Inklusion im Sportunterricht erleben

Inklusion im Sportunterricht ganz hautnah erleben konnten am Mittwoch und Donnerstag, 23. und 24. Juli, vier Klassen und eine schulübergreifende Gruppe von Sportlehrkräften: Das goolkids-Team aus Bamberg ermöglichte eine bewegte wie auch bewegende Lektion im Rollstuhlbasketball, die nicht nur die Schülerinnen und Schüler begeisterte und die den Blick für körperliche Einschränkungen öffnete - und wie sie sich auch im sportlichen Rahmen ausräumen lassen.Wir freuen uns auf weitere solche Begegnungen!(Bilder: S. Segler, Text: C. Schöffel)

GFE Night of the Proms

Der Mut unserer Musik-Fachschaft zum Open Air im stimmungsvollen Innenhof wurde belohnt: Der Mittwoch-Abend, 23. Juli, blieb trocken, die Temperaturen moderat, und die Stimmung ... war einfach überwältigend!Den Auftakt machten die berühmten vier Paukenschläge im ersten Satz von Beethovens "Schicksalssymphonie", bevor das Orchester mit Mars aus Holsts "Die Planeten" einen bedrängenden Krieg der (Klang-)Welten entfesselte. Im Anschluss zelebrierte der Chor fünf raffinierte und anspruchsvolle Sätze, die klanglich und ästhetisch perfekt in Szene gesetzt wurden. Den fulminanten Abschluss bot die Big Band mit einer Reihe von Klassikern, die unter die Haut (und in die Beine) fuhren - die heißen Rhythmen am Schluss wurden mit Standing Ovations belohnt. Was für ein sommerliches Konzert-Erlebnis! Ein ganz herzliches Dankeschön an ...Herrn Eckl und Herrn Schaller für die Einstudierung, das Mitspielen, das Dirigat, die Regie und den souveränen Überblick,an Vincent und Linus für die launige, publikumsaktivierende Moderation,an alle, die sich als Solisten bewähren durften und (wie Anesu mit seiner sonoren Stimme) den Innenhof zum Kochen brachten,an alle Mitwirkenden aus der ganzen Schulfamilie, auch für das geduldige Proben im Angesicht des Schuljahresendes, für Auf-, Abbau und für den Pausenverkauf,und natürlich an alle Besucher, die für die gute Laune gesorgt haben.(Bilder: M. Kuen - Text: C. Schöffel)

Naturwissenschaftler strahlen am Fridericianum

So strahlen Schülerinnen und Schüler, die nicht nur Freude am Experimentieren haben, sondern auch erfolgreich eine Aufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen konnten.Für ihr gutes Abschneiden im Wettbewerb "Experimente antworten" wurden Marlene, Hendrik, Laurin und David mit einer Urkunde und einem Sachpreis geehrt. Und da ist es kein Wunder, dass auch Herr Böse, ihr Betreuungslehrer, strahlt! Herzlichen Glückwunsch, das habt ihr alle wirklich toll gemacht!(Bild/Text: C. Schöffel)

Wir laden ein zum Sommerkonzert

Wir laden herzlich ein zum Sommerkonzert des Fridericianum am Mittwoch, 23. Juli 2025, um 20:30 Uhr - nach Wetterlage als stimmungsvolles Open Air im Innenhof! Freuen Sie sich mit uns auf einen grandiosen musikalischen Abschluss des Schuljahres! 

Lebensraum Sand

Schülerinnen und Schüler der 5b erkunden am Mittwoch, 23. Juli 2025, zusammen mit ihren Lehrkräften und mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken im Fach Natur und Technik den "Lebensplatz Sand". So haben sie den Exerzierplatz sicher noch nicht erlebt und gefühlt - zum Glück ohne die brüllende Hitze des vergangenen Monats, aber auch ohne den Sturzregen der letzten Tage!(Bilder: V. Leisgang)

In der Metallzeit angekommen

Am Montag, 14. Juli 2025, konnten Schülerinnen und Schüler der 9b mit Frau Leisgang und Frau Dr. Kaeswurm am Department für Werkstoffwissenschaften nicht nur Uniluft schnuppern, sondern auch grobmotorische Fähigkeiten üben: Ein Workshop "Schmieden" unter fachkundiger Anleitung durch Maximilian Göltz brachte den Amboss zum Klingen, die mobile Esse zum Singen - und machte allen deutlich, wie lebenspraktisch und zugleich schweißtreibend angewandte Chemie sein kann.(Bilder: V. Leisgang)

Planspiel: „It’s getting hot in here! Klimapolitik in der EU“

Mehr über den Artikel erfahren Planspiel: „It’s getting hot in here! Klimapolitik in der EU“
Verhandlungen unter den Ländern

Eva und Julika: „Wir, die Bundesrepublik Deutschland, sind der Meinung, dass die EU schon 2040 klimaneutral werden sollte!“ –Jonathan und Max: „Auch wir, die Vertreter Irlands, sind für die Klimaneutralität. Aber da unsere Energiepolitik momentan noch in einer Transformationsphase ist, die auch noch länger dauern wird, sind unsere wichtigsten Energieträger nach wie vor der Torf und die Kohle. Daher ist es uns frühestens möglich 2060 klimaneutral zu werden.“Wie kommt man hier zu einem Kompromiss? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Planspiel „It's gettin' hot in here! Klimapolitik in der EU“. Am 16. Juli 2025 spielte die Klasse 11c dieses digital basierte Spiel am Frici. Dabei wurde eine Entscheidung im Rat der Europäischen Union zum Ziel der Klimaneutralität simuliert: Bis wann sollte die EU klimaneutral werden und wie kann man das erreichen, wo doch die europäischen Länder klimatechnisch ganz unterschiedlich aufgestellt sind? Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Rollen der EU-Umweltminister:innen und deren Delegationen und versuchten die Werte und Interessen ihres jeweiligen Mitgliedstaats durchzusetzen. So lernte die 11c zum einen die Szenario-Methode „Planspiel“ kennen und zum anderen konnten sie den Entscheidungsfindungsprozess im Ministerrat der EU nachvollziehen. Der Politikwissenschaftler Peter Correll, der extra dafür ans Frici kam, führte im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung das Planspiel mit der Klasse den gesamten Schulvormittag durch. Nach harten Verhandlungen gelang es im Planspiel, einen Kompromiss zu finden und mit qualifizierter Mehrheit die Klimaneutralität der EU auf das Jahr 2045 festzusetzen.Die 11c fand das Planspiel wirklich gut gemacht, kurzweilig und mit großem spielerischen Lerneffekt.Text und Fotos: Die Klasse 11c und Andrea Wiesner-Krotter Abstimmung in der Delegation Tagung des Ministerrats Verhandlungen unter den Ländern

„Was ist die schönste Nebensache der Welt?“

Auf diese Frage gibt es sicherlich keine generelle Antwort. Für die siebten Jahrgangsstufen war es vielleicht das Segeln.Beim Segeln werden Körper und Geist gleichermaßen gefordert. Ohne Teamgeist, Fairness, ohne Achtung vor den Elementen und die erforderliche Sicherheit im Umgang mit dem Boot ist Segelsport nicht möglich. Dennoch war es für die siebten Jgst. leicht, Segeln zu lernen, da sie durch die drei Segellehrerinnen und -lehrer richtig angeleitet wurden. Dank der richtigen Mischung aus Humor und klaren, gebrüllten Anweisungen waren die SuS schnell in der Lage ihre Boote sicher zu lenken, denn mit Nike, Isabell und Sebi hatten wir drei Lehrende, die es verstanden haben, Theorie und Praxis kindgerecht zu vermitteln, egal ob es die Knotenlehre, das Segel setzen, Achter fahren oder das Anlegen an der Boje war.Ein großes Dankeschön geht auch an die Familie Schunck und das ganze Hauspersonal, die sich führsorglich um uns gekümmert haben.Text: Nico SimonBilder: Matthias Kuen

Unsere 7. Klassen gehen (nicht) baden

Der Kopf ist voll, die Schule ist heiß, die letzten Wochen mit ihrer Terminfülle drängen herbei - was tun, um wieder durchzuschnaufen und um wieder Ruhe und Motivation in die Klasse zu bringen? Unsere 7. Klassen gehen für eine Woche an den Chiemsee, um zu segeln und um ihre Gemeinschaft zu stärken. Die Bilder der ersten und der zweiten Runde geben ein paar Einblicke in diese Fahrt, die zwar kein Unterricht, aber genau so wertvoll ist und die allen Beteiligten sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an Organisatoren, Betreuer und Begleiter, die die Fahrt möglich machen, aber auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die selbst für die gute Laune verantwortlich sind - und natürlich an die Eltern, die unser Fahrtenprogramm unterstützen!(Text: C. Schöffel, Bilder: M. Kuen  und die Schülerinnen und Schüler der 7b, S. Segler und das 7a-Team) Image #2

Trans-Alpin Express: Alpcross unterwegs

Seit Samstag, 28. Juni 2025, rollt der diesjährige Alpcross-Express, den man auf dem eigenen Blog (fast) live verfolgen kann: 28 Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren Kursleitern und Begleitlehrkräften auf den Weg gemacht.Gegen Sonntag mittag passieren sie die Grenze nach Österreich und attackieren beherzt den Fernpass - vier Stunden harte Arbeit bei strahlendem Sonnenschein. Am Montag wird dann der Reschenpass mit zahllosen Serpteninen bezwungen, bis der Zielort Nauders auf 1394m über dem Meeresspiegel erreicht ist. Von dort geht es am Dienstag zunächst bergauf ins Skigebiet, dann über die Grenze nach Italien, hinunter zum Reschenseee und in den Vinschgau. Mittlerweile (Freitag, 4. Juli) ist die Gruppe gesund und glücklich in Riva eingetroffen. Wer den genauen Verlauf verfolgen will, findet im Blog für jeden Tag einen kurzen Eindruck mit vielen Fotos.Wie ist die Stimmung? "Die Gruppe ist super, alle brav, alles klappt wunderbar. Wir sind bisher sehr zufrieden und schon voller Euphorie und Glückshormone." Wir drücken die Daumen, dass das euch die Euphorie noch bis nach Hause begleitet. Kommt gesund und sicher wieder nach Erlangen!Und wie immer: ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Fahrt mit ihrer Unterstützung möglich machen - Eltern, Sponsoren, und natürlich insbesondere auch an die Lehrkräfte on tour!(Bilder: Alpcross/F. Fürst - Text: C. Schöffel)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten