Kleine (und große) Löwen laufen mit

Unter den vielen Teilnehmern beim 12. Erlanger Benefizlauf am 10. Mai 2025 für die „Leo-Lions Sportkids“ waren auch Schülerinnen und Schüler unserer 5a beteiligt. Man kann den Bildern ansehen, dass sie mit viel Freude und Durchhaltevermögen mitgemacht haben. Toll, dass soziales Engagement so viel Spaß machen kann! Euch allen ein großes Kompliment und ein herzliches Dankeschön!

(Bild: K. Johannsen)

Grüße vom Känguru

Am 20. März 2025 nahmen knapp 100 Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klassen am Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik teil – Knobelspaß war wie immer garantiert. 

13 Teilnehmer konnten sich auf einen 1., 2. und 3. Preis vorarbeiten: Wir gratulieren Janosch, Alexander, Emilia, Theodora, Julius, Piet, Carina und Ida-Lucia aus Jg. 5 sowie Felix, Tobias, Isabella, Linus und Louisa aus Jg. 6 ganz herzlich. Ihr habt wirklich hervorragend abgeschnitten! 

Aber auch alle weiteren Teilnehmer haben großes Lob verdient: Ihr habt euch der Herausforderung gestellt und euer Bestes gegeben. Auch dazu gehört Mut und Einsatz! Ein Dankeschön natürlich auch den Mathe-Lehrkräften, die euch gefördert und den Wettbewerb betreut haben.

(Fotos: K. Meyer, Text: C. Schöffel)

London calling: Jg. 9 in England

Seit dem 1. Mai ist unsere gesamte 9. Jahrgangstufe mit dem Bus unterwegs in England. Fahrt und Fähre verliefen ohne besondere Vorkommnisse, und auf britischem Boden ist das Programm prall gefüllt: 

  • Canterbury mit der berühmten Kathedrale und dem Roman Museum, 
  • London mit einigen seiner Höhepunkte, 
  • Cambridgeshire mit Audley End House und einem sneak peek in den Kosmos der Universitätsstadt Cambridge under expert guidance (ein Wiedersehen mit einer Frici-Absolventin des Jahres 2016),
  • Beachy Head und Hastings, dazu (als bleibender Eindruck fürs Leben) eine Tea Time Masterclass
  • Dover Castle und als Highlight ein Nachmittag bei unserem Partner Highsted Grammar School
  • London mit Graffiti-Workshop, Lookout und Evening Prayer in der Southwark Cathedral

Am Donnerstag sind alle Teilnehmer wohlbehalten und voller toller Eindrücke wieder in Erlangen angekommen.

Many thanks to our partners in Highsted, in Cambridge, anywhere in the UK – and of course to our drivers, our teachers and our parents for their continuing support.

(Texte und Bilder: K. Wolf)

Heute wird wieder in die Hände gespuckt …!

Bis der städtische Haushalt wieder auf ein solides Fundament gestellt ist, will unsere SMV nicht warten: Nach einiger Vorbereitung packt eine Taskforce selbst tatkräftig an und poliert die Sanitärräume der Schule gründlich auf. Unterstützung bekommt sie von den Verbindungslehrern, dem Gebäudemanagement und der Hausverwaltung – so wird in Eigenregie ein „Wochenende des Handwerks“ mit hohem Praxisanteil realisiert.

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Während gerade die naturwissenschaftlichen Fachräume für die Erfordernisse des modernen MINT-Unterrichts ertüchtigt und nachgerüstet werden, bekommt das Fridericianum gleichzeitig die vermutlich fröhlichsten Toiletten der ganzen Stadt. Auf die großen Augen in der kommenden Woche sind wir schon gespannt …!

Ein ganz herzliches Dankeschön an die SMV, den Einsatztrupp, an alle, die mit Zeit, Ideen und Geld die Aktion unterstützen – und natürlich auch an unseren Sachaufwandsträger, der uns trotz klammer Kassen hilft, ein liebenswertes Schulgebäude zu erhalten!

(Bilder: S. Segler, C. Schöffel – Text: C. Schöffel)

Play the Market – Halbfinale

Scameka rockt „Play the Market“ – Einzug ins Halbfinale

Was für ein Erfolg! Einige Schülerinnen und Schüler aus unseren 10. und 11. Klassen haben in diesem Schuljahr am wirtschaftlichen Planspiel „Play the Market“ teilgenommen – und das mit einem unglaublichen Ergebnis: Das Team Scameka (Frederik Förster, Simon Jäger und Bernhard Griesheimer, alle 11a) hat es unter mehr als 600 Teams aus ganz Bayern (darunter u.a. Wirtschaftsgymnasien, FOS/BOS) auf Platz 2 geschafft und steht nun im Halbfinale!

Das Besondere daran?
Wir beschäftigen uns in der 10. und 11. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht (WR) laut Lehrplan nur am Rande mit Themen wie Marketingstrategien, Personalentscheidungen, Preisfindung, Gewinn- und Verlustrechnung oder Produktqualität. Umso beeindruckender ist die Leistung der drei Schüler, die – nach einer kurzen Einführung – alle unternehmerischen Entscheidungen eigenständig getroffen haben.

Von der Marktanalyse bis zur Risikobereitschaft, von der Budgetplanung bis zur Werbekampagne – Scameka hat mit Köpfchen, Strategie und einer Prise Mut gepunktet.

Jetzt heißt es Daumen drücken! Im Halbfinale im Mai treten sie gegen 60 der besten Schülerteams Bayerns an – mit dem Ziel: Finaleinzug!

Die Fachschaft WR ist unglaublich stolz – nicht nur auf die herausragende Platzierung, sondern auch auf das Engagement, den Teamgeist und den Unternehmergeist, den Scameka gezeigt hat.

Let’s play the market – and win it!

(Text: K. Wolf)

Nachkriegsliteratur im Alten Rom?

Am Donnerstag, 8. Mai, findet wieder eine Abendveranstaltung in der Reihe „Humanistischer Dialog“ statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen!

Prof. Dr. Stefan Freund, Professor für Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über das Thema „Nachkriegsliteratur im Alten Rom: eine ungewohnte Sicht auf die Augusteische Klassik“. Beginn: 19:30 Uhr im Wintergarten.

Wir freuen uns auf angeregte Gespräche.

(Bild: ChatGPT)

Mit allen Sinnen Kunst erleben

Mit einer großen Vernissage öffnete das Fridericianum am Mittwoch, 9. April, die Tore für die traditionelle Kunst-Biennale. Zahlreiche Besucher ließen sich von der Veranstaltung begeistern und folgten der vorgeschlagenen Route durch das Schulgebäude. Überall konnte man Kunst bestaunen: als Performance, als Showeinlage auf dem Laufsteg, in Form von Studien, Skizzen, Ölgemälden, Aquarellen, Siebdrucken, liebevoll gestalteten Bilderbüchern, Figuren, Modellen und Installationen. Und überall konnte man direkt mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen. Das war Kunst zum Erleben in einer großen Gemeinschaft. Vielen Dank allen, die ihren Beitrag zum Gelingen des Abends geleistet haben!

(Bilder: M. Kuen, C. Schöffel, Text: C. Schöffel)

Englischunterricht zum Abtauchen – Virtuelles Lernen mit allen Sinnen

Wie fühlt es sich an, mit einer Schildkröte durch die Tiefen des Ozeans zu gleiten? Oder sich am Nachmittag in einem britischen „Afterschool Club“ mit Fischen, Einhörnern oder Geschichte zu beschäftigen? Diese und viele weitere Erfahrungen machte die Klasse 6a kürzlich im Englischunterricht – und das ganz ohne das Klassenzimmer zu verlassen.

In einer innovativen Unterrichtsstunde begaben sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Cardboard-VR-Brillen auf eine virtuelle Reise an unsere Partnerschule in England. Die zuvor von der Fachlehrkraft mit der Plattform AR2VR gestaltete Lernumgebung ließ die Kinder durch die Flure der Partnerschule schlendern und dabei auch drei verschiedene „Afterschool Clubs“ erkunden. Ob beim Quiz im „History Club“, beim Hörverstehen im „Aquarium“ oder beim Rätsellösen im „Unicorn Club“ – hier wurde der Unterrichtsstoff lebendig und auf spielerische Weise vertieft.

Der Höhepunkt der Unterrichtseinheit war ein virtueller Ausflug des „Aquarium Clubs“ in die Tiefsee. Mithilfe der App Ocean Rift und Meta Quest 3-Brillen begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine immersive Unterwasserreise: Sie schwammen virtuell mit Meeresschildkröten, Delfinen und Manatis, begegneten Haien und Orkas und erfuhren Wissenswertes über die verschiedenen Meeresbewohner. In Tandems tauschten sich die Lernenden über die Besonderheiten der Tiere aus – selbstverständlich auf Englisch.

Im Anschluss diskutierten alle gemeinsam, ob solche virtuellen Tierexpeditionen nicht sogar ein nachhaltiger Ersatz für reale Reisen sein könnten – ein spannender Impuls für den bewussten Umgang mit Natur und Umwelt.

Begleitet wurde dieses Projekt vom Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik der Universität Bamberg unter der Leitung von Professorin Theresa Summer und Michel Zirkel, die unserer Schule an diesem Tag auch 13 Meta-Quest-3-VR-Brillen zur Verfügung stellten und damit das Eintauchen in diese neue Lernwelt ermöglichten.

Das Projekt zeigt exemplarisch, wie moderne Technologien sinnvoll im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können – als motivierende Ergänzung zum klassischen Unterricht und zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in authentischen Kontexten.

Text und Fotos: K. Wolf

Einladung zur Kunst-Biennale

Künstlerinnen und Künstler des Gymnasiums Fridericianum laden herzlich ein zur Kunst-Biennale: Die Eröffnungs-Vernissage findet am Mittwoch, 9. April 2025, um 19:30 Uhr in der Pausenhalle statt und bietet mit Rauminstallationen, Performance-Elementen, einer Vogel-Maskerade und einem Gastbeitrag ein vielfältiges, faszinierendes Programm für alle Kunstinteressierten. Lassen auch Sie sich fesseln!

Bis zum Freitag, 16. Mai 2025, kann die Ausstellung noch bewundert werden.

Kammermusik vom Feinsten

Kammermusik = Musik für kleine Ensembles mit Werken der klassischen Musikliteratur“ – wer diese Gleichung am Kammermusikabend des Fridericianum am 1. April 2025 erwaret hatte, erlebte eine Überraschung: Auf der Bühne wechselten sich Solisten, Duos, Projektgruppen, Unterstufenchor und Bigband ab. Sie brachten ein fesselndes Programm zu Gehör, das von Barock bis Blues, von Schmelz bis Stomp reichte. Der Musikkurs der 11. Klasse überraschte mit einem besonderen Beitrag aus dem Unterricht: Hier wurden Straßenbesen zum Musikinstrument umfunktioniert und zum Klingen gebracht. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Aula war wieder einmal ordentlich durchgefegt.

Der kompakte Rahmen, die Virtuosität der Beiträge, die Konzentration und die Kooperation der Mitwirkenden begeisterten das zahlreich erschienene Publikum und ließen die Besucher mit einem Lächeln im Gesicht in den Abend ziehen.

Wie schön, dass unsere Schülerinnen und Schüler so zahlreich zuhause fleißig musizieren und ihr Können in Solo-Beiträgen und kleine Ensembles zeigen wollen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, an die Musik- und Instrumentallehrkräfte und an die Eltern, die sich den Abend freigehalten haben und nicht nur durch ihre Präsenz die Musik am Fridericianum unterstützen.

(Bilder: M. Kuen, Text: B. Eckl, C. Schöffel)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten