Einladung zur Kunst-Biennale

Künstlerinnen und Künstler des Gymnasiums Fridericianum laden herzlich ein zur Kunst-Biennale: Die Eröffnungs-Vernissage findet am Mittwoch, 9. April 2025, um 19:30 Uhr in der Pausenhalle statt und bietet mit Rauminstallationen, Performance-Elementen, einer Vogel-Maskerade und einem Gastbeitrag ein vielfältiges, faszinierendes Programm für alle Kunstinteressierten. Lassen auch Sie sich fesseln!

Bis zum Freitag, 16. Mai 2025, kann die Ausstellung noch bewundert werden.

Besuch der Leipziger Buchmesse 2025

Am 28. März 2025 machten sich 49 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Frici auf den Weg zur Leipziger Buchmesse, einem der bedeutendsten kulturellen Events im deutschsprachigen Raum. Ziel war es, die Vielfalt der Literatur zu entdecken, neue Trends in der Buchbranche kennenzulernen, auf der Manga-Comi-Con fantasievoll gekleidete Cosplayer zu treffen und sich von alledem inspirieren zu lassen.

Die fünf Messehallen, von denen eineinhalb Hallen dem Cosplay und Mangas gehörten, waren voll von Ständen, die von großen bis hin zu kleinen Independent-Verlagen reichten. Das bunte Treiben von Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich über Bücher, Neuerscheinungen und Veranstaltungen austauschten, ließ eine aufregende Atmosphäre entstehen. Insgesamt erlebte die Buchmesse einen neuen Besucherrekord in diesem Jahr, was sich auch an den Menschenmassen eindrucksvoll zeigte. Mit Gelassenheit und Begeisterung für die Sache kam man jedoch gut durch den Trubel.

Zahlreiche Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, Signierstunden und Mittmachstationen gab es zu erkunden. Beeindruckend war der internationale Charakter der Buchmesse: Stände aus verschiedenen Ländern, diese Jahr mit dem Gastland Norwegen, präsentierten ihre Bücher in unterschiedlichsten Sprachen und gaben Einblicke in fremde Kulturen und literarische Traditionen. Ein riesiges Antiquariat in Halle 5 lud zum Jagen nach Sammlerstücken und vergriffenen Büchern ein. An den Manga- und Anime-Ständen konnte man sich begeistern, weil es nicht nur interessante Bücher zu entdecken gab, sondern weil man auch in die Welt der japanischen Popkultur eintauchen konnte.

Am Ende des Tages zogen die Frici-Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte das Fazit, dass sich die Fahrt mehr als gelohnt hatte. Neben der Inspiration für neue Lektüre zeigte sich die Begeisterung, die Bücher, Lesen und die Welt darum herum immer noch entfachen können.

(Text und Bilder: A. Wiesner-Krotter)

Keine Ahnung von Steuern? Nicht bei uns!

Steuern verstehen – Ein Workshop für die 11. Klassen

Alle 11. Klassen unseres Gymnasiums hatten im Februar und März 2025 die Gelegenheit, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts bei Herrn Schlichting und Frau Wolf an einem zweistündigen Workshop des Finanzamtes Erlangen teilzunehmen. Zwei junge Beamte der Lohnsteueraußenprüfung führten durch die Veranstaltung und gaben spannende Einblicke in die Welt der Steuern.

Nach dem Zusammentragen von bekannten und auch weniger bekannten Steuerarten (z.B. Alkopopsteuer oder Feuerschutzsteuer) wurde die Erstellung einer Steuererklärung mit dem ELSTER-Portal erklärt.

Im zweiten Teil durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden – mit überraschendem Aha-Effekt: Die Abgabe einer Steuererklärung kann sich oft schon bei Einkünften aus Ferienjobs lohnen!

Neben diesen wertvollen Alltagskompetenzen erhielten die Teilnehmenden auch Informationen über das duale Studium zum Diplom-Finanzwirt/-wirtin (FH). Da das Auswahlverfahren bereits ein Jahr im Voraus stattfindet, lohnt sich eine frühzeitige Bewerbung. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.lpa.bayern.de.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Erlangen!

(Text und Bilder: K. Wolf)

Steuerworkshop der 11. Klassen am Fridericianum

Aktion Kunst am Fridericianum

Performance-Tag am Frici

Am 11. März verwandelte sich das Frici für kurze Zeit in eine lebendige Kunstgalerie. In der ersten und zweiten Pause erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Überraschung: Die Kunstkurse der 11. Jahrgangsstufe entführten alle in die Welt der Performance. Von einem „lebenden Pinsel“, der die Wand zum Leben erweckte, über symbolische Darstellungen von Leistungsdruck bis hin zu experimentellen Zeichnungen und Choreografien – es war ein bunter Mix aus Ideen und Ausdruck.

Besonders eindrucksvoll war eine Gruppe, die mit einem Fahrrad auf einem langen Papierband fuhr und dabei mit dem Reifenprofil eine einzigartiges abstraktes Bild schuf. Ein wahrhaft kreativer Moment, der die Grenze zwischen Kunstunterricht und echter Lebenserfahrung verschwimmen ließ.

(Text und Bilder: W. Mages)

Zurück im Winter: Skilager der 8. Klassen

Überraschend gut und schnell kam unsere Ski-Mannschaft im St. Johann im Ahrntal an – der Reiseverkehr über den Brenner verlief glimpflich. Im Team wurde der Bus entladen, die Ski sind ausgeliehen, die Skipässe besorgt und die Pistenregeln aufgefrischt. Am Sonntag ging es dann für alle Gruppen los, von der Wintersportgruppe über die Skianfänger bis zu den Routiniers.

Bald konnten auch die Anfänger selbstbestimmt und unter den wachsamen Augen ihrer erfahrenen Begleiter die ersten Pisten bewältigen, im vorsichtigen Pflug oder auch in stilvollen Stemmbögen.Außer dem Skifahren durften die Jugendlichen (z.B. am Mittwoch im Talschluss des Ahrntals) entweder das Langlaufen oder das Schneeschuh-Gehen kennenlernen.

Und daneben gab es allerhand zu sehen, nicht zuletzt das winterliche Gebirgspanorama und Schneemengen, die sich die Schülerinnen und Schüler von Erlangen gar nicht vorstellen können!

Voll toller Eindrücke und mit viel Gesprächsstoff kamen Jugendliche und Begleitlehrkräfte nach einer angenehmen Rückfahrt mit dem Bus wieder in Erlangen an. Schön, euch alle wieder gesund bei uns zu haben!

(Text: C. Schöffel, Bilder: S. Segler)

Vizemeisterinnen mit Herz und Kampfgeist

Ein Volleyball-Turnier für die Frici-Annalen!

Am Dienstag, den 18.03.2025, traten unsere Volleyball-Mädchen voller Energie und Vorfreude zum Bayerischen Landesfinale der Schulen in Volleyball in der Dreifachhalle des Gymnasiums München-Nord an. Schon die Zugfahrt war ein Highlight – geprägt von Lachen, Glitzer und guter Musik. Die feierliche Eröffnung mit der Bayern-Hymne sorgte für Gänsehautmomente, und mit tatkräftiger Unterstützung unserer mitgereisten Fans aus Erlangen starteten wir ins Turnier.

Unser Dreamteam zeigte beeindruckenden Kampfgeist und spielte sich mit Leidenschaft und Teamspirit durch den Wettkampf. Im packenden Finale gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim lieferten wir uns ein mitreißendes Duell, bei dem wir besonders im zweiten Satz nach einer konstanten Führung mit 29:31 denkbar knapp unterlagen. Einen Eindruck vom Spielverlauf bieten ein kurzes Video und ein launiger Teaser. Auch wenn wir die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften verpasst haben, dürfen wir stolz auf unsere Leistung sein – wir sind Bayerische Vizemeisterinnen!

Soweit man sich erinnern kann, ist dies ein einmaliger sportlicher Erfolg in der Geschichte des GFE! Das Erreichen des Bayerischen Landesfinales und dann Vizemeisterinnern – das ist gegen die vielen Sport-Gymnasien in Bayern ein unglaublich großer Erfolg! Die gesamte Schulfamilie ist beeindruckt von dieser Leistung!

Wir blicken zurück auf eine Zeit voller Motivation, Teamgeist, Zusammenhalt, Stärke, Schweiß, Tränen und sind stolz auf diese unglaubliche Siegesreihe, die hinter uns liegt: 1. Platz Stadtmeisterschaft, 1. Platz Regionalmeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft, 1. Platz Nordbayerische Meisterschaft – und schließlich der Vizetitel bei den bayerischen Meisterschaften.

Dem Trainerduo Fürst und Landeck hat es viel Freude bereitet, euch auf dieser Reise begleiten zu dürfen, wir könnten kaum stolzer sein auf Yella Engels (11b), Luna Müller (11b), Lilliann Mattonet (11c), Clara Bernhard (10a), Catharina Bohr (10a), Smilla Dröder (10a), Viktoria Metz (10a), Lea Thiemann (10a), Sarah Seidl (9b) und Milena Heßler (8b).

Ein besonderer Dank geht an unsere Spielführerinnen Yella und Lilliann, die die Mannschaft souverän geführt und motiviert haben.

Ab jetzt gilt: Voller Fokus auf die Beach-Saison!

(Text und Bilder: F. Fürst)

Willkommen am Frici!

Mit einem musikalischen Auftakt der Bläserklassen und einer fulminanten Zauberflöten-Kurzversion begrüßte die Schulfamilie am Freitag, 14. März, die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und ihre Eltern zum Übertritts-Infoabend. 

Für die Erwachsenen standen in der Pausenhalle Lehrkräfte der verschiedenen Fächergruppen, Schulleitung, Elternbeirat, OGTS und SMV Rede und Antwort. Währenddessen konnten die Viertklässler unter der Begleitung unserer Tutoren an verschiedenen Stationen den gymnasialen Fächerkanon kennenlernen. Im Anschluss war für die Familien noch viel Zeit für Fragen – und einigen fiel es sichtlich schwer, sich von der neuen Schule zu trennen: Dass der Infoabend just auf den „Pi Day“ gefallen war, führte insbesondere im Mathezimmer bis zum Ende der Veranstaltung zu angeregten Diskussionen.

Vielen Dank für das große Interesse und viele nette Gespräche – und ein herzliches Dankeschön natürlich an die Mitglieder der Schulfamilie, die für diesen Abend fleißig geprobt und sich viel Zeit für die Besucher genommen haben!

(Text u. Bilder: C. Schöffel)

Erfolg zwischen Bulle und Bär

Planspiel Börse: analysieren, investieren, erfolgreich handeln

Im Rahmen des Planspiels Börse der Sparkasse setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen in Teams auch neben dem Unterricht in Wirtschaft und Recht intensiv mit den Mechanismen des Finanzmarktes auseinander. Über einen Zeitraum von vier Monaten (Oktober 2024 – Januar 2025) analysierten sie Aktienkurse, werteten Wirtschaftsnachrichten aus und entwickelten fundierte Handelsstrategien. Mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 € tätigten sie realitätsnahe „Investitionen“ an der Börse.

Besonders hervorzuheben ist das Team „Die Koalas“ mit Leonard Dörfler und Paul Eckl (beide 11a), das mit einer durchdachten Anlagestrategie unter anderem auf Alphabet Inc., Tesla, Volkswagen und Deka-Fonds setzte. Durch präzise Marktanalysen und strategische Entscheidungen erzielten sie eine Rendite von 17,76 % und belegten mit einem Endkapital von 58.881,45 € einen tollen 7. Platz unter 144 Teams im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Auch in der Nachhaltigkeitswertung, bei der Investments in ökologisch und sozial verantwortliche Unternehmen berücksichtigt wurden, überzeugten sie mit einem 2. Platz, nur knapp hinter dem erstplatzierten Team des Ohm-Gymnasiums.

Im Lehrerwettbewerb bewies das Team „Question Marks United“ des Fridericianums großes Marktgespür: Mit Investitionen in Rheinmetall, Dexcom, CNH Industries und Siemens Healthineers erreichten sie einen Depotwert von 56.855,08 € und sicherten sich damit den 1. Platz im Landkreis.

Das Planspiel bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv mit den Finanzmärkten auseinanderzusetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und eigene Anlagestrategien zu erproben – unabhängig vom erzielten Ergebnis. Besonders wertvoll sind die gewonnenen Erkenntnisse über Chancen und Risiken des Börsenhandels sowie die Bedeutung fundierter wirtschaftlicher Entscheidungen im Rahmen aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Schulpartner, der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, für die Möglichkeit der Teilnahme.

(Text: K. Wolf, Foto: K. Meyer)

Der letzte Zug

Mehr über den Artikel erfahren Der letzte Zug
Foto: Matthias Kuen 2025

Stell dir vor, du bist in deinem Heimatland geboren und aufgewachsen, fühlst dich als Teil der Gesellschaft und hast dich für dein Land eingesetzt. Doch plötzlich bist du nicht mehr willkommen, wirst beleidigt, gedemütigt und verfolgt. Genau darum geht es im Figurentheaterstück „Der letzte Zug“, einer Produktion von Stefan Kügel und dem Heppstädter Theater Kuckucksheim.

Und so fasst die Homepage des Theater Kuckucksheim die Handlung des Stückes zusammen: Die Geschichte spielt im Jahr 1945 und folgt Siegfried, Margarethe und Jakob Goldberger, den letzten Überlebenden einer großen jüdischen Familie. Während eines Schachspiels blicken sie auf die Ereignisse der letzten Jahre zurück. Sie beginnen ihre Erinnerungen im Jahr 1929, als Siegfried sich mit der Christin Margarethe verlobt. Doch ihre hoffnungsvolle Zukunft wird bald von den Schrecken des Nationalsozialismus überschattet. Während das Paar frühzeitig in die USA flieht, bleibt Jakob in Deutschland. Als er sich schließlich zur Flucht entschließt, wird die Familie von den Nationalsozialisten „evakuiert“.

Am 26. Februar 2025 wurde das Stück von Stefan Kügel in der Aula des Gymnasium Fridericianum vor 200 Schülerinnen und Schülern aufgeführt. Mit jiddischen Liedern, historischen Aufzeichnungen und Berichten von Zeitzeugen aus Franken wird die Geschichte von Liebe und Leid, Vertrauen und Misstrauen, Heimat und Fremde lebendig erzählt. Die Aufführung hinterließ das Publikum nachdenklich und ergriffen.

Nach der Vorstellung beantwortete Stefan Kügel Fragen und erklärte, warum ihm dieses Stück besonders am Herzen liegt: Es soll der reichen jüdischen Kultur und Gemeinde von Adelsdorf ein Denkmal setzen und vor Rechtsextremismus und der Beschädigung der Demokratie warnen. Gerade in Zeiten, in denen populistische Strömungen und antisemitische Haltungen wieder zunehmen, ist Prävention wichtiger denn je. Das Fridericianum möchte seine Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern einer Demokratie erziehen und leistete mit dieser Theatervorstellung einen Beitrag dazu.

(Text: Andrea Wiesner-Krotter)




Foto: Matthias Kuen 2025


Bildquelle: https://kuckucksheim.de/wp-content/uploads/2020/06/der-letzte-zug-01.jpg

Mit den 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Mehr über den Artikel erfahren Mit den 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Wenn ich an das Konzentrationslager Dachau denke, dann fällt mir ein ... (Schülerskizze)

Am 19. Februar 2025 besuchten die 9. Klassen des Gymnasium Fridericianum Erlangen das Konzentrationslager Dachau. Der Ausflug war Teil des Geschichtsunterrichts und sollte den Schülerinnen und Schülern helfen, noch mehr über den Nationalsozialismus und die Auswirkungen von Diskriminierung, Intoleranz und Gewalt zu verstehen.

Die weitläufige Anlage wirkte am Anfang gar nicht so bedrohlich oder beklemmend. Erst im Laufe der Führung durch erfahrene Lehrkräfte des Effner-Gymnasiums erfassten die Schülerinnen und Schüler den Schrecken und die bedrückende Atmosphäre dieses Ortes immer mehr. Die Rundgangsleiterinnen und -leiter führten die 9. Klassen in drei Gruppen durch die verschiedenen Bereiche des Lagers und brachten ihnen die schrecklichen Ereignisse, die dort stattfanden, näher.

Dachau wurde 1933 als erstes Konzentrationslager der Nationalsozialisten eröffnet und wurde schnell zu einem Symbol für das Leid und die Grausamkeit des 3. Reichs. Ein bekannter, derber Ausspruch zur damaligen Zeit war: „Halt’s Maul, sonst kommst du nach Dachau.“ 

Die Klassen besichtigten die Baracken, das Lagergelände, die Krematorien und danach die verschiedenen Ausstellungen, die die Lebensbedingungen der Häftlinge, die verschiedenen Häftlingsgruppen und die grausamen medizinischen Experimente dokumentierten. 

Eine Schülerin schildert ihre Eindrücke folgendermaßen: „Die Bäume zwischen den Baracken haben mich sehr beeindruckt. Die Häftlinge sahen sie jeden Tag. Ich stelle mir vor, dass die Bäume für die Häftlinge eine Bedeutung hatten. Dazu fallen mir viele verschiedene Möglichkeiten ein, über die ich einfach noch nachdenken muss. – Berührt hat mich auch ein dickes Buch im Gedenkraum, worin alle Opfer des Konzentrationslagers verzeichnet waren. Die vielen Seiten mit Namen über Namen, wie in einem Telefonbuch aufgelistet, haben mir bildlich die 42.000 Menschen vor Augen geführt, die in Dachau gestorben sind.

Der Besuch des Konzentrationslagers Dachau war für die Schüler eine eindringliche Erfahrung. Sie vertieften so nicht nur ihr Wissen über die Geschichte des Nationalsozialismus, sondern auch über die Bedeutung von Menschlichkeit, Empathie und dem Einsatz für die Rechte anderer. Insgesamt war dies eine wichtige Gelegenheit, um die Vergangenheit zu reflektieren und hoffentlich Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen.

Text und Gestaltung: Emilia, Lena (9a) und Andrea Wiesner-Krotter

 

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten