• Beitrags-Kategorie:Physik

Patenschaft des Department Physik der Universität Erlangen

Vor vielen Jahren wurde unserer Schule diese Patenschaft angeboten – und wir nahmen sie gerne an! Damit können wir relativ leicht auf die Unterstützung von Professoren, Mitarbeitern und auch Werkstattkapazitäten des physikalischen Instituts zurückzugreifen, wenn unsere eigenen Möglichkeiten nicht ausreichen. Durch die räumliche Nähe zu den Fakultätsgebäuden der Physik werden für unsere Schule Reparaturen an Gerätschaften zeitnah und häufig kostenlos ausgeführt – und auch beim Bau neuer Apparate werden wir unterstützt. So wurde z.B. der Bau einer kontinuierlichen Nebelkammer für unsere Schule leichter möglich; sie macht die Spuren radioaktiver Teilchen sichtbar. Über eine solche Möglichkeit verfügt längst nicht jede Schule!

  • Beitrags-Kategorie:Physik

Exkursionen zu Instituten und Firmen

Für Physikkurse der Oberstufe, aber auch in der Mittelstufe, werden regelmäßig Besuche bei Universitätsinstituten durchgeführt. Etliche Lehrstühle am Department Physik oder der Technischen Fakultät heißen uns gerne willkommen, aber auch das in direkter Nachbarschaft gelegene Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts lässt uns regelmäßig in die dortige Laborarbeit hineinschnuppern. Ebenso sind Besuche bei Uni-Informationsveranstaltungen wegen der räumlichen Nähe für uns leicht möglich. Für die Physiklehrer organisieren wir zusätzlich mehrmals im Jahr auch Besichtigungen von Firmen im hiesigen Großraum, bei denen wir die Anwendungen der physikalischen Grundlagen eindrucksvoll erleben dürfen. Diese Aktivitäten bereichern unseren Physikunterricht!

  • Beitrags-Kategorie:Physik

Erarbeiten von Physikshows

Eine immer beliebter werdende Möglichkeit, physikalische Experimente einem breiten Publikum vorzustellen, sind Physikshows. Sie leben nicht nur von verblüffenden Versuchen und einer verbindenden Geschichte, sondern auch von den physikalischen Erklärungen durch die Darsteller. Die Vorbereitung einer solchen Show lässt sich gut einem P-Seminar in der Oberstufe verwirklichen – und wir konnten schon mehrmals begeisternde Physikshows auf die Bühne bringen.

  • Beitrags-Kategorie:Physik

Physik im Advent

Die Vorweihnachtszeit wird seit mehreren Jahren auch im Bereich der Physik durch interessante Fragestellungen und Anleitungen für einfache Experimente bereichert: https://www.physik-im-advent.de/

Schüler*innen können so ihre Lust auf und ihr Interesse an Physik spielerisch ausbauen und wertvolle Einblicke gewinnen. Die bisherigen „physikalischen Adventskalender“ sind übrigens auch auf Youtube zu finden. Selbst Erwachsene können dort staunen!

  • Beitrags-Kategorie:Religionslehre

Maskenadvent 2020

An dieser Stelle würde normalerweise unsere Einladung zu unseren Adventsandachten stehen. Nachdem wir uns dieses Jahr wegen der Pandemie dazu leider nicht treffen können, haben die evangelischen Schüler*innen der 5. Klassen eine etwas andere Form der Andacht mit Masken gestaltet.

An den Fenstern zum Innenhof werden so das Licht und die Hoffnungsbotschaft von Weihnachten für alle im Schulhaus sichtbar. Vielen Dank an Frau Leibinger und Herrn Schächinger und die nachdenklichen und kreativen 5. Klassler*innen!

Alpcross 2021

Mehr über den Artikel erfahren Alpcross 2021
Bild: Karlo Wilde (Kl. 9c)

Da bereits im Jahr 2016 an unserer Schule das P-Seminar „Alpcross“ im Fach Sport stattgefunden hatte und bei allen Beteiligten auf große Begeisterung gestoßen war, gab es schon lange den Wunsch, dieses Abenteuer ein weiteres Mal in Angriff zu nehmen.

Zusammen haben es sich nun also die Lehrer unseres P-Seminars, Herr Landeck und Herr Akdağ, zur Aufgabe gemacht, uns bei diesem aufwändigen Unterfangen anzuleiten. Mit einer Gruppe von insgesamt 29 Schülerinnen und Schülern sind wir ein sehr großes Seminar, was die Organisation und Durchführung der Alpenüberquerung schwierig macht. Durch die Aufteilung in sechs verschiedene Arbeitsgruppen von jeweils vier bis fünf Leuten spezialisieren und vereinfachen wir die Arbeit, nach dem Vorbild des Seminars von 2015/16.

Geplant ist die Fahrt vom 10.07. bis zum 18.07.2021. Während der Vorbereitung und der Alpenüberquerung selbst werden wir hier auf der Webseite und auf unserem Instagram-Account Informationen über unsere Planung, Fortschritte, die verschiedenen Teams, Aktionen und vieles mehr bereitstellen. Besonders danken möchten wir im Voraus unseren Sponsoren und Schirmherrinnen und Schirmherren für ihre Unterstützung.

Text: Niuniu Fu & Franziska Gewalt (beide Q11)

  • Beitrags-Kategorie:Englisch

LCCI – Sprachprüfung „English for Business“ der Industrie- und Handelskammer London

In Kooperation mit der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI)1 bieten wir am Gymnasium Fridericianum einen Profilkurs in der Oberstufe “English for Business” an, in dem ein entsprechendes Zertifikat der LCCI erworben werden kann. Dieses Zertifikat bescheinigt bei Bestehen der Prüfung die Beherrschung von „English for Business“ auf Niveau B1 oder B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Zum Vergleich: Schüler im regulären Englischkurs erhalten bei Bestehen der Oberstufenphase auch keine höhere Bescheinigung als B2. Das heißt, dass die Schüler in „English for Business“ die Gelegenheit haben, auch für diesen spezialisierten Bereich, eine Bescheinigung auf demselben Niveau zu erwerben wie für ihr allgemeines Englisch. Man schlägt in diesem Kurs drei Fliegen mit einer Klappe:

  • Verbesserung der englischen Sprachkompetenz
  • Einbringen von optionalen Halbjahresleistungen in das Abitur
  • Erwerb des Zertifikats, das sich positiv bei einer Bewerbung auswirken kann!

1Die LCCI (London Chamber of Commerce and Industry) ist die größte Industrie- und Handelskammer Großbritanniens und eine weltweit renommierte Einrichtung für fremdsprachliche Weiterbildung. Sie existiert bereits seit über 100 Jahren und bietet neben Wirtschaftsprüfungen vor allem Fremdsprachenprüfungen mit Zertifikatsabschluss in Englisch an. Die Zahl der jährlich durch das LCCIEB (Prüfungsgremium der Londoner IHK) in Deutschland durchgeführten Prüfungen liegt bei über 20.000 – weltweit bei über 500.000.

https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/lcci.php

  • Beitrags-Kategorie:Englisch

English in Action

English in Action

Wie funktioniert EiA?

Schüler lernen zwar die Grundlagen der Sprache im regulären Unterricht, aber sie haben oft wenig Gelegenheit, in die Sprache einzutauchen.

Daher bieten wir am Gymnasium Fridericianum in den Osterferien das 4-Tage Intensivprogramm von English in Action an. Die Schüler sprechen jeden Tag, in jeder der sechs Unterrichtsstunden, eine ganze Woche lang Englisch. Sie werden von erfahrenen Muttersprachler-Lehrkräften unterrichtet, die aus England anreisen. Am Ende der Woche werden die Schüler große Fortschritte erzielt haben und sehr viel flüssiger im Umgang mit der englischen Sprache sein.

Wir überwinden Hindernisse und stärken das Selbstvertrauen der Schüler, was ihnen im persönlichen Leben und in ihrer Schullaufbahn hilft.

Momentan bieten wir das Programm in den Jahrgangsstufen 7 und 8 an.

Weitere Informationen unter: https://www.englishinaction.de/index.html

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Musikreise nach Verona 2019

Es ist schon Tradition, dass der Chor, das Orchester sowie interessierte Schüler eine Musikreise unternehmen. Im Sommer 2019 ging es wieder mal nach Verona, um dort neben den Opernbesuchen in der Arena auch am Gardasee zu wandern, zu baden und eine Rafting-Tour auf der Etsch zu unternehmen.

Bericht von Johannes Zahner

Nach kurzfristiger Planung und optimaler Wettervorhersage ging es am Abend des 18. Juli guter Dinge los und Teile des Orchesters, des Chores und musikinteressierte Schüler der Oberstufe kamen am nächsten Morgen nach einer von musikalischer Dauerbeschallung geprägten Busfahrt am Campingplatz Castel San Piedro in Verona an.

Weil jeder von uns eine kulinarische Kleinigkeit oder manche sogar ganze Kuchen mitgebracht hatten, konnten wir nach der langen Fahrt ein umfangreiches selbstgemachtes Picknick frühstücken, bevor wir uns dann ans Aufbauen der Zelte machten. Bei manchen dauerte das kürzer, bei manchen eben länger, wobei das eine oder andere Zelt nicht selten mehrmals hintereinander völlig zusammenklappte oder die eine oder andere Billig-Luftmatratze ihre Luft nicht ganz so gut hielt, wie beim Kauf versprochen. Keine Sorge: Wir haben es tatsächlich noch hingekriegt und gegen Mittag stand dann alles.

Nach kurzer Verschnaufpause machten wir uns schließlich auf den Weg ins Stadtzentrum, wo wir uns in kleine Grüppchen aufteilten, um die Stadt zu erkunden – nur um nach kurzer Zeit durch Zufall bei einer Eisdiele wieder zusammenzufinden, deren blütenförmige Eiskugeln nicht nur optisch sondern auch geschmacklich etwas Neues für uns deutsche Eisherstellungslaien zu bieten hatten. Nach kürzester Zeit waren diese aus verschiedensten Winkeln fotografiert in den Sozialen Medien verewigt. Natürlich durfte der allerwichtigste Teil der Fahrt nicht fehlen: Also machten wir es uns nach dem Abendessen (Pizza, was sonst?) auf den steinharten Steinstufen der Arena di Verona „gemütlich“, um in der Dämmerung Verdis „La Traviata“ zu lauschen/zuzusehen. Erschöpft ging es gegen Mitternacht zurück zum Zelt, wo so mancher möglicherweise noch bis in die frühen Morgenstunden wach blieb… („Lieber Johannes, alle waren von Dir genervt.“ nachträglich eingefügter Kommentar von Eckl)

Um 8 Uhr hieß es dann raus aus den Luftmatratzen, Frühstücken und in den Bus, der uns wenig später an einem Rafting-Startpunkt an der Etsch absetzte. Nach kurzer Einweisung waren die Boote gefüllt und ein Wettrennen begann, bei dem nur wenige nicht pitschnass davonkamen. Daher trauten sich die ganz Harten unter uns danach sogar in die recht frischen Fluten hinein. Diejenigen, die qualitativ hochwertige Sitzkissen im Gepäck hatten, besuchten gegen Abend noch die Oper „Il Trovatore“ natürlich auch von Verdi).

Der dritte Tag bot uns ein weiteres Highlight: Die Fahrt zum Gardasee. Die Sportsfrauen und -männer wanderten mit Herrn Eckl und Frau Fürst auf den Bergen rund um Riva del Garda, die Übrigen badeten bei traumhaftem Wetter im See. Spätnachmittags hatte das Wetter jedoch noch eine Überraschung für uns parat und so flüchteten wir uns in strömendem Regen und Gewitter in einen Supermarkt, bis uns der rettende Bus abholte, um uns wenig später bei Abendsonne in Malcesine abzusetzen, wo wir unseren Abend verbrachten. Erschöpft ging es wieder nach Verona.

Nach der letzten Nacht der Reise führte uns Frau Michaeli noch einmal durch Verona, um uns Genaueres über die Geschichte der Stadt zu erzählen. Nach einem letzten italienischen Eis und anstrengenden Abbauarbeiten auf dem Campingplatz traten wir die Rückreise an und kamen spät abends am 22. Juli mit schönen Erinnerungen wieder am Frici an.

Auch dieses Jahr war die Verona-Fahrt mal wieder ein voller Erfolg. Nicht nur haben wir Schüler untereinander eine vielseitige, tolle Reise erlebt, sondern wir hatten mit Frau Fürst, Frau Michaeli und Herrn Eckl auch ein offenes, topmotiviertes Organisationstrio dabei, das über die fünf Tage alles perfekt im Griff hatte und uns viele Highlights geboten hat, an die wir uns sicher noch lange erinnern werden. Danke!

 

Johannes Zahner Q11

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Opernbesuch bei den Bregenzer Festspielen

Im Juli 2019 unternahm die FS Musik eine Tagesfahrt nach Bregenz, wo wir nach einer anstrengenden Bergwanderung bzw. nach dem Baden im Bodensee die Oper „Rigoletto“ bei den Bregenzer Festspielen besuchten.

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten