Wettbewerbe stellen eine sehr beliebte Möglichkeit dar, ohne Bewertungsdruck in Form von Noten neue und Stoff übergreifende Aufgabenformen kennen zu lernen und die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu messen.Im Augenblick nehmen wir z.B. in den Jahrgangsstufen 5 bis 6 idealerweise mit kompletten Klassen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil, während sich einzelne Schüler am Landeswettbewerb oder Bundeswettbewerb Mathematik oder der Fürther Mathematik-Olympiade beteiligen. Regelmäßig können wir am Ende des Schuljahres zahlreichen Schülerinnen und Schülern gratulieren, die einen der begehrten Preise gewonnen haben.(Bilder: Känguru der Mathematik, FÜMO, Text: Jablonowski)
Es gibt eine große Anzahl an Softwarelösungen zur Bearbeitung und Veranschaulichung mathematischer Probleme am PC. Wir verwenden am GFE überwiegend das Programm Geogebra.Geogebra ist eine kostenlose und plattformunabhängige dynamische Mathematiksoftware für Schulen, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Geogebra hat bereits mehrere internationale Preise gewonnen, darunter den europäischen und deutschen Bildungssoftware-Preis.Die Verwendung einer dynamischen Geometriesoftware ist fest im Lehrplan des G9 verankert, daher führen wir die Schülerinnen und Schüler so früh wie möglich in das Programm ein.Auf der Website www.geogebra.org gibt es neben Download-Möglichkeiten auch verschiedenste Materialien und Hilfe-Links. Im Web finden sich zudem unzählige Geogebra-Anwendungen, die zur Veranschaulichung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes dienen können.(Bild: geogebra, Text: Jablonowski)
Its time for "Rush Hour": Stau - und für das kleine rote Auto gibt kein Vor und kein Zurück - so scheint es zumindest im ersten Moment. Aber mit ein wenig Gehirnschmalz bahnt ihr dem roten Auto den Weg aus dem Stau und trainiert ganz nebenbei eure logischen Fähigkeiten auf spielerische Weise. Dies ist nur ein Beispiel aus unserer sich stetig erweiternden Sammlung von Logikspielen, auf welche wir gerne … in Vertretungsstunden an den Projekttagen in der Begabtenförderung (Pluskurs) an unserem GFE-Mathetag zurückgreifen. Text & Fotos: Sauerborn
Mathe ist toll! – Du glaubst das nicht? Dann wird es höchste Zeit, dass du als Unterstufenschüler/in unserer Schule am Mathetag teilnimmst. Einen ganzen Nachmittag kannst du an vielen verschiedenen Stationen Knobeln, Tüfteln, Konstruieren, Basteln und dabei entdecken, dass Mathe richtig Spaß macht. Alle zwei Jahre findet unser Event statt, hoffentlich nach Corona auch wieder im nächsten Schuljahr! (Fotos: Sauerborn, Text: Jablonowski)
Auf der dreitägigen Mathefahrt nach Altenstein haben die Schülerinnen und Schüler der Q12 kurz vor den Prüfungsterminen noch einmal die Gelegenheit, alle relevanten Themen mit den begleitenden Lehrkräften zu wiederholen und letzte Fragen zu klären. Nach intensiven Übungen anhand zahlreicher Aufgabenbeispiele können die Teilnehmer/innen auf ganz besondere Weise testen, ob sie den Anspannungen der Prüfung gewachsen sind: Für das eigens entworfene Probeabitur haben sie – wie auch in der echten Prüfung - vier Stunden Zeit, um die Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Stochastik und Geometrie zu bearbeiten. (Foto: Sauerborn; Text: Jablonowski)
Regelmäßig stellt die Fachschaft Mathematik für die 6. Klassen ein abwechslungsreiches Programm für die Projekttage zusammen. Beispielsweise trainieren die Kinder bei der Körperolympiade das räumliche Vorstellungsvermögen und die Motorik oder finden durch die Soma-Würfel Strategien zur Problemlösung. Auch unser reichhaltiger Fundus an Mathematik-Spielen kommt immer wieder zum Einsatz. Selbst an einer naturwissenschaftlichen Zaubershow durften die Schüler/innen teilnehmen. (Foto und Text: Jablonowski)
Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler, die vor der Wahl ihrer nächsten Schule stehen, haben Klassen der Unterstufe im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Imhof während des Lockdowns Info-Filme gedreht, um die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bei der Auswahl ihrer neuen Schule zu unterstützen, ihnen (und ihren Eltern) das Fridericianum vorzustellen und künftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler schon mal willkommen zu heißen. Die Teilnahme am GFE-Filmprojekt war freiwillig, die Resonanz jedoch sehr groß, so dass hier nur eine Auswahl gezeigt werden kann, weitere Filme folgen... https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/1-Greta-6a-Greta_komprimiert.mp4https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/3-Ilias-5c_komprimiert.mp4https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/4-Nick_komprimiert.mp4https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/5-Sophia-5c_komprimiert.mp4https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/2-Mia-5c-Mia_komprimiert.mp4https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/6-Jannes-6c_komprimiert.mp4
Sinkenden Corona-Zahlen sei Dank: Recht spontan beschlossen wir Religions- und Ethiklehrerinnen und -lehrer, mit den 10. Klassen doch noch Besinnungstage / Tage der Orientierung durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe hatten auf die Griechenlandfahrt verzichten müssen, und so war die Freude groß, dass wenigstens eine kleine Klassenfahrt stattfinden konnte.Gute zwei Tage haben wir zusammen nachgedacht, Lieder gehört, diskutiert, gespielt, meditiert und einen durch die Schülerinnen und Schüler kreativ gestalteten Gottesdienst gefeiert. Auch dieses Jahr haben alle Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen die Einladung zu diesen Tagen angenommen.Ziel dieser Tage ist es, Raum für Stille und Freiraum für Gedanken über den Alltag hinaus zu geben. Aber auch, für die Klassen, deren gemeinsame Zeit im Klassenverband nun zu Ende geht, eine gute Gemeinschaft für die kommenden zwei Jahre bis zum Abitur anzubahnen. Soweit wir das aus Lehrersicht 😊 beurteilen können, ist dies auch gelungen. Auf jeden Fall hat dazu sicher auch der traumhafte Garten unserer Unterkunft mit allen Möglichkeiten zum Ausruhen, Spielen und Sport beigetragen – und nicht zuletzt die kulinarische Versorgung. Wir haben uns jedenfalls sehr gefreut, den 10. Klassen diese für sie und uns bereichernde ‚Auszeit‘ nach einem doch sehr unruhigen und verunsichernden Schuljahr ermöglichen zu können. https://www.google.de/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.himmelunderdeonline.de%2Fhue%2Fdie-perlen-des-glaubens-botschaft-zum-anfassen.php&psig=AOvVaw3R9U4oIsGULfjgC8LJub-_&ust=1627307014296000&source=images&cd=vfe&ved=0CAcQjRxqFwoTCJDs9pGt_vECFQAAAAAdAAAAABAE Text und Bilder: S. Hebecker
Besonders zuverlässige und vertrauenswürdige Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen engagieren sich als Tutoren / Tutorinnen und unterstützen Schüler und Schülerinnen der Unterstufe, sich gut an der neuen Schule einzuleben und mit Freude am Schulleben teilzunehmen, wie zum Beispiel an:- Kennenlerntage der 5. Klassen- Schulhaus-Rallye- Lese-Nacht- Unterstufen-Fasching- und vieles mehr…Leitung: Frau Imhof (Unterstufen-Betreuung)
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung können die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an einer regelmäßig stattfindenden individuellen Beratungssprechstunde im GFE durch Vertreter der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen. Die Beratung durch professionelle Studien- und Berufsberater gewährleistet unter anderem auch, dass unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem Entscheidungsprozess „Abitur – was dann?“ intensiv begleitet und betreut werden.