Oranges for Orphans 2024

240 Waisenkinder in zwei Heimen nicht nur mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen, sondern ihnen auch Bildung und Ausbildung zu geben – mit dieser Aufgabe sind die Hemalata Waisenhäuser in Indien konfrontiert. Das Fridericianum unterstützt dieses Projekt seit Jahren mit einem Orangenverkauf in der Erlanger Fußgängerzone. Der diesjährige Verkauf fand am dritten Adventswochenende unter reger Beteiligung statt – diesmal erstmals mit Bio-Orangen. Insgesamt konnten eindrucksvolle €540,65 weitergeleitet werden. Vielen Dank für die großzügigen Spenden, aber natürlich auch ein herzliches Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern, dem AK Patenschaft und dem AK Courage, unseren Schülersprechern und Frau Krüger!

(Bilder/Text: Christian Schöffel)

Sauerkraut: eine Zeitreise in die Welt der Fermentation

Die Klasse 9a hat sich im Rahmen des Biologie-Lehrplan-Themas „Bedeutung von Bakterien für die Lebensmittelherstellung“ auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und Sauerkraut selbst hergestellt! Dabei wurde nicht nur ein köstlicher Snack für den Wintervorrat kreiert, sondern auch ein tiefer Einblick in die faszinierende Welt der Fermentation gewonnen.

Denn Sauerkraut ist weit mehr als nur eine Beilage: In der Antike war Sauerkraut ein fester Bestandteil der Ernährung und wurde in Tonkrügen aufbewahrt. Auch in alten Kochbüchern finden sich detaillierte Anleitungen zur Herstellung.

Das Geheimnis hinter der Haltbarkeit von Sauerkraut liegt in den Milchsäurebakterien. Diese winzigen Helfer wandeln Zucker in Milchsäure um, wodurch ein saures Milieu entsteht, in dem andere schädliche Bakterien nicht überleben können. So entsteht ein natürlicher Konservierungsstoff, der das Sauerkraut über lange Zeit genießbar macht.

Gemäß der traditionellen Herstellung wurde Weißkohl mit Salz, Wacholderbeeren und Kümmel in Gläsern vergoren. Das Experiment hat gezeigt, dass die Herstellung von Sauerkraut nicht nur einfach und lecker ist, sondern auch eine tolle Möglichkeit bietet, die Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaft und Alltag zu verstehen und dabei zu sehen, wie viele erstaunliche Möglichkeiten die Natur bietet, um Lebensmittel zu konservieren.

(Text  und Bilder: Thomas Böse)

Chemie zum Anbeißen: 11. Klasse zaubert Gummibärchen

Wer hätte gedacht, dass Chemieunterricht so süß werden kann? Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse haben im Rahmen des Brückenkurses „Chemie“ die Herstellung von Gummibärchen selbst in die Hand genommen. Ausgestattet mit Kochplatten und Rührbesen verwandelte sich das Klassenzimmer in eine kleine Süßwarenfabrik.

Mit viel Eifer und wissenschaftlicher Neugierde wurden die komplexen Zusammenhänge zwischen der Chemie der Kohlenhydrate und der Kulinarik erforscht. Der Chemiekurs lernte, wie Invertzucker, Gelatine, Saccharose und Aromastoffe zusammenwirken, um die charakteristische Konsistenz und den leckeren Geschmack von Gummibärchen zu erzeugen. Dabei wurden nicht nur theoretische Kenntnisse vertieft, sondern auch praktische Fähigkeiten geschult.

Hier ist ein einfaches Rezept um Gummibärchen zu Hause herzustellen:

Zutaten:

  • 100 ml Fruchtsaft
  • 8 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • Optional: 1 EL Zucker

Zubereitung:

  • Gelatine einweichen: Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.
  • Fruchtsaft erwärmen: Den Fruchtsaft in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen!).
  • Gelatine auflösen: Die ausgedrückte Gelatine im warmen Fruchtsaft auflösen.
  • Zitronensaft und Zucker zugeben: Zitronensaft und Zucker unterrühren.
  • In Formen füllen: Die Flüssigkeit in Silikonformen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

(Text und Bilder: Thomas Böse)

Selbstbewusst, Stark und Sicher: Selbstverteidigungskurs für unsere Schülerinnen

In den vergangenen Wochen hatten einige unserer Schülerinnen die besondere Gelegenheit, an einem Selbstverteidigungskurs teilzunehmen, der von Herrn Thomas Neser geleitet wurde. Der Kurs, der jeden Mittwoch stattfand, widmete sich dem wichtigen Thema „Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen“ und bot den Teilnehmerinnen nicht nur praktische Techniken, sondern auch wertvolle Einblicke in mentale Stärke und Selbstbewusstsein.

Herr Neser, ein erfahrener Trainer mit tiefem Verständnis für fernöstliche Kampfkünste und moderne Deeskalationsstrategien, stellte ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Aufgrund des begrenzten Zeitrahmens lag der Schwerpunkt des Kurses auf kurzweiligen, situationsbezogenen Rollenspielen und Szenarientrainings. Diese Methodik ermöglichte es den Teilnehmerinnen, sich intensiv mit der praktischen Anwendung von Selbstverteidigungstechniken auseinanderzusetzen und diese in realitätsnahen Szenarien zu erproben. Die Schülerinnen waren mit großem Engagement und sichtbarem Spaß bei der Sache, was zu einer sehr positiven und konstruktiven Atmosphäre beitrug.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Neser für sein Engagement und seine professionelle Herangehensweise. Seine Begeisterung für die Thematik und seine Geduld im Umgang mit den Teilnehmerinnen machten den Kurs zu einem großartigen Erlebnis. Und teilweise musste er ganz schön einstecken…

Text und Foto: Susanne Segler

Basketball Kreisentscheid der Jungen II

Am 25. November 2024 nahm das Gymnasium Fridericianum mit seiner Basketball-mannschaft am Kreisentscheid der Altersklasse Jungen II (2008 und jünger) teil. Das Turnier fand um 13:00 Uhr in der Franconian International School (FIS) in Erlangen statt und brachte sechs Teams aus verschiedenen Erlanger Schulen zusammen. Die Mannschaften wurden in zwei Dreiergruppen eingeteilt, und das Fridericianum befand sich in einer Gruppe zusammen mit dem Marie Therese Gymnasium (MTG) und der FIS. Das erste Spiel des Fridericianums war gegen das MTG. Die Mannschaft zeigte eine starke Leistung und konnte sich mit einem souveränen 36:24-Sieg durchsetzen. Besonders in der zweiten Halbzeit überzeugten die Spieler mit einer guten Offensivleistung und einer soliden Verteidigung, was den klaren Erfolg sicherte. Das zweite Spiel, das gegen die Gastgeber, der FIS, stattfand, war hingegen von mehr Spannung geprägt. Zu Beginn konnte das Fridericianum gut mithalten, und das Spiel blieb ausgeglichen. Doch in der zweiten Halbzeit konnte das Frici leider nicht an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen. Die FIS setzte sich immer weiter ab, und trotz großer Bemühungen unsererseits war das Glück nicht auf unserer Seite. Das Spiel endete mit einem klaren 22:40, sodass sich die Jungs leider geschlagen geben mussten und nur Gruppenzweiter wurden. Trotz der Niederlage gegen die FIS, die Kreissieger wurden, war die Stimmung im Team weiterhin super, denn es war ein spannendes und hart umkämpftes Turnier, bei dem die Jungs eine starke Leistung zeigten. Ein Dankeschön geht an die tolle Betreuung und Unterstützung durch Frau Zimmermann sowie die professionelle Coaching-Arbeit von Gustav vom Endt, einem ehemaligen Schüler der Schule.

Text: Milo Sol Burnes/Felix Zimmermann

Fotos: C. Zimmermann

Lego-Projekt

Wer hätte gedacht, dass man aus LEGO nicht nur Gebäude und Autos, sondern auch Quad-Bots und Nähmaschinen bauen kann? Die kreativen Köpfe unserer Lego AG haben genau das bewiesen! Beim einem Projektnachmittag wurde gebaut, programmiert und getüftelt, was das Zeug hält. Der Quad-Bot düste über den Fußboden, während die LEGO-Nähmaschine (mehr oder weniger) fleißig „Stiche“ machte. Der Höhepunkt: Die Herausforderungen der LEGO LEAGUE Challenge „Submerged“! Die Schüler tauchten wortwörtlich ab in die Tiefen der Ozeane und entwarfen Lösungen für die Unterwasserwelt mit einem selbst gebauten Roboter. Ein Nachmittag voller Spaß, LEGO-Klötze und jede Menge Einfallsreichtum – Mission erfüllt!

Text: Wolf/Zimmermann

Ein Abend zum Träumen – und zum Danken

Mitten im Trüben November ein fröhliches Symposion in der Aula des Fridericianum? Was ist am Abend des 19. November denn los, und warum duftet es so verführerisch nach griechischen Spezialitäten?

Richtig: Die Schülerinnen und Schüler unserer 11. Klassen bedanken sich bei all denjenigen, die ihre Griechenlandfahrt organisiert, begleitet, unterstützt haben, nicht zuletzt bei ihren Eltern. Wir schließen uns herzlich an und freuen uns, dass diese Studienfahrt offenbar so viele tolle Eindrücke vermitteln konnte. 

An einem besonderen Rückblick hat sich, angelehnt an das antike Versmaß des elegischen Distichons, ein Schüler unserer 11. Jahrgangsstufe versucht.

Griechenland: Götter, Helden, Abenteuer

Wie einst Odysseus zogen wir aus auf abenteuerlichen Pfaden,

die Reise begann im Bus, im Dunkel der Nacht Richtung Süden.

Müde erreichten wir Ancona, bestiegen die Fähre nach Patras,

doch Ruhe fanden wir kaum, von Wind und Wellen getrieben.

Wir schwankten und wankten, verloren uns in Sturm und Zeit,

durch Griechenlands fernes Ziel hielt uns der Wille vereint.

Mit festem Boden unter den Füßen liefen wir schnell wie der Wind,

wie einst die antiken Helden, glorreicher Sieg in Olympia.

Epidauros, Mykene und mehr, wir wanderten durch alte Stätten,

dank der Götter und Pita war uns das Leben gerettet.

Athen strahlte hell, die Akropolis lehrte uns alte Geschichte,

kein Artefakt blieb uns fremd, Helden und Götter im Blick. 

Ägina bot uns den Reiz, von der Stadt hin zur Insel zu fahren,

Heiligtum, Bucht und das Meer schufen erfrischenden Geist.

Von Athen zog Delphi uns an, Hosios Loukas bot Stille und Honig,

Souvenirs nahmen wir mit, Zeugnisse längst vergangener Zeit.

In Delphis Zauber gebannt, die Stimme der Pythia im Ohr,

umgeben von magischer Bergwelt, ein Ort einmalig für ewig.

Das Ende der Reise kam näher, Abenteuer bleiben im Herz,

die Geschichten erzählen wir weiter, wie Odysseus damals und jetzt.

Jetzt auch offiziell: Neuzugang am Frici

Am Montag, 18. November, hat Frau Dr. Gabriele Kuen, die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Mittelfranken, Herrn Dr. Christian Schöffel, unseren neuen Schulleiter, offiziell in sein Amt eingeführt.

Assistiert hat ihr dabei die ganze Schulfamilie des Fridericianum, von Kerstin Meyer, der Stellvertreterin, den Schülersprechern und der SMV, dem Elternbeirat und dem Personalrat bis hin zu Orchester, Big Band und Poetry-Slammern der Ober- und Mittelstufe. Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister und Repräsentant des Sachaufwandsträgers, und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (als Alumnus der Schule) rundeten die Veranstaltung mit einem Grußwort ab.

Allen Verantwortlichen, Beteiligten (vor bzw. hinter den Kulissen) und Besuchern, aber auch all denen, die gerne noch mit in der gut gefüllten Aula gewesen wären, ein ganz herzliches Dankeschön! Was für eine persönliche, warmherzige, unterhaltsame und authentische Veranstaltung – ganz Fridericianum eben …!

(Bilder: Matthias Kuen)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten