Basketball Kreisentscheid der Jungen II

Am 25. November 2024 nahm das Gymnasium Fridericianum mit seiner Basketball-mannschaft am Kreisentscheid der Altersklasse Jungen II (2008 und jünger) teil. Das Turnier fand um 13:00 Uhr in der Franconian International School (FIS) in Erlangen statt und brachte sechs Teams aus verschiedenen Erlanger Schulen zusammen. Die Mannschaften wurden in zwei Dreiergruppen eingeteilt, und das Fridericianum befand sich in einer Gruppe zusammen mit dem Marie Therese Gymnasium (MTG) und der FIS. Das erste Spiel des Fridericianums war gegen das MTG. Die Mannschaft zeigte eine starke Leistung und konnte sich mit einem souveränen 36:24-Sieg durchsetzen. Besonders in der zweiten Halbzeit überzeugten die Spieler mit einer guten Offensivleistung und einer soliden Verteidigung, was den klaren Erfolg sicherte. Das zweite Spiel, das gegen die Gastgeber, der FIS, stattfand, war hingegen von mehr Spannung geprägt. Zu Beginn konnte das Fridericianum gut mithalten, und das Spiel blieb ausgeglichen. Doch in der zweiten Halbzeit konnte das Frici leider nicht an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen. Die FIS setzte sich immer weiter ab, und trotz großer Bemühungen unsererseits war das Glück nicht auf unserer Seite. Das Spiel endete mit einem klaren 22:40, sodass sich die Jungs leider geschlagen geben mussten und nur Gruppenzweiter wurden. Trotz der Niederlage gegen die FIS, die Kreissieger wurden, war die Stimmung im Team weiterhin super, denn es war ein spannendes und hart umkämpftes Turnier, bei dem die Jungs eine starke Leistung zeigten. Ein Dankeschön geht an die tolle Betreuung und Unterstützung durch Frau Zimmermann sowie die professionelle Coaching-Arbeit von Gustav vom Endt, einem ehemaligen Schüler der Schule.

Text: Milo Sol Burnes/Felix Zimmermann

Fotos: C. Zimmermann

Lego-Projekt

Wer hätte gedacht, dass man aus LEGO nicht nur Gebäude und Autos, sondern auch Quad-Bots und Nähmaschinen bauen kann? Die kreativen Köpfe unserer Lego AG haben genau das bewiesen! Beim einem Projektnachmittag wurde gebaut, programmiert und getüftelt, was das Zeug hält. Der Quad-Bot düste über den Fußboden, während die LEGO-Nähmaschine (mehr oder weniger) fleißig „Stiche“ machte. Der Höhepunkt: Die Herausforderungen der LEGO LEAGUE Challenge „Submerged“! Die Schüler tauchten wortwörtlich ab in die Tiefen der Ozeane und entwarfen Lösungen für die Unterwasserwelt mit einem selbst gebauten Roboter. Ein Nachmittag voller Spaß, LEGO-Klötze und jede Menge Einfallsreichtum – Mission erfüllt!

Text: Wolf/Zimmermann

Ein Abend zum Träumen – und zum Danken

Mitten im Trüben November ein fröhliches Symposion in der Aula des Fridericianum? Was ist am Abend des 19. November denn los, und warum duftet es so verführerisch nach griechischen Spezialitäten?

Richtig: Die Schülerinnen und Schüler unserer 11. Klassen bedanken sich bei all denjenigen, die ihre Griechenlandfahrt organisiert, begleitet, unterstützt haben, nicht zuletzt bei ihren Eltern. Wir schließen uns herzlich an und freuen uns, dass diese Studienfahrt offenbar so viele tolle Eindrücke vermitteln konnte. 

An einem besonderen Rückblick hat sich, angelehnt an das antike Versmaß des elegischen Distichons, ein Schüler unserer 11. Jahrgangsstufe versucht.

Griechenland: Götter, Helden, Abenteuer

Wie einst Odysseus zogen wir aus auf abenteuerlichen Pfaden,

die Reise begann im Bus, im Dunkel der Nacht Richtung Süden.

Müde erreichten wir Ancona, bestiegen die Fähre nach Patras,

doch Ruhe fanden wir kaum, von Wind und Wellen getrieben.

Wir schwankten und wankten, verloren uns in Sturm und Zeit,

durch Griechenlands fernes Ziel hielt uns der Wille vereint.

Mit festem Boden unter den Füßen liefen wir schnell wie der Wind,

wie einst die antiken Helden, glorreicher Sieg in Olympia.

Epidauros, Mykene und mehr, wir wanderten durch alte Stätten,

dank der Götter und Pita war uns das Leben gerettet.

Athen strahlte hell, die Akropolis lehrte uns alte Geschichte,

kein Artefakt blieb uns fremd, Helden und Götter im Blick. 

Ägina bot uns den Reiz, von der Stadt hin zur Insel zu fahren,

Heiligtum, Bucht und das Meer schufen erfrischenden Geist.

Von Athen zog Delphi uns an, Hosios Loukas bot Stille und Honig,

Souvenirs nahmen wir mit, Zeugnisse längst vergangener Zeit.

In Delphis Zauber gebannt, die Stimme der Pythia im Ohr,

umgeben von magischer Bergwelt, ein Ort einmalig für ewig.

Das Ende der Reise kam näher, Abenteuer bleiben im Herz,

die Geschichten erzählen wir weiter, wie Odysseus damals und jetzt.

Jetzt auch offiziell: Neuzugang am Frici

Am Montag, 18. November, hat Frau Dr. Gabriele Kuen, die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Mittelfranken, Herrn Dr. Christian Schöffel, unseren neuen Schulleiter, offiziell in sein Amt eingeführt.

Assistiert hat ihr dabei die ganze Schulfamilie des Fridericianum, von Kerstin Meyer, der Stellvertreterin, den Schülersprechern und der SMV, dem Elternbeirat und dem Personalrat bis hin zu Orchester, Big Band und Poetry-Slammern der Ober- und Mittelstufe. Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister und Repräsentant des Sachaufwandsträgers, und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (als Alumnus der Schule) rundeten die Veranstaltung mit einem Grußwort ab.

Allen Verantwortlichen, Beteiligten (vor bzw. hinter den Kulissen) und Besuchern, aber auch all denen, die gerne noch mit in der gut gefüllten Aula gewesen wären, ein ganz herzliches Dankeschön! Was für eine persönliche, warmherzige, unterhaltsame und authentische Veranstaltung – ganz Fridericianum eben …!

(Bilder: Matthias Kuen)

HumBlatt-Redaktion beim (und im) BR

Die Schülerinnen und Schüler unserer Humblatt-Redaktion durften an den ARD Jugendmedientagen den Redaktionsbetrieb eines Nachrichtenstudios live erleben. Sie waren am Mittwoch, dem 13. November, zusammen mit Frau Fürst zu Gast im BR Studio Franken. Dort erfuhren sie – zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Jean-Paul-Gymnasiums in Hof -, wie Onlineangebote, Radio und Fernsehen gemacht werden, durften dabei auch selbst Hand anlegen und lernten die Redaktionen des BR in Nürnberg kennen. Von den Erfahrungen kann man sich in einem Mediathek-Beitrag selbst ein Bild machen – wir sind begeistert, und wir freuen uns auf die neue Ausgabe des Humblatts!

(Bild: F. Fürst – Text: C. Schöffel)

Lego-Begeisterte Fridericianer auf der Consumenta: Startschuss für große Technikträume!

In den Herbstferien begab sich unser Wettbewerbsteam der Lego Spike Prime AG auf ein spannendes Abenteuer: den Besuch des Robo Cups auf der Consumenta in Nürnberg. Neben beeindruckenden von anderen Schul-Teams designten Robotern konnten unsere Schüler wertvolle Kontakte knüpfen. Prof. Dipl.-Ing. Sander und Prof. Dr.re. May von der OHM Technischen Hochschule Nürnberg führten unser Team in die Welt des Robo Cups ein und zeigten uns: Lego war erst der Anfang – es gibt nichts, was nicht geht. Auch unsere eigenen Roboter konnten den geforderten Parcours gut bewältigen – zur Wettbewerbsteilnahme fehlte in diesem Jahr allerdings die blinde Steuerung (nur durch eine Kamera).

Diese Erfahrung hat unseren Ehrgeiz geweckt und eine vielversprechende Zukunft eingeläutet: Eine enge Zusammenarbeit mit der TH Ohm ist bereits in Planung, und bald wird am Frici der erste gemeinsame Workshop stattfinden. Wir freuen uns darauf, mit der Unterstützung der OHM TH Nürnberg noch tiefer in die Welt der Robotik einzutauchen und unsere Technikträume weiter zu verfolgen!

Text: Wolf
Fotos: Wolf/Zimmermann

Große Freude: Unsere Lego Spike Prime AG erhält eine Förderung der Motorola Foundation!

Dank dieser Unterstützung kann unsere AG für die nächsten zwei Jahre an der First Lego League teilnehmen, einem internationalen Wettbewerb, der Technikbegeisterung und Teamarbeit fördert. Darüber hinaus dürfen wir uns über eine großzügige Leihgabe eines weiteren Spike Prime Sets inklusive Erweiterung freuen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Motorola Foundation für diese wertvolle Förderung und bei Hands on Technology für die Vermittlung und freuen uns darauf, mit unseren engagierten Teilnehmern spannende Projekte zu realisieren!

Das Bildungsprogramm FIRST LEGO League ist entstanden aus einer Kooperation zwischen der amerikanischen Bildungsinstitution FIRST und dem dänischen Spielzeughersteller LEGO. In Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert der gemeinnützige Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V. das Bildungsprogramm. Seit der Gründung 2002 arbeitet Hand on Technology erfolgreich im MINT-Bildungsbereich und organisiert Forschungs- und Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche.

Text: K. Wolf

Technikland – wir machen mit

Auch wir machen mit bei der Mitmachausstellung „Technikland“ im Stadtmuseum: Unsere 5. Klassen befassen sich an 30 Experimentierstationen selbstständig mit einer Vielfalt an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.

Das spielerische Ausprobieren ist eine willkommene Ergänzung zu den Inhalten, die ansonsten im MINT-Unterricht vermittelt werden – und die Schülerinnen und Schüler (ebenso wie die Begleitlehrkräfte) haben sichtlich Spaß daran.

Sommerkonzerte 2024

Der Jahresendspurt ist auch immer die Zeit für musikalische Aktivitäten. Im Juni 2024 ertönte erstmals im Innenhof ein Open Air Konzert mit dem Orchester der Bigband und dem Chor. Das Programm reichte von Dvorak Symphonie aus der neuen Welt bis zu aktuellen Hiphop- und Funk-Nummern.

In der vorletzten Schulwoche sorgte der Unterstufenchor und das Unterstufenorchester, die u.a. ein gemeinsames Werk aufführten, für eine volle Aula. Auch das Symphonische Blasorchester, die Bläserklassen und die Rockband waren mit dabei.

(Fotos: M. Kuen)

Griechenland, here we are …!

Nach einer langen Anfahrt mit durchwachsenem Wetter sind unsere drei 11. Klassen gut in Griechenland angekommen. Die wuchtigen Ruinen von Mykene konnten sie schon bestaunen und mit einem Homervortrag das Theater von Epidauros zum Klingen bringen. Zur Belohnung winkt abends der Pool. Über Korinth mit seinen Ausgrabungen (und einem denkwürdigen Museumsbesuch) führt der Weg am Isthmos vorbei nach Athen – wo vom Musenhügel ein herrlicher Sonnenuntergang zu bewundern ist. In Athen jagt ein Höhepunkt den anderen: die Akropolis (selbst im Oktober ein echter Besuchermagnet), die Agora, das Akropolis-Museum … Aber auch die Insel Ägina mit dem imposanten Aphaiatempel (und einem glasklaren, strahlend blauen Meer) ist einen Besuch wert.

Wir wünschen euch eine gute und erfüllte Zeit und freuen uns darauf, euch voller Erlebnisse wieder am Frici zu haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die euch begleiten, führen und unterstützen!

(Fotos: J. Holzhausen, M. Kuen, S. Segler, Text: C. Schöffel)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten