I go Carnival

Beim SMV-Unterstufenfasching im Fridericianum wackelt die Wand, und alle haben viel Spaß – bei Musik, Spielen, beim Naschen, beim Schokokusswettbewerb (grandiose Bestzeit von Herrn Simon!) und einfach beim gemeinsamen Feiern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Faschingsparty möglich gemacht haben, und natürlich auch an alle, die sich in ihre Verkleidung gestürzt haben und der Einladung gefolgt sind.

(Text und Bilder: C. Schöffel)

Kalí órexi, Frici!

Kurz nach dem Halbjahreswechsel lädt der Elternbeirat Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zum Halbjahresbüfett ein, das mit großzügigen Spenden aus der Elternschaft bestückt wird. Und die Veranstaltung kommt, wie die Bilder zeigen, wirklich gut an – so gut, dass die höheren Jahrgangsstufen die zweite Schicht mit der Sorge antreten, ob sie noch satt werden. Aber die „Speisung der 500“ reicht für alle, und bei einem entspannten Mittagsimbiss kommen alle miteinander ins Gespräch. Genau so ist das Halbjahresbüfett ja auch gedacht … 

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, an den Elternbeirat und an die 10a und die 10b fürs Auf- und Abräumen!

(Text u. Bilder: C. Schöffel und Elternbeirat)

Mit dem Tablet kann man auch … zeichnen!

Die Klasse 9c beschäftigt sich aktuell mit dem Thema der menschlichen Figur – und das auf eine völlig neue Weise: Nicht nur mit Papier und Bleistift wird gearbeitet, sondern auch mit den iPads. Für Schüler und Lehrkraft ist dies eine ungewohnte, aber spannende Erfahrung.

Die Zeichen-App bietet eine Vielzahl an Werkzeugen: unterschiedliche Stifte für klare Linien oder strukturierte Schraffuren, einen Farbkreis für präzise Farbauswahl und die Möglichkeit, Transparenzen zu nutzen. Viele Schüler empfinden diese Technik als besonders reizvoll und schätzen die neuen kreativen Möglichkeiten oft mehr als das klassische Zeichnen auf Papier.

Im Unterricht werden sowohl schnelle Skizzen (vier Minuten) als auch längere Zeichenphasen (30 Minuten) durchgeführt. Die Schüler arbeiten mit Vorlagen, die über den Beamer projiziert werden, und setzen Konstruktionslinien, um Proportionen korrekt zu erfassen – genau wie beim Zeichnen auf Papier. Die Ergebnisse sind beeindruckend und zeigen, wie schnell sich die Klasse an das digitale Medium gewöhnt und Kompetenzen darin erlernt.

(Bilder und Text: W. Mages)

Kreismeister im Basketball – Ein großartiger Erfolg!

Am 17. Februar 2025 fand der Kreisentscheid Jungen IV im Basketball in Erlangen an der FIS statt. In einem spannenden Turnier haben wir uns den Titel des Kreismeisters erkämpft!

Im ersten Spiel traten wir gegen das Team der FIS an und zeigten eine beeindruckende Leistung, die mit einem klaren 43:3-Sieg endete. Das zweite Spiel gegen das Emil von Behring Gymnasium begann sehr spannend, mit einem Halbzeitergebnis von 24:22 für unser Team, Frici. Doch nach der Pause setzten wir uns durch und siegten mit 48:38.

Ein besonderer Dank geht an unsere Coaches Gustav vom Endt (ehemaliger Schüler) und Frau Zimmermann für ihre tolle Unterstützung und Anleitung während des Turniers.

Veni, Vidi, Vici – Wir kamen, sahen und siegten!

Text: Felix Zimmermann und Milo Sol Burnes

Bilder: Zimmermann

 

„Harry Potter“-Lesenacht der 5. Klassen

Hufflepuffs Siegesserie ungebrochen – zum 7. Mal in Folge Gewinn des Hauspokals!

Die Erwartungen waren groß und wurden nicht enttäuscht – in einem harten Wettstreit kämpften die Fünftklässler um den Hauspokal 2025 bei der Lesenacht am 7. Februar 2025.

Der Sprechende Hut hatte die Zauberlehrlinge, nachdem sie die magischen Hallen des Fridericianum zur nächtlichen Stunde betreten hatten, in vier Häuser, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Eigenschaften, eingeteilt. Im Quidditch und bei magischen Wettkämpfen wie dem Kampf um Feuerkelche, der Jagd nach versteckten Schlüsseln, der Zaubertrankkunde und vielem mehr mussten die Zauberinnen und Zauberer am Anfang des Abends ihr Geschick und Können beweisen.

Um das Wissen über Harry Potter wieder aufzufrischen und etwas zur Ruhe zu kommen nach diesen ersten Anstrengungen, folgte eine Leserunde aus dem 1. Band der Harry-Potter-Reihe. Hier konnten sich die Zauberlehrlinge neben der geistigen Nahrung auch körperlich stärken. Vertieft wurde die Leserunde im Anschluss mit einer Kino-Vorführung in der Aula. Auf Sofas, mit Popcorn und guter Sound-Anlage wiederholten alle die sagenhafte Geschichte um die Anfänge Harry Potters auf Hogwarts.

Der Hauswettkampf war jedoch nie vergessen. Durch Wohlverhalten ließen sich einige Punkte gewinnen, bei Regelverstößen gab es Punktabzug. Hufflepuff setzte sich bereits nach den Spielen an die Spitze der Häuser und konnte seine Führung dann über die Nacht hindurch halten (wobei kein Schüler und keine Schülerin auf den dunklen Gängen verloren ging, aber manche doch einer harten Bewährungsprobe von zu wenig Schlaf, zu vielen Süßigkeiten und Aufregungen ausgesetzt waren). Die Hauslehrkräfte, bestehend aus dem AK-Schulbücherei, hatten nachts einiges zu tun. Sie patrouillierten die Gänge und manchmal begegneten ihnen herumspukende Geister.

Nach der kurzen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück wurden in einem spontanen Tanzbattle zwischen den Hauslehrkräften und den Zauberlehrlingen zu sirenenhaften Pop-Gesängen die Lebensgeister wieder geweckt, so dass alle bereit waren, für das alles entscheidende letzte Harry-Potter-Quiz. Obwohl die anderen Häuser alles gaben, konnte Hufflepuff seine Führung bewahren und gewann somit zum 7. Mal in Folge den Hauspokal!

Was für eine Nacht!

Text: Smilla Dröder, Klara Bernard, Oliver Glöckler (AK-Leitung) und Andrea Wiesner-Krotter

Fotos: Susanne Segler

Einfach klassisch: Weimar

Die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 sind am Mittwoch, 19. Februar, gut im Hostel im leicht verschneiten Weimar angekommen. 

Den Auftakt der Kultur-, Geschichts-, Literatur- und Theaterfahrt bildete der beeindruckende Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Lagerfläche war komplett verschneit, so dass sich die dunklen Fundamente stark von der hellen Fläche abzeichneten. Dadurch konnte man sich die Ausmaße des Lagers sehr gut vorstellen.

Den Donnerstag über waren die Schülerinnen und Schüler kursweise in Weimar unterwegs. Der Tag beleuchtete die vielen Facetten, die Weimar zu bieten hat: angefangen vom „Freischwinger“, einem Design-Klassiker des Bauhaus-Museums, der besessen und auf seine Bequemlichkeit hin geprüft werden durfte, über den Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia, den mit Anekdoten zu Goethes Leben garnierten Fußweg zum Gartenhaus bis hin zum tatsächlichen Buch-Aufschlagen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die nach dem großen Brand 2004 liebevoll wieder restauriert worden war.

Kulturell vollgepackt war der Freitag: Vom Grab von Christiane Vulpius zum Goethe-Wohnhaus und Museum, Schiller-Wohnhaus, Caspar David Friedrich-Sonderausstellung, und abends dann noch Faust im Nationaltheater, bevor spät am Abend die Rückfahrt angetreten wird. Klassik ist nicht nur berückend schön, sie kann auch wirklich anstrengend sein!

Kommt gut und sicher wieder zurück und erholt euch über das Wochenende! Vielen Dank für alle, die diese Fahrt unterstützt und möglich gemacht haben – auch an die Eltern!

(Text: C. Schöffel, Fotos: S. Segler und Schülerinnen und Schüler der Q12)

Leistungsfach goes Ballett

Am Samstag nutzte das Leistungsfach Sport die schöne Gelegenheit, bei einem Training des Ballett-Ensembles des Staatstheaters Nürnberg zuzuschauen. Wir waren alle sehr beeindruckt von der Disziplin und Körperbeherrschung der Compagnie!

Text und Foto: Susanne Segler

Frau Paschek dankt. – „Danke, Frau Paschek!“

Der Halbjahreswechsel ist eine Zeit, in der wir von liebgewonnenen Lehrkräften Abschied nehmen müssen und in der die Spannung auf neue Gesichter steigt, die das Lehrerteam verstärken. Doch wie kann man Menschen ziehen lassen, die die Schule über eine lange Zeit begleitet und gestaltet haben?

Ein besonderes Dankeschön bekam Frau Paschek , die als Lehrkraft, Seminarlehrerin für Pädagogik und als Beratungslehrerin nicht nur „ihre“ Fachschaften geprägt hat, sondern auch Generationen von Schülerinnen, Schülern und jungen Lehrkräften in der Ausbildung. Es war ihr stets ein Anliegen, auch im normalen Schulbetrieb nie den Blick für die Einzelnen zu verlieren und bei aller Arbeit nicht zu vergessen, dass Lernen auch begeistern kann.

Begeisterung kann ihrerseits anstecken. Deswegen bekam Frau Paschek von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Kollegen zum Unterrichtsschluss einen Flashmob dargeboten, bei dem die gute Laune nur so sprühte. Einen Eindruck von der Stimmung vermitteln die Galerie und das bewegte Bild.

Wir wünschen Frau Paschek alles Gute für die vor ihr liegende Zeit und bedanken uns bei ihr, aber auch bei allen anderen, die das Fridericianum verlassen!

(Text und Bilder: Christian Schöffel)

Erfolgreiche Premiere bei der FIRST LEGO League Challenge!

Am Wochenende haben Maximilian Bitsch, Leonard Boucsein (beide 7a) und Bennett Fries (7b) unser Gymnasium erstmals beim Regionalentscheid der FIRST LEGO League vertreten – und das mit großem Erfolg: Begleitet von Frau Wolf und Frau Zimmermann landete unser Team auf Anhieb in den TOP 10.

Bei dem Wettbewerb galt es, einen selbstgebauten und programmierten Lego-Roboter ins Rennen zu schicken. Ohne Fernsteuerung musste dieser einen vorgegebenen Parcours (Unterwasserwelt) mit kniffligen Aufgaben meistern – Präzision, Kreativität und technisches Geschick waren hier gefragt! Zusätzlich präsentierten die Schüler ihr Roboterdesign vor einer Jury und erläuterten ihre Konstruktions- und Programmierentscheidungen.

Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Team als bestes Erlanger Gymnasium abschnitt und sich in der Region nur dem HLG Fürth geschlagen geben musste. Der Erfolg zeigt: Auch an einem humanistischen Gymnasium wird Tüfteln, Programmieren und technisches Denken großgeschrieben!

Mittelfränkische Volleyball-Siegerinnen

Nachdem unsere Volleyballerinnen bereits die Stadtmeisterschaft in Erlangen gegen drei andere Stadtgymnasien haben, setzten sie sich anschließend bei der Regionalmeisterschaft in Bad Windsheim gegen die Mannschaften aus Herzogenaurach, Bad Windsheim und Altdorf souverän durch.

Am 30. Januar siegten unsere Volleyball-Mädchen schließlich auch im Bezirksfinale gegen die gegnerischen Mannschaften aus Nürnberg, Schwabach und Ansbach – und sind somit Mittelfränkische Meisterinnen! Vor allem das Spiel gegen Ansbach war bis zum Schluss hochspannend. Um so mehr wurde am Ende gejubelt – ein echter Erfolg! Wir sind sehr stolz auf Yella (11b), Lilliann (11c), Klara, Catharina, Smilla, Viktoria und Lea (10a), Sarah (9b) und Milena (8b).

Weiter geht es Ende Februar zu den Nordbayerischen Meisterschaften in Sulzbach-Rosenberg. Wir drücken unserem gesamten Team die Daumen!

(Text/Bilder: F. Fürst)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten