Einfach klassisch: Weimar

Die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 sind am Mittwoch, 19. Februar, gut im Hostel im leicht verschneiten Weimar angekommen. 

Den Auftakt der Kultur-, Geschichts-, Literatur- und Theaterfahrt bildete der beeindruckende Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Lagerfläche war komplett verschneit, so dass sich die dunklen Fundamente stark von der hellen Fläche abzeichneten. Dadurch konnte man sich die Ausmaße des Lagers sehr gut vorstellen.

Den Donnerstag über waren die Schülerinnen und Schüler kursweise in Weimar unterwegs. Der Tag beleuchtete die vielen Facetten, die Weimar zu bieten hat: angefangen vom „Freischwinger“, einem Design-Klassiker des Bauhaus-Museums, der besessen und auf seine Bequemlichkeit hin geprüft werden durfte, über den Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia, den mit Anekdoten zu Goethes Leben garnierten Fußweg zum Gartenhaus bis hin zum tatsächlichen Buch-Aufschlagen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die nach dem großen Brand 2004 liebevoll wieder restauriert worden war.

Kulturell vollgepackt war der Freitag: Vom Grab von Christiane Vulpius zum Goethe-Wohnhaus und Museum, Schiller-Wohnhaus, Caspar David Friedrich-Sonderausstellung, und abends dann noch Faust im Nationaltheater, bevor spät am Abend die Rückfahrt angetreten wird. Klassik ist nicht nur berückend schön, sie kann auch wirklich anstrengend sein!

Kommt gut und sicher wieder zurück und erholt euch über das Wochenende! Vielen Dank für alle, die diese Fahrt unterstützt und möglich gemacht haben – auch an die Eltern!

(Text: C. Schöffel, Fotos: S. Segler und Schülerinnen und Schüler der Q12)

Zonta und Humblatt gegen Hass im Netz

Vertreterinnen unserer Schülerzeitung HUMBLATT sowie die leitenden Lehrkraft F. Fürst waren am Samstag, dem 25.01.25, zum Neujahrsempfang des ZONTA-Clubs Erlangen eingeladen.
 
Auf großer Bühne wurde unsere Sommerausgabe 2024 mit dem Titelthema „Hass im Netz“ geehrt, die Grafikerinnen Lillian Carow (Q12) und Nikita Einwag (9c) sowie die damalige AK-Leitung Livia Neurath (Q12) erhielten Preise.
 
Im digitalen Zeitalter ist das Thema „Gewalt im Netz“ nicht nur für Personen des öffentlichen Lebens, sondern auch für unsere Schülerinnen und Schüler wichtig und nicht zu unterschätzen, insbesondere im Bereich Social Media. Aufklärungs- und Präventionsarbeit helfen und schützen unsere Jugend. 
 
Unterstützt und initiiert wurde die Ehrung durch die Advocacy Beauftragten Dr. Magda Luthay und Julia Ogilvie des Zonta Clubs Erlangen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Anerkennung und Ihr Engagement für dieses wichtige Thema und die Einladung zu dieser Veranstaltung, die in jeglicher Hinsicht beeindruckend für uns war. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit dem Zonta Club Erlangen.
 
Wenn Sie der Bericht neugierig gemacht hat, können Sie online auf unserem Blog einen Blick in die prämierte Ausgabe werfen.
 
(Bilder und Text: F. Fürst)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten