In der letzten Woche vor den Osterferien hatte das Fridericianum Besuch von einem römischen Legionär, der den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die von der Heilbronner Römerei erstellte originalgetreue [...]
Weiterlesen
Latein
Aktivitäten
Übungsmaterial
Ars Coquendi Grammatik-Fachbegriffe Quartettspiel
Grammatikbegriffe: Quartettspiel „OratoresClassici“
Vulgärlateinschlafmützendomino Petron 45
Deponentia und synonyme aktive Verben: Formenübung
Unregelmäßige Verben: Kreuzworträtsel
Regelmäßige und unregelmäßige Verben: Liste zum Selberschreiben, nach Konjugationen geordnet
Gerundium, Subjektsinfinitiv und Objektsinfinitiv
Gerundiv (attributiv und prädikativ)
Gerundium und Gerundiv: Übungssätze
Partizip Futur Aktiv: Unterschiedliche Verwendungsweisen
prädikatives, attributives und adverbiales Partizip
prädikatives, attributives und adverbiales Partizip
Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Attributives adverbiales Participium coniunctum
Ablativus absolutus mit Nomen (Partizip Präsens von esse fehlt)
Participium coniunctum und Ablativus absolutus: Übung mit Caesar, de Bello Civili 2, 22
Konjunktivische Nebensätze (Schüler-Datei zum Bearbeiten)
Konjunktivische Nebensätze (Lösung)
Konjunktivische Nebensätze (Lösung Druckversion)
Konjunktivische Nebensätze: Schlüssel zum Einfügen in die Schüler-Datei zur Eigenkontrolle
Caesar BG 1 35: Gesprächsregeln Arbeitsblatt
Oratio obliqua: Schüler-Version (ohne Lösung)
Oratio obliqua: Aufgabenstellung mit Lösung; Beispielsätze aus Livius
Oratio obliqua: Druckversion der Lösung
Oratio obliqua: Lösungsschlüssel (für Eigenkontrolle der Schüler)
Caesar BG 1 35: Gesprächsregeln Oratio Obliqua
Visualisierung der Konstruktionsmethode
Sätze abfragen und unterstreichen_1
Visualisierung der Konstruktionsmethode
Grundlegende Kenntnisse Latein ISB 2010
Lektüre-Projektliste 11-12 ISB
Hellenistische Philosophenschulen
Der Limes-Express an unserer Schule
„Der Limes kommt“ – so wurde die Ausstellung angekündigt – und der Limes kam. Am 14.03.2022 parkte er für Wochen in der Aula unserer Schule. Mit dieser Wanderausstellung ist es [...]
WeiterlesenRomfahrt Oktober 2021
Etwas wagemutig war es diesmal schon, im Schuljahr 2020/21, das ja noch stark vom Corona-Lockdown bzw. von Corona-Einschränkungen geprägt war, an eine Romfahrt zu denken und diese dann mehr oder [...]
WeiterlesenAntike Mythen
Schon im ersten Lernjahr lernen die Fünftklässler*innen im Fach Latein antike Mythen kennen. In einem Latein-Unterrichtsprojekt der Klasse 5a bei Frau Imhof durfte jeder eine Gottheit auswählen, sich in diese [...]
WeiterlesenLernen mit allen Sinnen / Unterstütztes Lernen in der Unterstufe / Lernhilfen Latein
Vokabeln muss man lernen, keine Frage. Am Vokabelpauken kommt kein Mensch vorbei, wenn er eine Sprache lernen will. Das gilt selbstverständlich auch für Latein. Hier muss jeder, nachdem er an [...]
WeiterlesenP-Seminar Museumspädagogik (Leitfach Latein)
Ziel unseres Seminars ist es, Anfang des nächsten Schuljahres zwei 4. Klassen der Adalbert-Stifter-Grundschule so durch die Archäologische Sammlung der Universität Erlangen zu führen, dass sie Freude an den originalen [...]
WeiterlesenLandeswettbewerb Alte Sprachen Latein 2018-2019
Pavel Koch (Q11) erreichte die 2. Runde im Landeswettbewerb„Alte Sprachen“ (Latein). Foto: Angela Chinoune-Lischka
Weiterlesen