• Beitrags-Kategorie:Englisch

Black History Month

Im Rahmen des Black History Month konnten wir, der Q12-Englisch-Kurs 1, uns For Akheem aus dem Jahr 2016 im Nürnberger Casablanca-Kino anschauen. Frau Dr. Gerund, Amerikanistin an der FAU, stellte in ihrer Einführung die persönliche Lebensgeschichte der Protagonistin in einen breiteren Zusammenhang und erläuterte Begriffe wie die school-prison-pipeline, structural exclusion oder labelling, welche den Alltag und die Lebenschancen junger Afroamerikaner nach wie vor bestimmen. Da wir uns im Unterricht gerade mit der Geschichte der Afroamerikaner befassen und Lorraine Hansberrys A Raisin in the Sun aus dem Jahr 1959 lesen, bot der Film Gelegenheit, einen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und Eindrücke aus erster Hand zu gewinnen.

Going out to the cinema: For Akheem

Weil sie in der Schule Ärger gemacht hat, wird die 17-jährige Daje „Boonie“ Shelton von der Highschool verwiesen und vom Jugendrichter – mangels Alternative – auf die Innovative Concept Academy in St. Louis, Missouri, geschickt, in der sie gezielte Förderung bekommt. Eigentlich will sie sich nun auf die Schule konzentrieren und ihren Abschluss erreichen, doch viele Umstände machen das nicht gerade leichter für sie. Zu diesem Zeitpunkt brechen im nahegelegenen Ferguson die Proteste aus, weil dort ein schwarzer Teenager von einem Polizisten erschossen wurde. Während dieser kritischen Zeit ihres Lebens begleiten die Dokumentarfilmer Jeremy Levine und Landon van Soest Daje mit ihrer Kamera und geben einen sehr persönlichen und unmittelbaren Einblick in die Lebensumstände und ihr Umfeld.

Text & Foto: R. Schlichting

  • Beitrags-Kategorie:SMV

Spender Kinderherz-OP

Die SMV (Schülermitverantwortung) des Gymnasium Fridericianum organisiert und veranstaltet alljährlich die Weihnachtsfeier der Schule.

Ein Teil des Erlöses wird immer für die Kinderherz-OP gespendet.

Am Freitag, den 22. Dezember 2017, konnten die Schülersprecherinnen und Schülersprecher auch dieses Mal wieder eine schöne Summe an Herrn Prof. Dr. Dittrich übergeben.

  • Beitrags-Kategorie:Griechisch

Griechenlandfahrt der 10.Klassen

Endlich war es so weit:

Wie jede 10. Klasse durften auch wir, die beiden 10. Klassen, dieses Jahr zum Höhepunkt unserer Schulkarriere aufbrechen: der Griechenlandfahrt.

Eine Woche lang tauschten wir die Schulbank gegen Ausgrabungsstätten und Tempel in Athen, auf der Insel Ägina, in Delphi, Olympia, Mykene, Epidauros und Korinth ein, Orte, die wir sonst nur aus den Büchern, der Mythologie und natürlich aus dem Unterricht kannten.

Auch andere sehenswerte Stätten, die auf unserem Weg lagen, suchten wir auf, wie z.B. die Gedenkstätte Distomo, das Kloster Hosios Lukas oder die frühere Hauptstadt Nauplion, wo wir zum krönenden Abschluss unserer Reise noch den herrlichen Ausblick von der Festung Palamidi genossen.

Ein besonderer Dank für diese unvergessliche Reise gebührt natürlich den Lehrern, die sich so viel Mühe in Planung und Umsetzung der Fahrt gegeben haben. Ohne sie wäre das keinesfalls möglich gewesen.

Fotografinnen sind: Nicola Kinne (10b) und Elaine Bach (10a)

Besinnungstage der 10. Klassen in Sülzburg

[Foto: Annabell Winkler]

Anfang Juli machten sich die 10. Klassen ein letztes Mal gemeinsam auf die Reise. Drei Tage lang gingen fast alle Schülerinnen und Schüler der künftigen Q11 in einem abwechslungsreichen Programm auf die Suche: Nach sich selbst, nach Wegen zu einer guten Oberstufengemeinschaft, nach Ruhe, nach dem, was trägt im Leben… So stellen die Tage der Orientierung – wie sie manchmal auch genannt werden – eine Gelegenheit dar, über Fragen nachzudenken, für die im hektischen Schulalltag sonst nicht so viel Zeit ist.

Für ausreichend Freizeit und sportliche Betätigung, beste kulinarische Versorgung und abschließende Lagerfeuerstimmung war ebenfalls gesorgt, sodass alle gut gelaunt und entspannt die Heimreise antraten.

[Text: Silke Hebecker]

Erster Platz beim Kreativwettbewerb der VR-Bank Erlangen

[Foto: Gabriele Stiefler, VR-Bank]

Die Fachschaften Kunst und Sport konnten mit Ihrer Schwarzlicht-Performance den ersten Platz beim Kreativwettbewerb der VR-Bank Erlangen ergattern. Unter der Leitung von Frau Segler und Herrn Mages hatten Schüler der Q11 und Q12 in monatelanger Vorbereitung eine aufwändige Tanzchoreografie in selbstentworfenen Schwarzlichtkostümen gestaltet. Diese wurde auf der Jahresausstellung Kunst aufgeführt und nun mit dem 1. Platz sowie dem Preisgeld in Höhe von 1.500,- Euro honoriert. Große Unterstützung fand das Projekt auch bei der Schulfamilie, welche im Online-Voting das Fridericianum mit 264 Stimmen auf den ersten Platz katapultierte.

[Text & Fotos: Wolfgang Mages]

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten