.2023 eine schulinterne Wahl für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 organisiert. Über Aushänge im Schulhaus hatten die Schülerinnen und Schüler dabei im Vorfeld die Möglichkeit, sich über die Wahlprogramme der jeweiligen Parteien zu informieren und ggf. mit Hilfe des Wahl-O-Mats eine persönliche Wahlentscheidung zu treffen.

Und so sah das Ergebnis unserer Schülerschaft aus:

Mit 45 % der Stimmen schnitten die Grünen am besten ab und hätten sich somit eine Beteiligung in der Landesregierung gesichert.

Text & Foto: Murat Akdağ

Lesung mit Cornelia Funke oder Zauberzunge liest aus einem Buch

Am 24. April 2023 fand eine Online-Lesung mit Cornelia Funke im Wintergarten statt. Teilgenommen haben die 5a, wir, die 5b, und die 5c mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Graf, Frau Michaeli und Frau Wiesner-Krotter und außerdem waren noch bayernweit 150 andere Schulklassen zugeschaltet.

Um 9.30 Uhr begann die Veranstaltung mit der Online-Begrüßung der Organisatorinnen. Diese stellten uns die Autorin Cornelia Funke näher vor: Sie wurde 1958 in Westfalen geboren, wollte als Kind Astronautin werden, wurde dann aber Sozialarbeiterin, Illustratorin und schließlich Kinderbuchautorin. Sie schreibt mittlerweile seit 34 Jahren und ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die „Tintenherz“-Reihe, „Herr der Diebe“ und die „Drachenreiter“-Reihe. Danach wollte Frau Funke aus ihrem Buch „Tintenherz“ vorlesen, doch aufgrund technischer Probleme und eines Sturms in Italien, ihrem derzeitigen Wohnort, verzögerte sich die Lesung. Schließlich gelang es doch, eine stabile Internetverbindung zustande zu bringen, und die Lesung begann. Mit ihrer sehr angenehmen Vorlesestimme, der man gut zuhören konnte, gelang es ihr, die Figuren lebendig darzustellen und die Zuhörerschaft auf die Geschichte neugierig zu machen.

Im Anschluss an die Lesung konnte man Frau Funke Fragen stellen, die sie ganz offen und freundlich beantwortete. Eine Frage war z. B., ob sie schon einmal eine Schreibblockade gehabt hätte. Frau Funke verneinte dies und meinte, dass Geschichten wie ein Labyrinth seien, in dem man sich verirren könnte. Verlöre man den Weg, müsse man einfach zurückgehen und einen anderen Weg suchen. Dann könne es schon einmal vorkommen, dass man 200 geschriebene Seiten wegwerfen und noch einmal an einer bestimmten Stelle anfangen müsse. Manche würden das eine Schreibblockade nennen, sie jedoch nannte es die Suche nach dem richtigen Weg im Geschichtenlabyrinth.

Nach der Fragerunde verabschiedete sich Cornelia Funke von uns. Die Organisatorinnen bedankten sich bei ihr und viele Schulklassen zeigten sich winkend und strahlend vor ihren Bildschirmen.

Wir fanden die Veranstaltung, die Frau Michaeli für unsere Jahrgangsstufe in die Wege geleitet hatte, schön, weil wir trotz großer räumlicher Entfernung diese bekannte Kinderbuchautorin treffen, ihr zuhören und Fragen stellen konnten. Viele, die das Buch „Tintenherz“ noch nicht kannten, wollen es nun lesen. Aber es wäre noch schöner gewesen, wenn Frau Funke tatsächlich vor uns gesessen hätte. Dazu kamen die technischen Probleme, die die Lesung vor allem am Anfang erschwert haben. Dennoch hat es sich gelohnt und wir finden, dass man so etwas öfters machen sollte.

Text: Klasse 5b, Foto: Andrea Wiesner-Krotter

Planspiel Börse am GFE

Es ist wohl der Wunsch vieler Menschen: Aus einem vorhandenen Geldbetrag noch mehr zu machen. Auch in den vergangenen Monaten bot die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen die Gelegenheit, genau dies zu tun – zumindest in spielerischer Form. Das „Planspiel Börse 2023“ fand vom 04. Oktober 2022 bis zum 31. Januar 2023 statt und war bereits die 40. Spielrunde. Über 34.000 Teams aus ganz Deutschland und fast 8.000 aus Frankreich, Italien, Lateinamerika und Luxemburg nahmen die Herausforderung an und jonglierten mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro an den internationalen Börsenplätzen. Darunter waren auch 13 Schülerteams und ein Lehrerteam aus unserer Schule.

Einen hervorragenden dritten Platz im Landkreis belegte unser Team „Alles auf Schwarz“ mit Nick Sauerborn und Lucas Hellerbrand mit einem finalem Depotwert von 61.726,35 € hatten sie u.a. erfolgreich in Commerzbank, Netflix, Allianz, Airbus, Mercedes Benz und SAP investiert. Sie mussten sich nur knapp einem Team des Gymnasiums Höchstadt und des MTG Erlangen geschlagen geben.

Auch die betreuenden Lehrkräfte Frau Buchheit und Frau Wolf nahmen am Lehrkräftewettbewerb teil und belegten hier den 1. Platz im Landkreis mit einem Gesamtdepotwert von 58.384,40 €. Sie investierten vorranging in BASF, Dürr, Siemens Health. AG, Wacker Chem. und Kurita Water Ind.

Text & Tabelle: Katrin Wolf, Foto: Barbara Werner

  • Beitrags-Kategorie:Deutsch

Die Lesenacht 2023 oder Hufflepuffs Siegesserie ungebrochen!

Die 5. Klassen trafen sich am 3. Februar 2023 um 18 Uhr in der Schule. Die neuen Zauberinnen und Zauberer wurden in einer kurzen Rede der GFE-Zauberschulen-Lehrer willkommen geheißen. Danach entschied der Sprechende Hut, wer in welches Haus kam und von den Hausleitern wurden sie dort herzlich begrüßt: Professor Michi leitete das Haus Ravenclaw. Dem Haus Hufflepuff stand Professor Viktor vor. Bei Gryffindor hatte Professor Theo das Sagen und das Haus Slytherin stand unter der Leitung von Professorin An-An.

Nach dieser aufregenden Entscheidung ’schmissen‘ wir Zauberschülerinnen und -schüler uns in passende Sportkleidung und spielten erst einmal mehrere Runden Quidditch. Alle strengten sich sehr an, denn es ging schließlich um den Hauspokal.

Zeichnungen: Sophie Shi (5b)

Anschließend hatten wir Studierzeit in unseren Häusern und widmeten uns dabei ausführlich der Lektüre der „Harry Potter“-Romane. Mit kleinen Snacks konnten wir hier wieder Kraft tanken und etwas zur Ruhe kommen, bevor wir uns wieder beweisen mussten. Denn danach standen verschiedene Bewährungsproben auf dem Stundenplan, mit denen man Punkte für sein Haus gewinnen konnte: In kleinen Teams mussten wir zur Zaubertrank-Kunde (so manche:r war danach etwas grün im Gesicht), Fortuna in Glücksspielen herausfordern, Schlüssel in der Bibliothek suchen und finden, unser Wissen in der Geschichte der Zauberschule beweisen und sogar Menschenschach in der Aula spielen.

Zaubertränke, die analysiert werden mussten (Foto: Segler)

Mit Filmvorführungen in den Häusern ging dann die Nacht in der Zauberschule zu Ende. Die Betten waren in den Häusern gerichtet und wir machten es uns gemütlich.

Die Nacht war kurz, doch die Hauslehrer kannten am nächsten Morgen keine Gnade und weckten uns schon um 7 Uhr mit Morgenmusik auf. Je nach Verhalten während der Nacht und nach Ordentlichkeit und Sauberkeit der Hauszimmer gab es Punktgewinne oder -abzüge im Hauspokal. Ein gemeinsames Frühstück erwartete uns in der Zauberschul-Mensa.

Vor dem gemeinsamen Frühstück nach einer kurzen Nacht … (Foto: Wiesner-Krotter)

Zum Abschluss konnten sich die Häuser noch im Quiz-Wettkampf gegeneinander beweisen und ordentlich Punkte für den Hauspokal gewinnen. Die Fragen waren einfach, mittel oder ganz schwer.

Beim Wettkampf-Quiz, Vertreter:innen der vier Häuser – bei jeder Frage wechselten die Wettstreitenden (Foto: Wiesner-Krotter)

Hufflepuff gewann den Hauspokal (wie schon die letzten zwei Jahre zuvor) und wurde entsprechend belohnt. Trotzdem bekam jedes Haus Preise, die gerecht an die Hausmitglieder verteilt wurden. Um 10 Uhr wurden wir Kinder aus der Zauberschule entlassen und von den Eltern in Empfang genommen.

Wir fanden, dass alle Hauslehrer, Zauberschul-Lehrer und das Hauspersonal gute Arbeit geleistet haben!

Text: Corvin Grille, Sophie Shi & Moritz Winter (alle 5b)

  • Beitrags-Kategorie:SMV

Faschingsfeier für die Unterstufe

Nach einigen Jahren der Zwangspause hat der AK Unterstufe am 9. Februar 2023 wieder seine traditionelle Faschingsfeier organisieren können. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kamen in bunten Kostümen und konnten sich eines fröhlichen und ausgelassenen Nachmittags erfreuen.

Unter anderem gab es leckere Krapfen und tolle Musik zum Tanzen. Die Stimmung war ausgelassen und alle hatten viel Spaß bei den verschiedenen Spielen und Gruppentänzen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern des AK Unterstufe für die gelungene Organisation und bei allen Schülerinnen und Schülern, die durch ihre Anwesenheit zum Erfolg dieses tollen Events beigetragen haben.

Text & Fotos: Murat Akdağ

Römischer Legionär zu Besuch

In der letzten Woche vor den Osterferien hatte das Fridericianum Besuch von einem römischen Legionär, der den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die von der Heilbronner Römerei erstellte originalgetreue Ausstattung eines römischen Fußsoldaten vorführte. Dabei stand neben der Entwicklung der Bewaffnung, der Funktionsweise des Speeres und der Handhabung von Schwert und Schutzschild auch das Leben eines einfachen Mannes in der Legion im Mittelpunkt. Die Schüler durften Rüstung und Waffen selbst aus- und anprobieren. Besonderes Highlight dabei war das Anlegen eines Kettenhemdes und eines Schienenpanzers.

Die Heilbronner Römerei mit Niederlassung in Erlangen bot der Schule diese museumspädagogische Veranstaltung an.

Text: Christine Graf, Fotos: Matthias Kuen

Feierliche Veranstaltung zur Ausstellung über Sklaverei

Mehr über den Artikel erfahren Feierliche Veranstaltung zur Ausstellung über Sklaverei
Von links nach rechts: Stadträtin Valeria Fischer, Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, SOR-Lehrkraft Julia Krüger, Schulleiter Gerhard Nöhring

Anlässlich der Wochen gegen Rassismus ist derzeit eine Ausstellung über die verborgenen Heldinnen und Helden im Kampf gegen den transatlantischen Sklavenhandel in unserer Schule im Bereich vor dem Wintergarten zu sehen.

Am Freitag, den 17.03.2023 fand eine feierliche Veranstaltung für alle Klassen mit der Autorin der Ausstellung Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, Mitglied des Europaparlaments, statt. In ihrer Rede erwähnte sie das tragische Schicksal einiger der porträtierten Menschen. Hierbei dürfte viele erstaunt haben, wie wenig uns von dieser Geschichte, die auch stark mit unserem Land verwoben ist, bekannt ist. Die Intention der Ausstellung ist es, dies zu ändern und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Rassismus und Diskriminierung eine lange Geschichte haben und leider immer noch weit verbreitet sind.

Der Stadtrat Clemens Heydenreich leitete als Vertretung des Oberbürgermeisters die Veranstaltung mit bewegenden persönlichen Worten ein und stellte auch den Bezug zu den Bedingungen her, unter denen z. B. Konsumgüter wie Handys und Kleidung produziert werden. Der Unterstufenchor sorgte für die musikalische Untermalung mit dem Titel „Listen, do you hear the music?“ von Ron Gillis. Moderiert und organisiert wurde die Feierlichkeit von den Leiterinnen des AK Courage Christina Pfersich und Yunseul Kim (beide Kl. 9b), unterstützt und betreut wurden sie von Frau Krüger. Die Veranstaltung wurde schließlich vom Schulleiter Herrn Nöhring beendet, der das auffallend disziplinierte Verhalten aller Schülerinnen und Schüler hervorhob und zusicherte, sich dafür einzusetzen, dass an dieser Schule kein Platz für Rassismus ist.

Text: Julia Krüger, Foto: Vanessa Omoigui

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten