Werkstoffwissenschaft trifft auf Vorweihnachtszeit

„Der Aufbau von Metallen und Legierungen - Wozu muss ich das denn lernen???“Diese Frage konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 am Montag, den 17.11.2025, selbst beantworten. Am Beispiel des Punktschweißens und der Herstellung eigener Plätzchenausstecher ermöglichte Max Göltz, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften der FAU Erlangen, einen Einblick in die spannende Welt der Werkstoffwissenschaften.Text und Bilder: Nico Simon

Fröhliche Weihnacht am Fridericianum

Auch heuer gibt es wieder eine Reihe von Veranstaltungen zur Advents- und Weihnachtszeit, zu denen jeweils noch Elternbriefe folgen. Um Ihre Terminplanung zu erleichtern, laden wir bereits jetzt ganz herzlich ein zu ...einem Projektchor für die gesamte Schulfamilie: Geprobt werden Mendelssohns Choralkantate "Vom Himmel hoch da komm ich her" und Holsts Fantasy on Old Carols "Christmas Day", aufgeführt wird beim Weihnachtskonzert. Bei Interesse melden Sie sich bitte an der Schule.unserem traditionellen Orangenverkauf für die Hemalata Waisenhäuser in Indien am Samstag, 13. Dezember, in der Erlanger Fußgängerzone.dem Weihnachtskonzert am Dienstag, 16. Dezember, 19:30 Uhr in der Altstädter Dreifaltigkeitskirche.unserer Weihnachtsfeier mit der Weihnachtsgeschichte auf Altgriechisch und einer Taizé-Andacht am Donnerstag, 18. Dezember, 17 Uhr.(Stand: 24.11.2025) 

Stadtmeisterschaft Volleyball der Mädchen in Erlangen

Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft traten unsere Teams in den Wettkampfklassen II und III mit großer Motivation an.In der Wettkampfklasse III präsentierte sich ein neu formiertes Team ambitionierter Volleyballerinnen, das sich mutig und selbstbewusst den deutlich erfahreneren Gegnerinnen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium und vom Marie-Therese-Gymnasium stellte. Letztlich mussten sie sich zwar geschlagen geben, sammelten dabei jedoch wertvolle Wettkampferfahrung und zeigten große Entwicklungsschritte – ein starker Auftakt für die Zukunft.Die Mädchen der Wettkampfklasse II knüpften an ihre phänomenalen Erfolge des vergangenen Jahres an und eröffneten ein neues Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte. Ohne einen einzigen Satzverlust setzten sie sich gegen das Ohm-Gymnasium und die Franconian International School durch und sicherten sich souverän den Titel der Erlanger Stadtmeisterinnen. Nun geht es voller Vorfreude weiter zum Regionalentscheid.Ein herzliches Danke an alle Spielerinnen – für euren Einsatz, eure Energie und die tolle Stimmung auf und neben dem Feld. Ihr habt unsere Schule klasse vertreten!Bericht: Murat AkdağBilder: Franziska Fürst und Murat Akdağ

Exkursion des P-Seminars Kunst ins Kunstmuseum Erlangen

Am Montag, dem 17.11.2025 besuchte das P-Seminar Kunst das Kunstmuseum Erlangen, um die aktuelle Ausstellung zeitgenössischer Landschaftskunst zu erkunden. Gezeigt wurden Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler mit sehr unterschiedlichen Ansätzen: So beeindruckten die Ölbilder „Tour de France“ von Axel Gercke ebenso wie die minimalistischen Papierinstallationen von Erika Wakayama.Die exklusive Kuratorenführung durch Frau Petri erlaubte einen besonders individuellen Einblick in die Ausstellungsgestaltung. Neben Erläuterungen zu den Werken berichtete sie über ihren persönlichen Werdegang, das Studium der Kunstgeschichte und den Berufsalltag einer Museumskuratorin. Für Studieninteressierte oder zukünftige Berufseinsteigerinnen und -einsteiger bot dies wertvolle Einblicke, da Stellen im künstlerischen Bereich rar sind und die Tätigkeit als Kuratorin eine besonders anspruchsvolle und seltene Position darstellt.Die Exkursion bot somit nicht nur die Möglichkeit, aktuelle künstlerische Positionen kennenzulernen, sondern auch den direkten Bezug zwischen theoretischem Studium und praktischer Umsetzung im Kunstbereich zu erfahren – eine Erfahrung, die das Verständnis für die vielfältigen Wege in der zeitgenössischen Kunst nachhaltig vertieft hat.Text & Foto: Wolfgang Mages

Tüfteln, Coden, Staunen – die Lego-Spike-Gruppe bereitet sich auf die FIRST LEGO League Challenge vor

Die Lego-Spike-Prime-Gruppe „Frici United“ unter Leitung von Frau Zimmermann und Frau Wolf ist auch in diesem Schuljahr wieder mit voller Energie dabei! 23 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen nutzen das Wahlfach, um ihre Begeisterung für Technik, Robotik und kreatives Problemlösen auszuleben. Ende Januar steht für unsere 7. Klassen die Teilnahme an der FIRST LEGO League Challenge in Nürnberg an – und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.Beim dreistündigen Projektnachmittag am Montag, den 10.11.2025 ging es hochkonzentriert zur Sache: In kleinen Teams wurden die einzelnen Stationen der Wettbewerbsaufgaben aufgebaut, getestet und analysiert. Die Teilnehmenden tüftelten an möglichen Strategien und Lösungswegen, wie die Roboter diese später möglichst effizient bewältigen könnten. Dabei standen Präzision, logisches Denken und Teamarbeit im Mittelpunkt – echte Ingenieursarbeit im Miniaturformat!Ein großer Vorteil in diesem Jahr: Die Lego-Gruppe konnte in die Biologiefachräume umziehen. Dort steht nun deutlich mehr Platz zum Konstruieren und Experimentieren zur Verfügung. Zudem hat sich Herr Simon bereit erklärt, einen Wettbewerbstisch zu bauen, der künftig fest im Raum verbleiben kann – perfekte Bedingungen für das weitere Training und die Feinarbeit an den Projekten.Ein herzliches Dankeschön an alle jungen Tüftlerinnen und Tüftler für ihre Ausdauer, Kreativität und ihren Forschergeist – und an das Kollegium für die großartige Unterstützung. Wir sind gespannt, welche cleveren Ideen bis zur Lego League Challenge noch entstehen!Text & Bild : K. Wolf

Krapfenschmaus am Fridericianum – für einen guten Zweck

Auch heuer durfte das Fridericianum wieder Herz zeigen mit Krapfen anlässlich des 12. Erlanger Lions Krapfenschmauses. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitgliedern der Schulfamilie, die die komplette Schule mit einer leckeren Zwischenmahlzeit versorgt haben und dazu selbst Hand angelegt haben, um alle Klassen, Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte zu versorgen! Was für ein schöner Faschingsauftakt!Der Erlös der Aktion  fließt dem Kinderhospiz Tigerauge e.V. zu. 

Gruselspaß am Gymnasium Fridericianum: Halloween-Feier 2025

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, wurde es am Gymnasium Fridericianum so richtig schaurig-schön! Die gesamte Schulfamilie war eingeladen, gemeinsam Halloween zu feiern – und das mit großem Erfolg.Bereits während der regulären Schulzeit startete der Halloween-Day, organisiert vom AK Gute Laune der SMV. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erschienen kreativ und fantasievoll verkleidet im Unterricht und sorgten für eine wunderbar gruselige Stimmung im Schulhaus. In den Pausen wurde die Aula zum Party-Hotspot: Zu Musik wurde getanzt, gelacht und natürlich durften auch Süßigkeiten nicht fehlen.Am Abend ging es dann weiter mit der Halloween-Party für die Unterstufe, die vom AK Unterstufe der SMV auf die Beine gestellt wurde. Zwischen 17 und 19 Uhr erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder gruselige Süßigkeiten kreativ verzieren. Dazu standen zahlreiche Naschereien zur Verfügung – und sogar frisches Popcorn aus der Popcornmaschine, das für viel Begeisterung sorgte. Danach standen lustige Gemeinschaftsspiele auf dem Plan, bevor beim großen Kostümwettbewerb die beeindruckendsten und originellsten Verkleidungen prämiert wurden. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsamer Tanz zu cooler Musik.Insgesamt nahmen über 110 begeisterte Schülerinnen und Schüler teil – eine tolle Resonanz!Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern der SMV, die mit großem Engagement und Teamgeist zur Planung und Durchführung beigetragen haben. Dank ihres Einsatzes wurde das Schulleben am Gymnasium Fridericianum einmal mehr bunt, lebendig und unvergesslich.Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion!Bericht: Murat AkdağBilder: Sanne Segler

SMV-Tage in Münchsteinach

Vom 8. bis 10. Oktober war die SMV im CVJM-Freizeitzentrum Münchsteinach unterwegs. Nach der Abfahrt um 14 Uhr starteten die Klassensprecherinnen, Klassensprecher und SMV-Mitglieder in drei spannende Tage voller Ideen, Aktionen und Gemeinschaft.Im Mittelpunkt standen die Planung des Schuljahres, die Organisation von Veranstaltungen und das Sammeln neuer, kreativer Ideen fürs Schulleben. In verschiedenen Gruppen wurde eifrig diskutiert, geplant und überlegt, wie man Bewährtes verbessern und Neues auf die Beine stellen kann. Außerdem bekamen die neu gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher einen Überblick über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten in der SMV.Zwischendurch sorgten Gruppenspiele für Abwechslung und gute Stimmung, und abends wurde beim Lagerfeuer gemeinsam gelacht, geredet und neue Pläne geschmiedet. Insgesamt war das Seminar eine richtig tolle Zeit – mit viel Teamgeist, frischen Ideen und jeder Menge Spaß!Und wer als Gast einen authentischen Blick in die SMV-Fahrt des Fridericianum werfen will: das Video bietet dazu eine passende Gelegenheit.(Text: Murat Akdağ, Bilder: Sanne Segler und Murat Akdağ, Video: Murat Akdağ)

9. Klassen beim World Restart a Heart Day

Uniklinikum und Hilfsorganisationen hatten zum World Restart a Heart Day am Donnerstag, 16. Oktober 2025, auf den Schlossplatz eingeladen - und unsere 9. Klassen waren dabei. Angeleitet von medizinischem Personal konnten sie an Puppen ihre Reanimationsroutine auffrischen, den Einsatz von AEDs, von automatisierten externen Defibrillatoren, üben und einen Blick über die Schulter der Experten werfen. Das war eine willkommene  Ergänzung für unser schuleigenes Trainingsprogramm, mit dem sich Schülerinnen und Schüler und insbesondere unser Schulsanitätsdienst fit halten (unterstützt von der Björn-Steiger-Stiftung mit ihrem Programm "Herzsicher an Schulen"); und dass es außerdem auch Spaß gemacht hat, zeigen die Bilder. Ein herzliches Dankeschön für dieses Angebot - aber auch an Frau Leisgang für die Organisation.(Bilder: V. Leisgang, Text: C. Schöffel)

Humanistischer Dialog: O Cara Erlanga

Prof. Dr. Kai Brodersen, ehemaliger Absolvent des Gymnasiums Fridericianum (1977) und Professor a.D. für Antike Kultur an der Universität Erfurt, spricht am Dienstag, 14. Oktober über das Thema „O Cara Erlanga. Christoph Wilhelm Girberts lateinische Lobrede auf Erlangen um 1700.“ Zum Hintergrund der Rede (vgl. https://www.kai-brodersen.eu/erlangen-um-1700/): Um 1700 war Erlangen in Mittelfranken nach Verwüstungen durch Kriege und Seuchen wieder eine aufstrebende Stadt. Flüchtlinge aus Frankreich, die calvinistischen Hugenotten, wurden im neuen, als barocke Planstadt angelegten Christian-Erlang angesiedelt und trugen rasch zum Aufblühen der Stadt bei. Ein Gymnasium oder eine Universität gab es noch nicht, seit kurzem aber ein Auditorium Publicum. Hier hielt 1698 Christoph Wilhelm Girbert über seine liebe Heimat Erlangen eine lateinische Rede. Prof. Brodersen, der diese Rede gerade in einer detailreich ausgestatteten zweisprachigen Ausgabe neu zugänglich gemacht, stellt das Erlangenbild vor, das in der Quelle gezeichnet wird. Dr. Andreas Jobst, Leiter des Erlanger Stadtarchivs, rundet den historischen Steifzug durch zeitgenössische Archivalien ab.Beginn ist um 19:30 Uhr im Wintergarten des Fridericianum, die Veranstaltung endet gegen 21:30 Uhr.Der Vortrag sich an ein allgemeines Publikum, das ausdrücklich auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einschließt. Am Ende gibt es Gelegenheit, Fragen an die Vortragenden zu richten. 

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten