- Beitrag veröffentlicht:1. April 2025
- Beitrags-Kategorie:Allgemein/Homepage/Deutsch/Sprache & Kunst
Besuch der Leipziger Buchmesse 2025
Am 28. März 2025 machten sich 49 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Frici auf den Weg zur Leipziger Buchmesse, einem der bedeutendsten kulturellen Events im deutschsprachigen Raum. Ziel war es, die Vielfalt der Literatur zu entdecken, neue Trends in der Buchbranche kennenzulernen, auf der Manga-Comi-Con fantasievoll gekleidete Cosplayer zu treffen und sich von alledem inspirieren zu lassen.
Die fünf Messehallen, von denen eineinhalb Hallen dem Cosplay und Mangas gehörten, waren voll von Ständen, die von großen bis hin zu kleinen Independent-Verlagen reichten. Das bunte Treiben von Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich über Bücher, Neuerscheinungen und Veranstaltungen austauschten, ließ eine aufregende Atmosphäre entstehen. Insgesamt erlebte die Buchmesse einen neuen Besucherrekord in diesem Jahr, was sich auch an den Menschenmassen eindrucksvoll zeigte. Mit Gelassenheit und Begeisterung für die Sache kam man jedoch gut durch den Trubel.
Zahlreiche Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, Signierstunden und Mittmachstationen gab es zu erkunden. Beeindruckend war der internationale Charakter der Buchmesse: Stände aus verschiedenen Ländern, diese Jahr mit dem Gastland Norwegen, präsentierten ihre Bücher in unterschiedlichsten Sprachen und gaben Einblicke in fremde Kulturen und literarische Traditionen. Ein riesiges Antiquariat in Halle 5 lud zum Jagen nach Sammlerstücken und vergriffenen Büchern ein. An den Manga- und Anime-Ständen konnte man sich begeistern, weil es nicht nur interessante Bücher zu entdecken gab, sondern weil man auch in die Welt der japanischen Popkultur eintauchen konnte.
Am Ende des Tages zogen die Frici-Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte das Fazit, dass sich die Fahrt mehr als gelohnt hatte. Neben der Inspiration für neue Lektüre zeigte sich die Begeisterung, die Bücher, Lesen und die Welt darum herum immer noch entfachen können.
(Text und Bilder: A. Wiesner-Krotter)