
Latein
Fachprofil
- Latein ist ein wichtiges Fundament der europäischen Kultur.
- Latein ist Basissprache Europas: Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch gehen zu einem großen Teil auf diese gemeinsame Grundlage zurück.
- Im Fachunterricht Latein werden wesentliche Kompetenzen trainiert und gefördert.
- Latein erschließt uns die Welt der Römer.
Die Ziele
Bei der Analyse und Übersetzung der lateinischen Texte orientieren wir uns an wichtigen methodischen Prinzipien und bewährten Arbeitstechniken:
- Genauigkeit in der Einzelanalyse
- Blick für Zusammenhänge
- Schulung der Wahrnehmung
- Ringen um adäquate Übersetzung und den korrekten Ausdruck
Texte, die so intensiv und bewusst gelesen werden, erschließen sich auch inhaltlich in besonderer Weise. Wir überbrücken in unserer sprachlichen Arbeit viele Jahrhunderte und tauchen ein in die Welt der Römer:
Wir setzen uns mit ihrer Geschichte, mit ihrer Einstellung zu Staat und Politik, mit ihren Diskussionsbeiträgen zu Recht und Gerechtigkeit auseinander, wir erleben rhetorische Glanzstücke, denken mit ihnen über philosophische und ethische Fragen nach, lassen uns berühren von der Poesie der Dichter, empfinden die Weisheit des Mythos, die Genialität der antiken Kunst und verfolgen die Anfänge des Christentums in der römischen Welt. – Und wenn wir Glück haben, entsteht bei diesem Eintauchen auch noch mehr als ein Überblick über Fakten, Daten, Hintergründe: das Empfinden für die Schönheit von Kunst und Literatur und das Gefühl: diese Bereiche haben etwas mit mir zu tun.
In diesem Sinn soll Latein einen Beitrag zum Gesamtkonzept unserer Schule leisten.
Material
Grundwissen
Lektüre-Projektliste 11-12 ISB
Hellenistische Philosophenschulen
Übungsmaterial
Ars Coquendi Grammatik-Fachbegriffe Quartettspiel
Grammatikbegriffe: Quartettspiel „OratoresClassici“
Vulgärlateinschlafmützendomino Petron 45
Deponentia und synonyme aktive Verben: Formenübung
Unregelmäßige Verben: Kreuzworträtsel
Regelmäßige und unregelmäßige Verben: Liste zum Selberschreiben, nach Konjugationen geordnet
Gerundium, Subjektsinfinitiv und Objektsinfinitiv
Gerundiv (attributiv und prädikativ)
Gerundium und Gerundiv: Übungssätze
Partizip Futur Aktiv: Unterschiedliche Verwendungsweisen
prädikatives, attributives und adverbiales Partizip
prädikatives, attributives und adverbiales Partizip
Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Attributives adverbiales Participium coniunctum
Ablativus absolutus mit Nomen (Partizip Präsens von esse fehlt)
Participium coniunctum und Ablativus absolutus: Übung mit Caesar, de Bello Civili 2, 22
Konjunktivische Nebensätze (Schüler-Datei zum Bearbeiten)
Konjunktivische Nebensätze (Lösung)
Konjunktivische Nebensätze (Lösung Druckversion)
Konjunktivische Nebensätze: Schlüssel zum Einfügen in die Schüler-Datei zur Eigenkontrolle
Caesar BG 1 35: Gesprächsregeln Arbeitsblatt
Oratio obliqua: Schüler-Version (ohne Lösung)
Oratio obliqua: Aufgabenstellung mit Lösung; Beispielsätze aus Livius
Oratio obliqua: Druckversion der Lösung
Oratio obliqua: Lösungsschlüssel (für Eigenkontrolle der Schüler)
Caesar BG 1 35: Gesprächsregeln Oratio Obliqua
Visualisierung der Konstruktionsmethode
Sätze abfragen und unterstreichen_1
Visualisierung der Konstruktionsmethode
Grundlegende Kenntnisse Latein ISB 2010
Lektüre-Projektliste 11-12 ISB
Hellenistische Philosophenschulen
Unterstreichungsmethode
Lernförderung
Unterstütztes Lernen in der Unterstufe
Vokabeln sind zu lernen, keine Frage, da führt kein Weg dran vorbei. Vokabeln pauken muss jeder, wenn er eine Sprache lernen will. Das gilt selbstverständlich auch für die Alten Sprachen. Hier soll jeder Schüler nach einer Anleitung an den speziell dafür eingeführten Lerntagen der 5. Klasse den für ihn richtigen Lernweg herausfinden. Dabei werden Ideen entwickelt, wie sich Vokabeln über verschiedene Kanäle wie das Lesen, das Sehen, das Hören u.a. einprägen lassen.
Dennoch ist es manchmal gerade für unsere Kleinen hilfreich (vor allem natürlich auch im Sinne der Lernförderung) und mit mehr Spaß am Lernen verbunden, wenn die Methoden dabei variieren und dies geschieht in unserer Schule auch im Unterricht. Vokabellernen über Chorsprechen, Rhythmisierung (Vokabelrap) oder auch best. Bewegungen ist als Hilfe gedacht und macht einfach mehr Freude.
Dabei dürfen und sollen alle Sinne mitwirken und auch die Kreativität der Schüler sowie Körpereinsatz ist gefragt.
So baumeln die Vokabeln schon mal in den Klassenzimmern der Unterstufe an der Wäscheleine oder schmücken die Tür des Raumes, sind also stets präsent:
Themenbereiche, die im Lateinunterricht auftauchen, lassen sich natürlich ebenfalls immer gut visualisieren:
Eine thematische Umsetzung, die besonders viel Freude, nicht nur für das Auge, sondern auch für Nase und Gaumen bereitet, allerdings auch das Engagement der Schüler voraussetzt, an dem es jedoch, wie man sieht, nicht mangelt:
Um die Konzentration zu steigern, ist es durchaus auch von Nutzen, sich um eine gerade Haltung zu bemühen. Auch dafür ist das Lateinbuch hilfreich.
Auch der Ganzkörpereinsatz kommt an unserer Schule durch verschiedene szenische Umsetzungen der Lehrbucheinheiten immer wieder zur Anwendung und bereitet den Kindern jedes Mal viel Spaß:
Wir wollen, dass der Unterricht Freude macht!