Gruselspaß am Gymnasium Fridericianum: Halloween-Feier 2025

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, wurde es am Gymnasium Fridericianum so richtig schaurig-schön! Die gesamte Schulfamilie war eingeladen, gemeinsam Halloween zu feiern – und das mit großem Erfolg.Bereits während der regulären Schulzeit startete der Halloween-Day, organisiert vom AK Gute Laune der SMV. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erschienen kreativ und fantasievoll verkleidet im Unterricht und sorgten für eine wunderbar gruselige Stimmung im Schulhaus. In den Pausen wurde die Aula zum Party-Hotspot: Zu Musik wurde getanzt, gelacht und natürlich durften auch Süßigkeiten nicht fehlen.Am Abend ging es dann weiter mit der Halloween-Party für die Unterstufe, die vom AK Unterstufe der SMV auf die Beine gestellt wurde. Zwischen 17 und 19 Uhr erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder gruselige Süßigkeiten kreativ verzieren. Dazu standen zahlreiche Naschereien zur Verfügung – und sogar frisches Popcorn aus der Popcornmaschine, das für viel Begeisterung sorgte. Danach standen lustige Gemeinschaftsspiele auf dem Plan, bevor beim großen Kostümwettbewerb die beeindruckendsten und originellsten Verkleidungen prämiert wurden. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsamer Tanz zu cooler Musik.Insgesamt nahmen über 110 begeisterte Schülerinnen und Schüler teil – eine tolle Resonanz!Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern der SMV, die mit großem Engagement und Teamgeist zur Planung und Durchführung beigetragen haben. Dank ihres Einsatzes wurde das Schulleben am Gymnasium Fridericianum einmal mehr bunt, lebendig und unvergesslich.Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion!Bericht: Murat AkdağBilder: Sanne Segler

SMV-Tage in Münchsteinach

Vom 8. bis 10. Oktober war die SMV im CVJM-Freizeitzentrum Münchsteinach unterwegs. Nach der Abfahrt um 14 Uhr starteten die Klassensprecherinnen, Klassensprecher und SMV-Mitglieder in drei spannende Tage voller Ideen, Aktionen und Gemeinschaft.Im Mittelpunkt standen die Planung des Schuljahres, die Organisation von Veranstaltungen und das Sammeln neuer, kreativer Ideen fürs Schulleben. In verschiedenen Gruppen wurde eifrig diskutiert, geplant und überlegt, wie man Bewährtes verbessern und Neues auf die Beine stellen kann. Außerdem bekamen die neu gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher einen Überblick über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten in der SMV.Zwischendurch sorgten Gruppenspiele für Abwechslung und gute Stimmung, und abends wurde beim Lagerfeuer gemeinsam gelacht, geredet und neue Pläne geschmiedet. Insgesamt war das Seminar eine richtig tolle Zeit – mit viel Teamgeist, frischen Ideen und jeder Menge Spaß!Und wer als Gast einen authentischen Blick in die SMV-Fahrt des Fridericianum werfen will: das Video bietet dazu eine passende Gelegenheit.(Text: Murat Akdağ, Bilder: Sanne Segler und Murat Akdağ, Video: Murat Akdağ)

9. Klassen beim World Restart a Heart Day

Uniklinikum und Hilfsorganisationen hatten zum World Restart a Heart Day am Donnerstag, 16. Oktober 2025, auf den Schlossplatz eingeladen - und unsere 9. Klassen waren dabei. Angeleitet von medizinischem Personal konnten sie an Puppen ihre Reanimationsroutine auffrischen, den Einsatz von AEDs, von automatisierten externen Defibrillatoren, üben und einen Blick über die Schulter der Experten werfen. Das war eine willkommene  Ergänzung für unser schuleigenes Trainingsprogramm, mit dem sich Schülerinnen und Schüler und insbesondere unser Schulsanitätsdienst fit halten (unterstützt von der Björn-Steiger-Stiftung mit ihrem Programm "Herzsicher an Schulen"); und dass es außerdem auch Spaß gemacht hat, zeigen die Bilder. Ein herzliches Dankeschön für dieses Angebot - aber auch an Frau Leisgang für die Organisation.(Bilder: V. Leisgang, Text: C. Schöffel)

Humanistischer Dialog: O Cara Erlanga

Prof. Dr. Kai Brodersen, ehemaliger Absolvent des Gymnasiums Fridericianum (1977) und Professor a.D. für Antike Kultur an der Universität Erfurt, spricht am Dienstag, 14. Oktober über das Thema „O Cara Erlanga. Christoph Wilhelm Girberts lateinische Lobrede auf Erlangen um 1700.“ Zum Hintergrund der Rede (vgl. https://www.kai-brodersen.eu/erlangen-um-1700/): Um 1700 war Erlangen in Mittelfranken nach Verwüstungen durch Kriege und Seuchen wieder eine aufstrebende Stadt. Flüchtlinge aus Frankreich, die calvinistischen Hugenotten, wurden im neuen, als barocke Planstadt angelegten Christian-Erlang angesiedelt und trugen rasch zum Aufblühen der Stadt bei. Ein Gymnasium oder eine Universität gab es noch nicht, seit kurzem aber ein Auditorium Publicum. Hier hielt 1698 Christoph Wilhelm Girbert über seine liebe Heimat Erlangen eine lateinische Rede. Prof. Brodersen, der diese Rede gerade in einer detailreich ausgestatteten zweisprachigen Ausgabe neu zugänglich gemacht, stellt das Erlangenbild vor, das in der Quelle gezeichnet wird. Dr. Andreas Jobst, Leiter des Erlanger Stadtarchivs, rundet den historischen Steifzug durch zeitgenössische Archivalien ab.Beginn ist um 19:30 Uhr im Wintergarten des Fridericianum, die Veranstaltung endet gegen 21:30 Uhr.Der Vortrag sich an ein allgemeines Publikum, das ausdrücklich auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einschließt. Am Ende gibt es Gelegenheit, Fragen an die Vortragenden zu richten. 

Kalimera in Griechenland

Unsere 11. Klassen sind seit dem 2. Oktober unterwegs auf ihrer Griechenlandfahrt. Nach anfänglichen Gewittern zeigt sich immer wieder die Sonne bei milden Temperaturen. Die Stimmung scheint entsprechend gut, mit Korinth und Athen stehen weitere Highlights im Programm - und die fachkundigen Begleitlehrkräfte lassen vor Ort die Vergangenheit lebendig werden. Die fantastischen Kulissen und Exponate tun ihr Übriges dazu, die Fahrt zu einem Erlebnis zu machen - ganz abgesehen von meteorologischen Sonderphänomenen.Euch allen eine tolle Zeit face to face mit dem antiken Griechenland, und viel Spaß in der Gruppe. Kommt sicher und voller Erlebnisse wieder zurück in den Erlanger Herbst. Ein herzliches Dankeschön auch an eure Lehrkräfte und an alle, die die Organisation und Durchführung der Fahrt unterstützen - nicht zuletzt die Eltern!(Bilder: S. Piossek und weitere Teilnehmer)

Humanistischer Dialog: Thomas Mann

Wir laden herzlich ein zum 1. Humanistischen Dialog im Schuljahr 2025/26.Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven spricht am Dienstag, 30. September, über das Thema „Ein gefährliches Buch für die Kranken. Die Medizin in Thomas Manns Zauberberg.“Ausblick: Am Dienstag, 14. Oktober 2025, spricht Prof. Dr. Kai Brodersen über "O Cara Erlanga. Christoph Wilhelm Girberts lateinische Lobrede auf Erlangen um 1700." Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Erlangen statt.Alle Vorträge der Reihe richten sich an ein allgemeines Publikum, das ausdrücklich auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einschließt. Die Veranstaltungen beginnen um 19:30 Uhr im Wintergarten und enden gegen 21 Uhr. Am Ende gibt es Gelegenheit, Fragen an die Vortragenden zu richten.Einen Überblick über die Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Schlechtes Wetter gibt es nicht – Impressionen vom Wandertag

Klasse 6aNach einem pädagogischen Input zum Thema Emotionen und Erleben von Emotionen während des Schulalltag gab es (während des Regens) für die 6a den inhaltlich passenden Film "Alles steht Kopf".Als Belohnung für alle wurde es danach trocken, und die Klasse konnte mit ihren Klassenleiterinnen zum Spielplatz gegenüber der Stephani-Halle wandern - quer über viele Pfützen hinweg. Dort konnten alle nach Herzenslust klettern, schaukeln und sich austoben. Wie man sieht, hat es sehr viel Spass gemacht!(Text und Bilder: H. Buchheit und Dr. S. Niefanger)Klasse 7a: Ohne Kanu auf den Spuren der RömerObwohl die geplante Kanutour wegen Hochwassers abgesagt werden musste, verbrachten die Klasse 7a einen abwechslungsreichen Wandertag rund um Treuchtlingen. Nach einer kurzen Wanderung stand der Besuch der Villa Rustica im Mittelpunkt – eines römischen Gutshofs aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr.Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler von ihrem Lateinlehrer Herrn Ziegltrum eine kurze Einführung in die Lebensweise der Römer in unserer Region: Wie die Gutshöfe organisiert waren, welche Bedeutung sie für die Versorgung hatten und wie sich das römische Alltagsleben dort abgespielt haben könnte. Besonders spannend war es, die Grundmauern direkt zu sehen und die Dimensionen eines solchen Anwesens vor Augen zu haben.Zwischen den antiken Mauern war aber nicht nur Platz für Geschichte, sondern auch für Bewegung: Beim Spiel „Schwarz oder Weiß“ tobten sich die Kinder aus – und auch die Lehrkräfte machten begeistert mit - Frau Philippen gewann die erste Runde. :-) Auf dem Rückweg führte die Wanderstrecke noch am Wildtiergehege vorbei, bevor alle nach rund sieben Kilometern zufrieden und mit frischer Luft im Gepäck zurückkehrten.(Text u. Bilder: K. Wolf) Category 1

Spanisch für Fort-Geschrittene

Der Spanischkurs unter Leitung von Frau Beyer ist aktuell in Andalusien. Neben dem Sprachunterricht im Alltag steht ein kulturelles Programm auf dem Plan, welcher die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und die andalusische Lebensart widerspiegelt.Tag 1Der erste Tag begann mit einem Besuch der Catedral de Sevilla, der drittgrößten Kathedrale der Welt und einem UNESCO-Weltkulturerbe. Schon beim Betreten waren wir überwältigt von der imposanten Gotik-Architektur, den hohen Gewölben und dem goldenen Glanz des Hauptaltars (Retablo Mayor). Besonders beeindruckend war das Grabmal von Christoph Kolumbus, das von vier überlebensgroßen Figuren getragen wird – ein echter Blickfang.Nach der Tour durch die Kathedrale stiegen wir die Giralda hinauf, den berühmten Glockenturm, der einst das Minarett der Moschee war, auf deren Fundament die Kathedrale erbaut wurde. Der Aufstieg über die 35 Rampen (anstelle von Treppen, damit Pferde hochgebracht werden konnten!) war überraschend angenehm, und oben wurden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick über Sevilla belohnt. Die roten Dächer, die Alcázar-Mauern und der Guadalquivir-Fluss boten ein unvergessliches Bild.Nach einer Pause für ein typisches andalusisches Mittagessen – wir genossen tapas wie jamon ibérico und patatas bravas in einem kleinen Restaurant in der Altstadt – trafen wir unseren Guide Fernando, einen charismatischen Sevillaner mit einem unglaublichen Wissen über seine Stadt. Er führte uns durch die engen Gassen des Viertels Santa Cruz, dem ehemaligen jüdischen Viertel, wo wir die Geschichte der Stadt, von den Römern über die Mauren bis zur Reconquista, hautnah erlebten. Fernando erzählte mit Leidenschaft in der gewohnt schnellen andalusischen Sprechgeschwindigkeit ohne scheinbar dabei zu atmen.Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch des Plaza de España, eines der schönsten Plätze Spaniens. Der halbkreisförmige Platz mit seinem Kanal, den farbenfrohen Kachelbänken (die jede spanische Provinz repräsentieren) und der prächtigen Architektur war ein echtes Highlight.Tag 2 – Ein Tag voller Kultur und Genuss in CórdobaDer zweite Tag begann mit einem frühen Wecker um 5:30 Uhr. Wir machten uns auf den Weg zum Bahnhof Sevilla-Santa Justa. Im Renfe-Zug nach Córdoba, der pünktlich abfuhr, gab es für den einen Café con leche und Croissant, und für den anderen noch etwas Schlaf. Die Sonne ging gerade über den Hügeln der andalusischen Landschaft auf und ließ keinen Zweifel:„¡Hoy va a ser un gran día!“Am Bahnhof in Córdoba angekommen, liefen wir zur Universidad de Filosofía y Letras, welche im Herzen von Córdobas Altstadt liegt. Frau Beyer studierte hier als Erasmus-Studentin ein Jahr lang. Javier Martín Párraga, der Leiter der Universität, zeigte uns die historischen Räumlichkeiten, die Hörsäle und den wunderschönen Patio, wo Studenten sich bei Sonnenschein entspannen. Besonders beeindruckt war die Mischung aus akademischer Tradition und lebendiger Atmosphäre. Nach der Führung konnte man in die Mensa der Universität typisches spanisches Mittagessen genießen. Alles zu einem unglaublich günstigen Preis und unglaublicher Qualität: „¡Esto está para chuparse los dedos!“ Der Nachmittag war der kulturelle Höhepunkt des Tages: der Besuch der Mezquita-Catedral de Córdoba. Schon beim Betreten ist man von der Schönheit der rot-weißen Bögen überwältigt, die sich endlos zu wiederholen scheinen. Die Mezquita, einst eine Moschee und später eine Kathedrale, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte Andalusiens. Der Mihrab mit seinen goldenen…

Öffnungszeiten in den Ferien

Besetzung des Schulhauses in den Ferien In der ersten (04.-08.08.) und letzten Ferienwoche (08.-12.09.) ist die Schule von 10 bis 12 Uhr besetzt. In den Wochen dazwischen ist das Schulhaus jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr besetzt (13., 20., 27.08. sowie 03.09.); bitte beachten Sie, dass es sich um eine Notbesetzung mit eingeschränktem Zugriff auf viele Verwaltungsabläufe handelt. Vom 10.-12.09. finden jeweils ab 9 Uhr Nachprüfungen und die Besondere Prüfung statt. Schulbeginn Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Dienstag, 16.09. Er beginnt um 8 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Thomaskirche. Um 9 Uhr treffen sich die (neuen) 5. Klassen zusammen mit ihren Eltern in der Aula. Die Jahrgangsstufen 6-11 treffen sich um 9 Uhr in den Klassenzimmern, die auf dem Vertretungsplan ausgewiesen sind. Die Q12 trifft sich um 9 Uhr zu einer Vollversammlung im Wintergarten, die Q13 im Musiksaal. Der Unterricht endet am ersten Schultag um 11:15 Uhr, die OGTS ist im Anschuss geöffnet. Stand: 08.08.2025 - aktuelle Informationen werden im Infoportal eingestellt.

Kunst am Bau – Teil 2

Mit einem zweiten Arbeitseinsatz (den ersten Einsatz finden Sie hier) am ersten August-Wochenende wurde unter die Verschönerungsaktion der Toiletten ein künstlerischer Schlussstrich gezogen. Die Mannschaft aus SMV und Verbindungslehrerin hat nicht nur ganze Arbeit geleistet, sondern aus unseren Waschräumen ein "work of art" gemacht. Chapeau und vielen Dank - das Ergebnis sieht wirklich umwerfend aus!(Bilder: S. Segler)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten