Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am FriciAm 18. und 20. Februar 2025 fand am Frici die Juniorwahl statt. Diese ist eine bundesweite Initiative, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, im Vorfeld der regulären Wahlen ihre Stimme abzugeben und so den demokratischen Prozess bei Wahlen kennenzulernen.Die Vorbereitungen für die Juniorwahl begannen bereits einige Wochen vor dem eigentlichen Wahltag. Gemeinsam mit den Lehrkräften erarbeiteten sich unsere Wahlberechtigten, Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 12. Jahrgangsstufe, die Funktionsweise von Wahlen, den Ablauf des Wahlvorgangs, das Wahlsystem, die Bedeutung von politischen Parteien und die Rolle der Wählerinnen und Wähler. Dabei wurden auch die aktuellen politischen Themen und die Programme der zur Wahl stehenden Parteien analysiert und diskutiert.Am Wahltag selbst war eine engagierte, heitere Abgeklärtheit spürbar: Unsere Jugendlichen zeigten sich als Wahlprofis. Im Wintergarten, unserem Wahllokal, gaben sie ihre Stimmen ab. Jede und jeder hatten eine Wahlbenachrichtigung erhalten und war im Wählerverzeichnis registriert. Mit dem Stimmzettel ging es in die Wahlkabinen und dann zur Wahlurne. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 73 % und wäre sicherlich noch höher gewesen, wenn nicht die Grippe- und Erkältungswelle viele von der Wahl abgehalten hätte. Der reibungslose Ablauf am Wahltag klappte auch deswegen so gut, weil das Wahlhelfer-Team, Mitglieder des AK-Politik, schon Erfahrungen in der Juniorwahl zur Europawahl 2024 gesammelt hatte.Als am 24. Februar dann die Ergebnisse der Juniorwahl bundesweit und am Frici ausgehängt wurden, bildeten sich dichte Trauben vor den Stellwänden. Gegen den bundes- und bayernweiten Trend waren die Grünen die Wahlsieger am GFE. In den Wahlnachlesen wurde klassenintern das Ergebnis ausführlich und kontrovers diskutiert.(Text u. Bilder: A. Wiesner-Krotter)
Seit einigen Jahren werden im Rahmen der Initiative "Werte machen Schule" in allen bayerischen Regierungsbezirken Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen zu Wertebotschaftern ausgebildet. In diesem Zyklus konnte Clara Dörfler aus der 9. Jahrgangsstufe an der einwöchigen Fortbildung teilnehmen und gemeinsam mit 24 weiteren Schülerinnen und Schülern die Ausbildung durchlaufen. Am 28. Februar wurden dafür im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim feierlich die Urkunden überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich!Natürlich spielen Werte im Unterricht und im Schulleben eine zentrale Rolle - aber wir freuen uns über Unterstützung durch Schüler, die in ganz authentischer Weise Werte im Schulalltag sichtbar machen und mit kleineren oder größeren Projekten das Schulleben mitgestalten. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ideen, Anregungen und Aktionen von Clara und der ganzen Schulfamilie!(Text u. Bilder: C. Schöffel)
Die Siegesserie geht weiter: Noch nie in der Geschichte des GFE ist eine Volleyball Mannschaft so weit gekommen wie diese. Unser Mädchen-Team hat die nordbayerischen Meisterschaften gewonnen! In Sulzbach-Rosenberg setzten sie sich gegen die Gastgeber sowie Bamberg und Miltenberg durch, ohne einen einzigen Satz zu verlieren. Es wirkt, als sei diese Mannschaft unschlagbar!Das Trainerteam und die gesamte Schulfamilie sind stolz auf euch! Wir freuen uns mit Yella, Lilliann, Klara, Viktoria, Lea, Catharina, Smilla, Sarah und Milena, und wir sind gespannt, wohin die Reise noch gehen wird - next Step: das Landesfinale in München!(Text u. Bilder: F. Fürst)
Beim SMV-Unterstufenfasching im Fridericianum wackelt die Wand, und alle haben viel Spaß - bei Musik, Spielen, beim Naschen, beim Schokokusswettbewerb (grandiose Bestzeit von Herrn Simon!) und einfach beim gemeinsamen Feiern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Faschingsparty möglich gemacht haben, und natürlich auch an alle, die sich in ihre Verkleidung gestürzt haben und der Einladung gefolgt sind.(Text und Bilder: C. Schöffel)
Kurz nach dem Halbjahreswechsel lädt der Elternbeirat Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zum Halbjahresbüfett ein, das mit großzügigen Spenden aus der Elternschaft bestückt wird. Und die Veranstaltung kommt, wie die Bilder zeigen, wirklich gut an - so gut, dass die höheren Jahrgangsstufen die zweite Schicht mit der Sorge antreten, ob sie noch satt werden. Aber die "Speisung der 500" reicht für alle, und bei einem entspannten Mittagsimbiss kommen alle miteinander ins Gespräch. Genau so ist das Halbjahresbüfett ja auch gedacht ... Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, an den Elternbeirat und an die 10a und die 10b fürs Auf- und Abräumen!(Text u. Bilder: C. Schöffel und Elternbeirat)
Die Klasse 9c beschäftigt sich aktuell mit dem Thema der menschlichen Figur – und das auf eine völlig neue Weise: Nicht nur mit Papier und Bleistift wird gearbeitet, sondern auch mit den iPads. Für Schüler und Lehrkraft ist dies eine ungewohnte, aber spannende Erfahrung. Die Zeichen-App bietet eine Vielzahl an Werkzeugen: unterschiedliche Stifte für klare Linien oder strukturierte Schraffuren, einen Farbkreis für präzise Farbauswahl und die Möglichkeit, Transparenzen zu nutzen. Viele Schüler empfinden diese Technik als besonders reizvoll und schätzen die neuen kreativen Möglichkeiten oft mehr als das klassische Zeichnen auf Papier. Im Unterricht werden sowohl schnelle Skizzen (vier Minuten) als auch längere Zeichenphasen (30 Minuten) durchgeführt. Die Schüler arbeiten mit Vorlagen, die über den Beamer projiziert werden, und setzen Konstruktionslinien, um Proportionen korrekt zu erfassen – genau wie beim Zeichnen auf Papier. Die Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, wie schnell sich die Klasse an das digitale Medium gewöhnt und Kompetenzen darin erlernt. (Bilder und Text: W. Mages)
Am 17. Februar 2025 fand der Kreisentscheid Jungen IV im Basketball in Erlangen an der FIS statt. In einem spannenden Turnier haben wir uns den Titel des Kreismeisters erkämpft!Im ersten Spiel traten wir gegen das Team der FIS an und zeigten eine beeindruckende Leistung, die mit einem klaren 43:3-Sieg endete. Das zweite Spiel gegen das Emil von Behring Gymnasium begann sehr spannend, mit einem Halbzeitergebnis von 24:22 für unser Team, Frici. Doch nach der Pause setzten wir uns durch und siegten mit 48:38.Ein besonderer Dank geht an unsere Coaches Gustav vom Endt (ehemaliger Schüler) und Frau Zimmermann für ihre tolle Unterstützung und Anleitung während des Turniers.Veni, Vidi, Vici – Wir kamen, sahen und siegten!Text: Felix Zimmermann und Milo Sol BurnesBilder: Zimmermann
Hufflepuffs Siegesserie ungebrochen – zum 7. Mal in Folge Gewinn des Hauspokals!Die Erwartungen waren groß und wurden nicht enttäuscht – in einem harten Wettstreit kämpften die Fünftklässler um den Hauspokal 2025 bei der Lesenacht am 7. Februar 2025. Der Sprechende Hut hatte die Zauberlehrlinge, nachdem sie die magischen Hallen des Fridericianum zur nächtlichen Stunde betreten hatten, in vier Häuser, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Eigenschaften, eingeteilt. Im Quidditch und bei magischen Wettkämpfen wie dem Kampf um Feuerkelche, der Jagd nach versteckten Schlüsseln, der Zaubertrankkunde und vielem mehr mussten die Zauberinnen und Zauberer am Anfang des Abends ihr Geschick und Können beweisen. Um das Wissen über Harry Potter wieder aufzufrischen und etwas zur Ruhe zu kommen nach diesen ersten Anstrengungen, folgte eine Leserunde aus dem 1. Band der Harry-Potter-Reihe. Hier konnten sich die Zauberlehrlinge neben der geistigen Nahrung auch körperlich stärken. Vertieft wurde die Leserunde im Anschluss mit einer Kino-Vorführung in der Aula. Auf Sofas, mit Popcorn und guter Sound-Anlage wiederholten alle die sagenhafte Geschichte um die Anfänge Harry Potters auf Hogwarts. Der Hauswettkampf war jedoch nie vergessen. Durch Wohlverhalten ließen sich einige Punkte gewinnen, bei Regelverstößen gab es Punktabzug. Hufflepuff setzte sich bereits nach den Spielen an die Spitze der Häuser und konnte seine Führung dann über die Nacht hindurch halten (wobei kein Schüler und keine Schülerin auf den dunklen Gängen verloren ging, aber manche doch einer harten Bewährungsprobe von zu wenig Schlaf, zu vielen Süßigkeiten und Aufregungen ausgesetzt waren). Die Hauslehrkräfte, bestehend aus dem AK-Schulbücherei, hatten nachts einiges zu tun. Sie patrouillierten die Gänge und manchmal begegneten ihnen herumspukende Geister. Nach der kurzen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück wurden in einem spontanen Tanzbattle zwischen den Hauslehrkräften und den Zauberlehrlingen zu sirenenhaften Pop-Gesängen die Lebensgeister wieder geweckt, so dass alle bereit waren, für das alles entscheidende letzte Harry-Potter-Quiz. Obwohl die anderen Häuser alles gaben, konnte Hufflepuff seine Führung bewahren und gewann somit zum 7. Mal in Folge den Hauspokal! Was für eine Nacht! Text: Smilla Dröder, Klara Bernard, Oliver Glöckler (AK-Leitung) und Andrea Wiesner-Krotter Fotos: Susanne Segler
Die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 sind am Mittwoch, 19. Februar, gut im Hostel im leicht verschneiten Weimar angekommen. Den Auftakt der Kultur-, Geschichts-, Literatur- und Theaterfahrt bildete der beeindruckende Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Lagerfläche war komplett verschneit, so dass sich die dunklen Fundamente stark von der hellen Fläche abzeichneten. Dadurch konnte man sich die Ausmaße des Lagers sehr gut vorstellen.Den Donnerstag über waren die Schülerinnen und Schüler kursweise in Weimar unterwegs. Der Tag beleuchtete die vielen Facetten, die Weimar zu bieten hat: angefangen vom „Freischwinger“, einem Design-Klassiker des Bauhaus-Museums, der besessen und auf seine Bequemlichkeit hin geprüft werden durfte, über den Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia, den mit Anekdoten zu Goethes Leben garnierten Fußweg zum Gartenhaus bis hin zum tatsächlichen Buch-Aufschlagen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die nach dem großen Brand 2004 liebevoll wieder restauriert worden war.Kulturell vollgepackt war der Freitag: Vom Grab von Christiane Vulpius zum Goethe-Wohnhaus und Museum, Schiller-Wohnhaus, Caspar David Friedrich-Sonderausstellung, und abends dann noch Faust im Nationaltheater, bevor spät am Abend die Rückfahrt angetreten wird. Klassik ist nicht nur berückend schön, sie kann auch wirklich anstrengend sein!Kommt gut und sicher wieder zurück und erholt euch über das Wochenende! Vielen Dank für alle, die diese Fahrt unterstützt und möglich gemacht haben - auch an die Eltern!(Text: C. Schöffel, Fotos: S. Segler und Schülerinnen und Schüler der Q12) Alle
Am Samstag nutzte das Leistungsfach Sport die schöne Gelegenheit, bei einem Training des Ballett-Ensembles des Staatstheaters Nürnberg zuzuschauen. Wir waren alle sehr beeindruckt von der Disziplin und Körperbeherrschung der Compagnie!Text und Foto: Susanne Segler