Grüße vom Känguru

Am 20. März 2025 nahmen knapp 100 Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klassen am Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik teil – Knobelspaß war wie immer garantiert. 

13 Teilnehmer konnten sich auf einen 1., 2. und 3. Preis vorarbeiten: Wir gratulieren Janosch, Alexander, Emilia, Theodora, Julius, Piet, Carina und Ida-Lucia aus Jg. 5 sowie Felix, Tobias, Isabella, Linus und Louisa aus Jg. 6 ganz herzlich. Ihr habt wirklich hervorragend abgeschnitten! 

Aber auch alle weiteren Teilnehmer haben großes Lob verdient: Ihr habt euch der Herausforderung gestellt und euer Bestes gegeben. Auch dazu gehört Mut und Einsatz! Ein Dankeschön natürlich auch den Mathe-Lehrkräften, die euch gefördert und den Wettbewerb betreut haben.

(Fotos: K. Meyer, Text: C. Schöffel)

mathegym

Die Online-Plattform mathegym bietet die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff in Mathematik mit Hilfe vieler charakteristischer Aufgaben zu wiederholen und zu üben. Dabei wird nicht nur einfach die richtige Lösung abgefragt, sondern bei Problemen können die einzelnen Rechenschritte angezeigt oder sogar Videos zum Stoff abgerufen werden.

Schon seit mehreren Jahren unterstützt der Elternbeirat des Gymnasium Fridericianum unsere Schülerinnen und Schüler mit einer Jahreslizenz von mathegym. Die Möglichkeiten der Online-Plattform wurden im Laufe der Zeit immer wieder erweitert, so können die Lehrkräfte inzwischen beispielsweise auch Arbeitsblätter zusammenstellen, die die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgaben online bearbeiten.

Während der Corona-bedingten Schulschließungen diente mathegym als wichtiges Werkzeug für den Fernunterricht, und auch in Vertretungsstunden wird es gerne als abwechslungsreiche Übungsmöglichkeit eingesetzt.

 


(Bilder: mathegym, Text: Jablonowski)

Wettbewerbe

Wettbewerbe stellen eine sehr beliebte Möglichkeit dar, ohne Bewertungsdruck in Form von Noten neue und Stoff übergreifende Aufgabenformen kennen zu lernen und die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu messen.
Im Augenblick nehmen wir z.B. in den Jahrgangsstufen 5 bis 6  idealerweise mit kompletten Klassen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil, während sich einzelne Schüler am Landeswettbewerb oder Bundeswettbewerb Mathematik oder der Fürther Mathematik-Olympiade beteiligen. Regelmäßig können wir am Ende des Schuljahres zahlreichen Schülerinnen und Schülern gratulieren, die einen der begehrten Preise gewonnen haben.


(Bilder: Känguru der Mathematik, FÜMO, Text: Jablonowski)

Geogebra als Werkzeug im Unterricht

Es gibt eine große Anzahl an Softwarelösungen zur Bearbeitung und Veranschaulichung mathematischer Probleme am PC. Wir verwenden am GFE überwiegend das Programm Geogebra.
Geogebra ist eine kostenlose und plattformunabhängige dynamische Mathematiksoftware für Schulen, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Geogebra hat bereits mehrere internationale Preise gewonnen, darunter den europäischen und deutschen Bildungssoftware-Preis.
Die Verwendung einer dynamischen Geometriesoftware ist fest im Lehrplan des G9 verankert, daher führen wir die Schülerinnen und Schüler so früh wie möglich in das Programm ein.
Auf der Website www.geogebra.org gibt es neben Download-Möglichkeiten auch verschiedenste Materialien und Hilfe-Links. Im Web finden sich zudem unzählige Geogebra-Anwendungen, die zur Veranschaulichung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes dienen können.

(Bild: geogebra, Text: Jablonowski)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten