Nachkriegsliteratur im Alten Rom?

Am Donnerstag, 8. Mai, findet wieder eine Abendveranstaltung in der Reihe „Humanistischer Dialog“ statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen!

Prof. Dr. Stefan Freund, Professor für Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über das Thema „Nachkriegsliteratur im Alten Rom: eine ungewohnte Sicht auf die Augusteische Klassik“. Beginn: 19:30 Uhr im Wintergarten.

Wir freuen uns auf angeregte Gespräche.

(Bild: ChatGPT)

Mit allen Sinnen Kunst erleben

Mit einer großen Vernissage öffnete das Fridericianum am Mittwoch, 9. April, die Tore für die traditionelle Kunst-Biennale. Zahlreiche Besucher ließen sich von der Veranstaltung begeistern und folgten der vorgeschlagenen Route durch das Schulgebäude. Überall konnte man Kunst bestaunen: als Performance, als Showeinlage auf dem Laufsteg, in Form von Studien, Skizzen, Ölgemälden, Aquarellen, Siebdrucken, liebevoll gestalteten Bilderbüchern, Figuren, Modellen und Installationen. Und überall konnte man direkt mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen. Das war Kunst zum Erleben in einer großen Gemeinschaft. Vielen Dank allen, die ihren Beitrag zum Gelingen des Abends geleistet haben!

(Bilder: M. Kuen, C. Schöffel, Text: C. Schöffel)

Englischunterricht zum Abtauchen – Virtuelles Lernen mit allen Sinnen

Wie fühlt es sich an, mit einer Schildkröte durch die Tiefen des Ozeans zu gleiten? Oder sich am Nachmittag in einem britischen „Afterschool Club“ mit Fischen, Einhörnern oder Geschichte zu beschäftigen? Diese und viele weitere Erfahrungen machte die Klasse 6a kürzlich im Englischunterricht – und das ganz ohne das Klassenzimmer zu verlassen.

In einer innovativen Unterrichtsstunde begaben sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Cardboard-VR-Brillen auf eine virtuelle Reise an unsere Partnerschule in England. Die zuvor von der Fachlehrkraft mit der Plattform AR2VR gestaltete Lernumgebung ließ die Kinder durch die Flure der Partnerschule schlendern und dabei auch drei verschiedene „Afterschool Clubs“ erkunden. Ob beim Quiz im „History Club“, beim Hörverstehen im „Aquarium“ oder beim Rätsellösen im „Unicorn Club“ – hier wurde der Unterrichtsstoff lebendig und auf spielerische Weise vertieft.

Der Höhepunkt der Unterrichtseinheit war ein virtueller Ausflug des „Aquarium Clubs“ in die Tiefsee. Mithilfe der App Ocean Rift und Meta Quest 3-Brillen begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine immersive Unterwasserreise: Sie schwammen virtuell mit Meeresschildkröten, Delfinen und Manatis, begegneten Haien und Orkas und erfuhren Wissenswertes über die verschiedenen Meeresbewohner. In Tandems tauschten sich die Lernenden über die Besonderheiten der Tiere aus – selbstverständlich auf Englisch.

Im Anschluss diskutierten alle gemeinsam, ob solche virtuellen Tierexpeditionen nicht sogar ein nachhaltiger Ersatz für reale Reisen sein könnten – ein spannender Impuls für den bewussten Umgang mit Natur und Umwelt.

Begleitet wurde dieses Projekt vom Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik der Universität Bamberg unter der Leitung von Professorin Theresa Summer und Michel Zirkel, die unserer Schule an diesem Tag auch 13 Meta-Quest-3-VR-Brillen zur Verfügung stellten und damit das Eintauchen in diese neue Lernwelt ermöglichten.

Das Projekt zeigt exemplarisch, wie moderne Technologien sinnvoll im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können – als motivierende Ergänzung zum klassischen Unterricht und zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in authentischen Kontexten.

Text und Fotos: K. Wolf

Einladung zur Kunst-Biennale

Künstlerinnen und Künstler des Gymnasiums Fridericianum laden herzlich ein zur Kunst-Biennale: Die Eröffnungs-Vernissage findet am Mittwoch, 9. April 2025, um 19:30 Uhr in der Pausenhalle statt und bietet mit Rauminstallationen, Performance-Elementen, einer Vogel-Maskerade und einem Gastbeitrag ein vielfältiges, faszinierendes Programm für alle Kunstinteressierten. Lassen auch Sie sich fesseln!

Bis zum Freitag, 16. Mai 2025, kann die Ausstellung noch bewundert werden.

Kammermusik vom Feinsten

Kammermusik = Musik für kleine Ensembles mit Werken der klassischen Musikliteratur“ – wer diese Gleichung am Kammermusikabend des Fridericianum am 1. April 2025 erwaret hatte, erlebte eine Überraschung: Auf der Bühne wechselten sich Solisten, Duos, Projektgruppen, Unterstufenchor und Bigband ab. Sie brachten ein fesselndes Programm zu Gehör, das von Barock bis Blues, von Schmelz bis Stomp reichte. Der Musikkurs der 11. Klasse überraschte mit einem besonderen Beitrag aus dem Unterricht: Hier wurden Straßenbesen zum Musikinstrument umfunktioniert und zum Klingen gebracht. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Aula war wieder einmal ordentlich durchgefegt.

Der kompakte Rahmen, die Virtuosität der Beiträge, die Konzentration und die Kooperation der Mitwirkenden begeisterten das zahlreich erschienene Publikum und ließen die Besucher mit einem Lächeln im Gesicht in den Abend ziehen.

Wie schön, dass unsere Schülerinnen und Schüler so zahlreich zuhause fleißig musizieren und ihr Können in Solo-Beiträgen und kleine Ensembles zeigen wollen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, an die Musik- und Instrumentallehrkräfte und an die Eltern, die sich den Abend freigehalten haben und nicht nur durch ihre Präsenz die Musik am Fridericianum unterstützen.

(Bilder: M. Kuen, Text: B. Eckl, C. Schöffel)

Besuch der Leipziger Buchmesse 2025

Am 28. März 2025 machten sich 49 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Frici auf den Weg zur Leipziger Buchmesse, einem der bedeutendsten kulturellen Events im deutschsprachigen Raum. Ziel war es, die Vielfalt der Literatur zu entdecken, neue Trends in der Buchbranche kennenzulernen, auf der Manga-Comi-Con fantasievoll gekleidete Cosplayer zu treffen und sich von alledem inspirieren zu lassen.

Die fünf Messehallen, von denen eineinhalb Hallen dem Cosplay und Mangas gehörten, waren voll von Ständen, die von großen bis hin zu kleinen Independent-Verlagen reichten. Das bunte Treiben von Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich über Bücher, Neuerscheinungen und Veranstaltungen austauschten, ließ eine aufregende Atmosphäre entstehen. Insgesamt erlebte die Buchmesse einen neuen Besucherrekord in diesem Jahr, was sich auch an den Menschenmassen eindrucksvoll zeigte. Mit Gelassenheit und Begeisterung für die Sache kam man jedoch gut durch den Trubel.

Zahlreiche Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, Signierstunden und Mittmachstationen gab es zu erkunden. Beeindruckend war der internationale Charakter der Buchmesse: Stände aus verschiedenen Ländern, diese Jahr mit dem Gastland Norwegen, präsentierten ihre Bücher in unterschiedlichsten Sprachen und gaben Einblicke in fremde Kulturen und literarische Traditionen. Ein riesiges Antiquariat in Halle 5 lud zum Jagen nach Sammlerstücken und vergriffenen Büchern ein. An den Manga- und Anime-Ständen konnte man sich begeistern, weil es nicht nur interessante Bücher zu entdecken gab, sondern weil man auch in die Welt der japanischen Popkultur eintauchen konnte.

Am Ende des Tages zogen die Frici-Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte das Fazit, dass sich die Fahrt mehr als gelohnt hatte. Neben der Inspiration für neue Lektüre zeigte sich die Begeisterung, die Bücher, Lesen und die Welt darum herum immer noch entfachen können.

(Text und Bilder: A. Wiesner-Krotter)

Keine Ahnung von Steuern? Nicht bei uns!

Steuern verstehen – Ein Workshop für die 11. Klassen

Alle 11. Klassen unseres Gymnasiums hatten im Februar und März 2025 die Gelegenheit, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts bei Herrn Schlichting und Frau Wolf an einem zweistündigen Workshop des Finanzamtes Erlangen teilzunehmen. Zwei junge Beamte der Lohnsteueraußenprüfung führten durch die Veranstaltung und gaben spannende Einblicke in die Welt der Steuern.

Nach dem Zusammentragen von bekannten und auch weniger bekannten Steuerarten (z.B. Alkopopsteuer oder Feuerschutzsteuer) wurde die Erstellung einer Steuererklärung mit dem ELSTER-Portal erklärt.

Im zweiten Teil durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden – mit überraschendem Aha-Effekt: Die Abgabe einer Steuererklärung kann sich oft schon bei Einkünften aus Ferienjobs lohnen!

Neben diesen wertvollen Alltagskompetenzen erhielten die Teilnehmenden auch Informationen über das duale Studium zum Diplom-Finanzwirt/-wirtin (FH). Da das Auswahlverfahren bereits ein Jahr im Voraus stattfindet, lohnt sich eine frühzeitige Bewerbung. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.lpa.bayern.de.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Erlangen!

(Text und Bilder: K. Wolf)

Steuerworkshop der 11. Klassen am Fridericianum

Aktion Kunst am Fridericianum

Performance-Tag am Frici

Am 11. März verwandelte sich das Frici für kurze Zeit in eine lebendige Kunstgalerie. In der ersten und zweiten Pause erlebten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Überraschung: Die Kunstkurse der 11. Jahrgangsstufe entführten alle in die Welt der Performance. Von einem „lebenden Pinsel“, der die Wand zum Leben erweckte, über symbolische Darstellungen von Leistungsdruck bis hin zu experimentellen Zeichnungen und Choreografien – es war ein bunter Mix aus Ideen und Ausdruck.

Besonders eindrucksvoll war eine Gruppe, die mit einem Fahrrad auf einem langen Papierband fuhr und dabei mit dem Reifenprofil eine einzigartiges abstraktes Bild schuf. Ein wahrhaft kreativer Moment, der die Grenze zwischen Kunstunterricht und echter Lebenserfahrung verschwimmen ließ.

(Text und Bilder: W. Mages)

Zurück im Winter: Skilager der 8. Klassen

Überraschend gut und schnell kam unsere Ski-Mannschaft im St. Johann im Ahrntal an – der Reiseverkehr über den Brenner verlief glimpflich. Im Team wurde der Bus entladen, die Ski sind ausgeliehen, die Skipässe besorgt und die Pistenregeln aufgefrischt. Am Sonntag ging es dann für alle Gruppen los, von der Wintersportgruppe über die Skianfänger bis zu den Routiniers.

Bald konnten auch die Anfänger selbstbestimmt und unter den wachsamen Augen ihrer erfahrenen Begleiter die ersten Pisten bewältigen, im vorsichtigen Pflug oder auch in stilvollen Stemmbögen.Außer dem Skifahren durften die Jugendlichen (z.B. am Mittwoch im Talschluss des Ahrntals) entweder das Langlaufen oder das Schneeschuh-Gehen kennenlernen.

Und daneben gab es allerhand zu sehen, nicht zuletzt das winterliche Gebirgspanorama und Schneemengen, die sich die Schülerinnen und Schüler von Erlangen gar nicht vorstellen können!

Voll toller Eindrücke und mit viel Gesprächsstoff kamen Jugendliche und Begleitlehrkräfte nach einer angenehmen Rückfahrt mit dem Bus wieder in Erlangen an. Schön, euch alle wieder gesund bei uns zu haben!

(Text: C. Schöffel, Bilder: S. Segler)

Vizemeisterinnen mit Herz und Kampfgeist

Ein Volleyball-Turnier für die Frici-Annalen!

Am Dienstag, den 18.03.2025, traten unsere Volleyball-Mädchen voller Energie und Vorfreude zum Bayerischen Landesfinale der Schulen in Volleyball in der Dreifachhalle des Gymnasiums München-Nord an. Schon die Zugfahrt war ein Highlight – geprägt von Lachen, Glitzer und guter Musik. Die feierliche Eröffnung mit der Bayern-Hymne sorgte für Gänsehautmomente, und mit tatkräftiger Unterstützung unserer mitgereisten Fans aus Erlangen starteten wir ins Turnier.

Unser Dreamteam zeigte beeindruckenden Kampfgeist und spielte sich mit Leidenschaft und Teamspirit durch den Wettkampf. Im packenden Finale gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim lieferten wir uns ein mitreißendes Duell, bei dem wir besonders im zweiten Satz nach einer konstanten Führung mit 29:31 denkbar knapp unterlagen. Einen Eindruck vom Spielverlauf bieten ein kurzes Video und ein launiger Teaser. Auch wenn wir die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften verpasst haben, dürfen wir stolz auf unsere Leistung sein – wir sind Bayerische Vizemeisterinnen!

Soweit man sich erinnern kann, ist dies ein einmaliger sportlicher Erfolg in der Geschichte des GFE! Das Erreichen des Bayerischen Landesfinales und dann Vizemeisterinnern – das ist gegen die vielen Sport-Gymnasien in Bayern ein unglaublich großer Erfolg! Die gesamte Schulfamilie ist beeindruckt von dieser Leistung!

Wir blicken zurück auf eine Zeit voller Motivation, Teamgeist, Zusammenhalt, Stärke, Schweiß, Tränen und sind stolz auf diese unglaubliche Siegesreihe, die hinter uns liegt: 1. Platz Stadtmeisterschaft, 1. Platz Regionalmeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft, 1. Platz Nordbayerische Meisterschaft – und schließlich der Vizetitel bei den bayerischen Meisterschaften.

Dem Trainerduo Fürst und Landeck hat es viel Freude bereitet, euch auf dieser Reise begleiten zu dürfen, wir könnten kaum stolzer sein auf Yella Engels (11b), Luna Müller (11b), Lilliann Mattonet (11c), Clara Bernhard (10a), Catharina Bohr (10a), Smilla Dröder (10a), Viktoria Metz (10a), Lea Thiemann (10a), Sarah Seidl (9b) und Milena Heßler (8b).

Ein besonderer Dank geht an unsere Spielführerinnen Yella und Lilliann, die die Mannschaft souverän geführt und motiviert haben.

Ab jetzt gilt: Voller Fokus auf die Beach-Saison!

(Text und Bilder: F. Fürst)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten