Zonta und Humblatt gegen Hass im Netz

Vertreterinnen unserer Schülerzeitung HUMBLATT sowie die leitenden Lehrkraft F. Fürst waren am Samstag, dem 25.01.25, zum Neujahrsempfang des ZONTA-Clubs Erlangen eingeladen.
 
Auf großer Bühne wurde unsere Sommerausgabe 2024 mit dem Titelthema „Hass im Netz“ geehrt, die Grafikerinnen Lillian Carow (Q12) und Nikita Einwag (9c) sowie die damalige AK-Leitung Livia Neurath (Q12) erhielten Preise.
 
Im digitalen Zeitalter ist das Thema „Gewalt im Netz“ nicht nur für Personen des öffentlichen Lebens, sondern auch für unsere Schülerinnen und Schüler wichtig und nicht zu unterschätzen, insbesondere im Bereich Social Media. Aufklärungs- und Präventionsarbeit helfen und schützen unsere Jugend. 
 
Unterstützt und initiiert wurde die Ehrung durch die Advocacy Beauftragten Dr. Magda Luthay und Julia Ogilvie des Zonta Clubs Erlangen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Anerkennung und Ihr Engagement für dieses wichtige Thema und die Einladung zu dieser Veranstaltung, die in jeglicher Hinsicht beeindruckend für uns war. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit dem Zonta Club Erlangen.
 
Wenn Sie der Bericht neugierig gemacht hat, können Sie online auf unserem Blog einen Blick in die prämierte Ausgabe werfen.
 
(Bilder und Text: F. Fürst)

Oranges for Orphans 2024

240 Waisenkinder in zwei Heimen nicht nur mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen, sondern ihnen auch Bildung und Ausbildung zu geben – mit dieser Aufgabe sind die Hemalata Waisenhäuser in Indien konfrontiert. Das Fridericianum unterstützt dieses Projekt seit Jahren mit einem Orangenverkauf in der Erlanger Fußgängerzone. Der diesjährige Verkauf fand am dritten Adventswochenende unter reger Beteiligung statt – diesmal erstmals mit Bio-Orangen. Insgesamt konnten eindrucksvolle €540,65 weitergeleitet werden. Vielen Dank für die großzügigen Spenden, aber natürlich auch ein herzliches Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern, dem AK Patenschaft und dem AK Courage, unseren Schülersprechern und Frau Krüger!

(Bilder/Text: Christian Schöffel)

Feierliche Veranstaltung zur Ausstellung über Sklaverei

Mehr über den Artikel erfahren Feierliche Veranstaltung zur Ausstellung über Sklaverei
Von links nach rechts: Stadträtin Valeria Fischer, Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, SOR-Lehrkraft Julia Krüger, Schulleiter Gerhard Nöhring

Anlässlich der Wochen gegen Rassismus ist derzeit eine Ausstellung über die verborgenen Heldinnen und Helden im Kampf gegen den transatlantischen Sklavenhandel in unserer Schule im Bereich vor dem Wintergarten zu sehen.

Am Freitag, den 17.03.2023 fand eine feierliche Veranstaltung für alle Klassen mit der Autorin der Ausstellung Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, Mitglied des Europaparlaments, statt. In ihrer Rede erwähnte sie das tragische Schicksal einiger der porträtierten Menschen. Hierbei dürfte viele erstaunt haben, wie wenig uns von dieser Geschichte, die auch stark mit unserem Land verwoben ist, bekannt ist. Die Intention der Ausstellung ist es, dies zu ändern und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Rassismus und Diskriminierung eine lange Geschichte haben und leider immer noch weit verbreitet sind.

Der Stadtrat Clemens Heydenreich leitete als Vertretung des Oberbürgermeisters die Veranstaltung mit bewegenden persönlichen Worten ein und stellte auch den Bezug zu den Bedingungen her, unter denen z. B. Konsumgüter wie Handys und Kleidung produziert werden. Der Unterstufenchor sorgte für die musikalische Untermalung mit dem Titel „Listen, do you hear the music?“ von Ron Gillis. Moderiert und organisiert wurde die Feierlichkeit von den Leiterinnen des AK Courage Christina Pfersich und Yunseul Kim (beide Kl. 9b), unterstützt und betreut wurden sie von Frau Krüger. Die Veranstaltung wurde schließlich vom Schulleiter Herrn Nöhring beendet, der das auffallend disziplinierte Verhalten aller Schülerinnen und Schüler hervorhob und zusicherte, sich dafür einzusetzen, dass an dieser Schule kein Platz für Rassismus ist.

Text: Julia Krüger, Foto: Vanessa Omoigui

Hilfe für die Hemalata-Waisenhäuser

Wenn sich Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Fridericianum trotz kalten, winterlichen – aber zum Glück trockenen – Wetters mit Orangen und einem Lächeln auf den Lippen in der Fußgänger-zone aufhalten, dann wollen sie helfen, dieses Mal am 09.12.17. So wie schon in vielen Jahren zuvor, wurden die Orangen gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös von € 300 kommt dem Wai-senhausprojekt in Indien zugute, das seit langer Zeit vom Ehepaar Irmgard und Dieter Castelhun unterstützt wird. Das Geld wird dringend gebraucht, weil auch dort die Vorschriften immer strenger werden, so können z.B. noch zusätzliche Computer für die Ausbildung der Kinder angeschafft werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!
Veronika Leisgang

Hilfe für die Hemalata -Waisenhäuser

Wenn sich Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Fridericianum trotz winterlichen Wetters mit Orangen und einem Lächeln auf den Lippen in der Fußgängerzone aufhalten, dann wollen sie hel-fen, dieses Mal am 03.12.16. So wie schon in vielen Jahren zuvor, wurden die Orangen gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös von € 440 kommt dem Waisenhausprojekt in Indien zugute, das seit langer Zeit vom Ehepaar Irmgard und Dieter Castelhun unterstützt wird. Gerade jetzt wird das Geld dort dringend gebraucht, weil schwere Gewitter vor allem in der Elektrik große Schäden verursacht haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer!
Veronika Leisgang

Foto: von rechts nach links: Schulleiter Gerhard Nöhring, das Ehepaar Castelhun, Peter Rex (ehemaliger Lehrer) und einige fleißige Schülerinnen Foto: Leisgang

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten