Besuch der Leipziger Buchmesse 2025

Am 28. März 2025 machten sich 49 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Frici auf den Weg zur Leipziger Buchmesse, einem der bedeutendsten kulturellen Events im deutschsprachigen Raum. Ziel war es, die Vielfalt der Literatur zu entdecken, neue Trends in der Buchbranche kennenzulernen, auf der Manga-Comi-Con fantasievoll gekleidete Cosplayer zu treffen und sich von alledem inspirieren zu lassen.

Die fünf Messehallen, von denen eineinhalb Hallen dem Cosplay und Mangas gehörten, waren voll von Ständen, die von großen bis hin zu kleinen Independent-Verlagen reichten. Das bunte Treiben von Menschen aus verschiedenen Ländern, die sich über Bücher, Neuerscheinungen und Veranstaltungen austauschten, ließ eine aufregende Atmosphäre entstehen. Insgesamt erlebte die Buchmesse einen neuen Besucherrekord in diesem Jahr, was sich auch an den Menschenmassen eindrucksvoll zeigte. Mit Gelassenheit und Begeisterung für die Sache kam man jedoch gut durch den Trubel.

Zahlreiche Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, Signierstunden und Mittmachstationen gab es zu erkunden. Beeindruckend war der internationale Charakter der Buchmesse: Stände aus verschiedenen Ländern, diese Jahr mit dem Gastland Norwegen, präsentierten ihre Bücher in unterschiedlichsten Sprachen und gaben Einblicke in fremde Kulturen und literarische Traditionen. Ein riesiges Antiquariat in Halle 5 lud zum Jagen nach Sammlerstücken und vergriffenen Büchern ein. An den Manga- und Anime-Ständen konnte man sich begeistern, weil es nicht nur interessante Bücher zu entdecken gab, sondern weil man auch in die Welt der japanischen Popkultur eintauchen konnte.

Am Ende des Tages zogen die Frici-Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte das Fazit, dass sich die Fahrt mehr als gelohnt hatte. Neben der Inspiration für neue Lektüre zeigte sich die Begeisterung, die Bücher, Lesen und die Welt darum herum immer noch entfachen können.

(Text und Bilder: A. Wiesner-Krotter)

Der letzte Zug

Mehr über den Artikel erfahren Der letzte Zug
Foto: Matthias Kuen 2025

Man stelle sich vor: Ein junger Mann hat einen deutschen Pass, ist vielleicht hier geboren, er ist in Deutschland aufgewachsen, fühlt sich als Deutscher, hat sich für Deutschland eingesetzt – und plötzlich ist er in seinem Heimatland nicht mehr willkommen, wird beleidigt, gedemütigt, angegriffen, verfolgt und soll am besten das Land verlassen. Von vielen Menschen, die sich als „echte“ Deutsche bezeichnen, wird er nicht als solcher angesehen. Warum? Weil er sich irgendwie unterscheidet; dies reicht den meisten schon, um ihn abzulehnen. Diese Menschen behaupten – und sie werden immer mehr –, der junge Mann schade dem Land und seinen Menschen, und er nutze es aus. Weil er dies aber nicht glauben will, bleibt er – denn es werden vielleicht auch wieder bessere Zeiten kommen. Doch die kommen nicht und es wird schleichend immer schlimmer …

Darum geht es im Figurentheaterstück „Der letzte Zug“: Es ist das Jahr 1945. Siegfried, Margarethe und Jakob Goldberger sind die einzigen Überlebenden einer großen jüdischen Familie. Bei einem Schachspiel blicken sie Zug um Zug auf die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit zurück. Die Geschichte, an die sich die Goldbergers erinnern, beginnt im Jahr 1929: Siegfried Goldberger verlobt sich mit der Christin Margarethe. Noch sehen sie voller Zuversicht in die Zukunft. Doch schon bald verändert sich ihr ganzes Leben. Während das Paar sich frühzeitig in die USA absetzt, weigert sich der Vater Jakob mit den übrigen Familienmitgliedern seine deutsche Heimat zu verlassen. Als er sich endlich zur Flucht entscheidet, werden die Goldbergers von den Nationalsozialisten „evakuiert“. So beschreibt das Theater Kuckucksheim den Inhalt des Stücks auf seiner Homepage.

Am Montag, den 26. Februar 2025 führte Stefan Kügel es in der Aula des Gymnasium Fridericianum vor 200 Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Jahrgangsstufe und Lehrkräften auf. Mit jiddischen Liedern, historischen Originalaufzeichnungen und Berichten von aus Franken stammenden Zeitzeugen, aus Adelsdorf vor allem, wird diese Geschichte von Liebe und Leid, Vertrauen und Misstrauen, Heimat und Fremde begleitet. Nachdenklich und ergriffen hat es die Zuschauerinnen und Zuschauer hinterlassen.

Nach der Vorstellung bestand die Gelegenheit, Fragen an den Schauspieler zu stellen. Stefan Kügel schilderte, wie es zu diesem Stück kam und warum es ihm ein Anliegen ist, dies gerade vor Schülern zu spielen: Der reichen jüdischen Kultur und der Gemeinde von Adelsdorf sowie deren Überlebenden des Holocaust soll damit ein Denkmal gesetzt werden, so dass diese nicht in Vergessenheit geraten. Zudem ist es ihm ein Herzensanliegen, gerade mit Blick auf unsere Gegenwart, vor Rechtsextremismus und der Beschädigung der Demokratie zu warnen. Aus genau diesem Grund setzten wir Organisatorinnen uns dafür ein, diese Aufführung an unsere Schule zu holen. Gerade weil populistische Strömungen, rechtsradikale und antisemitische Haltungen und Straftaten momentan in Deutschland und weltweit wieder zunehmen, ist Rechtsextremismus- und Antisemitismusprävention zunehmend gefragt. Hier will das Frici seinen Beitrag leisten, und seine Schülerinnen und Schülern in ihrer Entwicklung hin zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern einer Demokratie unterstützen. Diese Theatervorstellung stellt einen künstlerischen Zugang dar und ergänzt die zahlreichen anderen Bausteine und Ansätze des Fridericianum auf diesem Themenfeld. Ohne eine finanzielle Förderung durch die Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken e.V. sowie durch das Kulturamt der Stadt Erlangen und den Förderverein des Frici wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns bedanken.

Die Gegenwart ist nicht die Vergangenheit, doch manchmal drängen sich Parallelen und Vergleich auf. – Was bleibt zu tun? Vielleicht kann man aus der Vergangenheit lernen, diese ist eine Ermahnung, wachsam zu sein. Denn „[d]er Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“ (Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui)

(Text: Andrea Wiesner-Krotter)

„Harry Potter“-Lesenacht der 5. Klassen

Hufflepuffs Siegesserie ungebrochen – zum 7. Mal in Folge Gewinn des Hauspokals!

Die Erwartungen waren groß und wurden nicht enttäuscht – in einem harten Wettstreit kämpften die Fünftklässler um den Hauspokal 2025 bei der Lesenacht am 7. Februar 2025.

Der Sprechende Hut hatte die Zauberlehrlinge, nachdem sie die magischen Hallen des Fridericianum zur nächtlichen Stunde betreten hatten, in vier Häuser, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Eigenschaften, eingeteilt. Im Quidditch und bei magischen Wettkämpfen wie dem Kampf um Feuerkelche, der Jagd nach versteckten Schlüsseln, der Zaubertrankkunde und vielem mehr mussten die Zauberinnen und Zauberer am Anfang des Abends ihr Geschick und Können beweisen.

Um das Wissen über Harry Potter wieder aufzufrischen und etwas zur Ruhe zu kommen nach diesen ersten Anstrengungen, folgte eine Leserunde aus dem 1. Band der Harry-Potter-Reihe. Hier konnten sich die Zauberlehrlinge neben der geistigen Nahrung auch körperlich stärken. Vertieft wurde die Leserunde im Anschluss mit einer Kino-Vorführung in der Aula. Auf Sofas, mit Popcorn und guter Sound-Anlage wiederholten alle die sagenhafte Geschichte um die Anfänge Harry Potters auf Hogwarts.

Der Hauswettkampf war jedoch nie vergessen. Durch Wohlverhalten ließen sich einige Punkte gewinnen, bei Regelverstößen gab es Punktabzug. Hufflepuff setzte sich bereits nach den Spielen an die Spitze der Häuser und konnte seine Führung dann über die Nacht hindurch halten (wobei kein Schüler und keine Schülerin auf den dunklen Gängen verloren ging, aber manche doch einer harten Bewährungsprobe von zu wenig Schlaf, zu vielen Süßigkeiten und Aufregungen ausgesetzt waren). Die Hauslehrkräfte, bestehend aus dem AK-Schulbücherei, hatten nachts einiges zu tun. Sie patrouillierten die Gänge und manchmal begegneten ihnen herumspukende Geister.

Nach der kurzen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück wurden in einem spontanen Tanzbattle zwischen den Hauslehrkräften und den Zauberlehrlingen zu sirenenhaften Pop-Gesängen die Lebensgeister wieder geweckt, so dass alle bereit waren, für das alles entscheidende letzte Harry-Potter-Quiz. Obwohl die anderen Häuser alles gaben, konnte Hufflepuff seine Führung bewahren und gewann somit zum 7. Mal in Folge den Hauspokal!

Was für eine Nacht!

Text: Smilla Dröder, Klara Bernard, Oliver Glöckler (AK-Leitung) und Andrea Wiesner-Krotter

Fotos: Susanne Segler

Einfach klassisch: Weimar

Die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 sind am Mittwoch, 19. Februar, gut im Hostel im leicht verschneiten Weimar angekommen. 

Den Auftakt der Kultur-, Geschichts-, Literatur- und Theaterfahrt bildete der beeindruckende Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Lagerfläche war komplett verschneit, so dass sich die dunklen Fundamente stark von der hellen Fläche abzeichneten. Dadurch konnte man sich die Ausmaße des Lagers sehr gut vorstellen.

Den Donnerstag über waren die Schülerinnen und Schüler kursweise in Weimar unterwegs. Der Tag beleuchtete die vielen Facetten, die Weimar zu bieten hat: angefangen vom „Freischwinger“, einem Design-Klassiker des Bauhaus-Museums, der besessen und auf seine Bequemlichkeit hin geprüft werden durfte, über den Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia, den mit Anekdoten zu Goethes Leben garnierten Fußweg zum Gartenhaus bis hin zum tatsächlichen Buch-Aufschlagen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die nach dem großen Brand 2004 liebevoll wieder restauriert worden war.

Kulturell vollgepackt war der Freitag: Vom Grab von Christiane Vulpius zum Goethe-Wohnhaus und Museum, Schiller-Wohnhaus, Caspar David Friedrich-Sonderausstellung, und abends dann noch Faust im Nationaltheater, bevor spät am Abend die Rückfahrt angetreten wird. Klassik ist nicht nur berückend schön, sie kann auch wirklich anstrengend sein!

Kommt gut und sicher wieder zurück und erholt euch über das Wochenende! Vielen Dank für alle, die diese Fahrt unterstützt und möglich gemacht haben – auch an die Eltern!

(Text: C. Schöffel, Fotos: S. Segler und Schülerinnen und Schüler der Q12)

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 12. Dezember 2024

Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 12. Dezember 2024 traten die Klassensiegerin aus der 6a Maria Sagner und der Klassensieger aus der 6b Florian Sontowski an. Beide lasen zunächst einen selbst ausgewählten Abschnitt aus einem Roman vor, dann bekamen sie einen unbekannten Text zum Vorlesen. In beiden Durchgängen zeigten sie ihr Können und begeisterten das Publikum durch ihren sicheren, lebhaften und mitreißenden Vortrag. Die Jury hatte die äußerst schwierige Aufgabe, sich zu entscheiden, wer der beiden das GFE in der nächsten Runde vertreten darf. Schließlich fiel die Wahl auf Florian Sontowski. Er wird im Stadtentscheid, der am 25.02.2025 am Emmy-Noether-Gymnasium ausgetragen wird, für unsere Schule an den Start gehen.

Wir drücken ihm die Daumen!

Vorleseaktion zum Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024

Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetages“ kam die Schauspielerin und Vorleserin Lea Schmocker ans Gymnasium Fridericianum und las Schülerinnen und Schülern der Unter-, Mittel- und Oberstufe aus unterschiedlichen Werken vor: ein besonderes Erlebnis für die Zuhörenden aus den Klassenstufen 5, 8, 9 und 12, wie die folgenden Eindrücke zeigen.

Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera – aus diesem Roman las uns Frau Schmocker die ersten zwei Kapitel vor und schlug uns damit und mit ihrer tollen Art der Artikulation und Betonung während des Vorlesens in den Bann der Geschichte. Zwar war es einerseits hart, sich mit dem Thema Tod zu beschäftigen, aber auf der anderen Seite ist das eben ein Thema, dass jeden Menschen betrifft und mit dem wir ansonsten wenig in Kontakt kommen. Und obwohl es in der Geschichte ums Sterben geht, ist es eigentlich ein Buch vom Leben, weil die zwei Hauptfiguren sich eben auch fragen, wie sie ihren letzten Tag gestalten sollen. Was ist denn eigentlich das Wichtige im Leben und worauf kommt es an? Man fragte sich auch unweigerlich, wie würde man selbst seinen letzten Lebenstag verbringen. Hätte man Panik? Wäre man völlig blockiert? Würde man im Genuss schwelgen und den „Tag pflücken“? Frau Schmocker gab auf unsere Nachfrage an, dass sie definitiv nicht wissen wolle, wann ihr Todeszeitpunkt und -tag wäre. So geht es den meisten von uns auch. Wir werden den Roman weiterlesen, weil wir wissen wollen, wie es Rufus und Matteo, den beiden todgeweihten Hauptfiguren, ergeht.
Außerdem fänden wir es großartig, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder so eine gute Vorlesestunde zum Bundesweiten Vorlesetag hätten, vor allem wenn dies während Griechisch, Latein, Mathe oder Physik stattfände.
Die Klasse 9a

Ein „Glanz“ will Doris werden – das ist nicht leicht zu erreichen für ein junges Mädchen mitten in der Wirtschaftskrise der Weimarer Republik. Zwischen ihren Träumen und Hoffnungen und der harten Realität treibt die Hauptfigur Doris in Irmgard Keuns kurzem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ hin und her. Am Bundesweiten Vorlesetag las uns, den Schülerinnen und Schülern der Q12, Frau Schmocker daraus vor. Eigentlich spielte sie diesen Monolog und versetzte sich ganz in Doris hinein. Man merkte an der Kunst des Vortrags, dass Frau Schmocker auch eine ausgebildete Schauspielerin ist. Geschickt machte sie die Figur der Doris in ihrem Monolog so lebendig, dass man sie sich als reale Person vorstellen konnte. Was Doris zu sagen hat, ist teilweise sicherlich immer noch modern aber nicht für jeden gleich gut zu ertragen: Die Frauenperspektive und dass die Hauptfigur Doris die Männer nur als manipulierbare Wesen sieht, verschreckte einige der Schüler. Manchen fiel es auch nicht so leicht, sich in diese Frauenperspektive zu versetzen. Vielen Schülerinnen hingegen gefiel vor allem, dass Doris so selbstbewusst ist und weiß, was sie will. – Insgesamt fällt die Q12 das Urteil, dass die Buchauswahl sehr gut war, Frau Schmocker toll vorgelesen hat und dass es abwechslungsreich war, in der Q12 überhaupt wieder einmal etwas vorgelesen zu bekommen. Diese Aktion wird in positiver Erinnerung bleiben.
Stimmen aus der Q12

  • Beitrags-Kategorie:Deutsch

Vorlese-Aktion am bundesweiten Vorlesetag, dem 17. November 2023

„Vorlesen verbindet!“ so lautete das Motto des bundesweiten Vorlesetags am 17. November 2023. Dass dies zutrifft, durften viele Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe an diesem Vormittag erleben. Mitreißend und fesselnd las der Schauspieler und Sprecher Stefan Rieger aus verschiedenen Erzählungen und Romanen vor und begeisterte das Publikum.

Dr. Susanne Niefanger

Schulinterner Vorlesewettbewerb am 29. November 2023

Beim schulinternen Vorlesewettbewerb des Gymnasium Fridericianum am 29. November 2023 konnte sich Jana Ulrich aus der Klasse 6c als beste Vorleserin durchsetzen.

Sie sowie Lilli Stangl (6b) und Bennett Fries (6a) lasen zuerst jeweils einen eigenen mitgebrachten Text vor, bei dem alle drei Teilnehmer und Teilnehmerinnen glänzten und ihr Können unter Beweis stellten. Auch den Fremdtext meisterten Jana, Lilli und Bennett, so dass die Jury eine schwere Aufgabe hatte, die beste Leserin bzw. den besten Leser zu benennen. Mit ihrer durchgehend souveränen Leistung, vor allem beim Lesen des Fremdtextes, überzeugte Jana Ulrich jedoch am meisten und wurde somit im Jahr 2023 als Schulsiegerin bestimmt.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Foto: Andrea Wiesner-Krotter

70. Europäischer Wettbewerb 2023

Drei Schülerinnen des Gymnasium Fridericianum Erlangen wurden beim 70. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet und setzten sich mit ihren Arbeiten durch ein riesiges Konkurrentenfeld durch. Herzlichen Glückwunsch!

Betreut wurde die Wettbewerbsteilnahme von ihrer Deutschlehrkraft Frau Imhof.

Luise Denz, 12 Jahre, bei der Preisverleihung am 11. Juli 2023 in München
Gymnasium Fridericianum Erlangen, Bayern

Die Arbeit erhielt von der Bundesjury die Auszeichnung „Beste Arbeit“
in der Kategorie Text (Aufgabe 2-1).

Kommentar der Bundesjury:
„Schneewittchen und die zwölf Vertriebenen“ – so könnte der Titel der Geschichte von Luise Denz lauten. Allerdings trägt Schneewittchen in der Erzählung der Schülerin aus der 6. Klasse des Fridericianums in Erlangen den Namen „Mondschein“. Genau wie das „echte“ Schneewittchen flieht Mondschein vor der bösen Stiefmutter, die in Luises Geschichte ihre Herrschaft mit Magie und Hexerei festigen kann. Auf ihrer Flucht trifft Mondschein zwölf Vertriebene, die mit ihrem Anderssein und ihren individuellen Stärken und Schwächen die gesellschaftliche Diversität widerspiegeln, aber auch metaphorisch auch für die Vielfalt der europäischen Staaten stehen können. Angeführt von Mondschein, die sich mutig sämtlichen Gefahren entgegenstellt, gelingt es allen gemeinsam, den Zauber der bösen Königin zu brechen. Der Text von Luise beeindruckt sowohl durch die äußerst gelungene sprachliche Gestaltung als auch durch die umfangreiche stimmige Illustration. Besonders zu würdigen gilt es, dass es Luise in ihrer Version von Schneewittchen gelingt, das klassische Rollenbild der Prinzessin in Frage zu stellen. Die Jury beeindruckte zudem, dass sie in sehr geschickter Weise einen Europa-Bezug in ihr Märchen eingebunden hat.

(https://www.europaeischer-wettbewerb.de/luise-denz/, Stand: 13.07.2023)

Für ihre Arbeiten wurden weiterhin noch Emma Beckmann und Helene Krotter als Preisträgerinnen (Bayerischer Landespreis des 70. Europäischen Wettbewerbs) in München ausgezeichnet. Yuls Engels und Laurenz Hofmann gewannen ebenfalls einen Bayerischen Landespreis.

Preisträgerinnen des Gymnasium Fridericianum Erlangen beim 70. Europäischen Wettbewerb 2023.

Fotos: Wiesner-Krotter

Lesung mit Cornelia Funke oder Zauberzunge liest aus einem Buch

Am 24. April 2023 fand eine Online-Lesung mit Cornelia Funke im Wintergarten statt. Teilgenommen haben die 5a, wir, die 5b, und die 5c mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Graf, Frau Michaeli und Frau Wiesner-Krotter und außerdem waren noch bayernweit 150 andere Schulklassen zugeschaltet.

Um 9.30 Uhr begann die Veranstaltung mit der Online-Begrüßung der Organisatorinnen. Diese stellten uns die Autorin Cornelia Funke näher vor: Sie wurde 1958 in Westfalen geboren, wollte als Kind Astronautin werden, wurde dann aber Sozialarbeiterin, Illustratorin und schließlich Kinderbuchautorin. Sie schreibt mittlerweile seit 34 Jahren und ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die „Tintenherz“-Reihe, „Herr der Diebe“ und die „Drachenreiter“-Reihe. Danach wollte Frau Funke aus ihrem Buch „Tintenherz“ vorlesen, doch aufgrund technischer Probleme und eines Sturms in Italien, ihrem derzeitigen Wohnort, verzögerte sich die Lesung. Schließlich gelang es doch, eine stabile Internetverbindung zustande zu bringen, und die Lesung begann. Mit ihrer sehr angenehmen Vorlesestimme, der man gut zuhören konnte, gelang es ihr, die Figuren lebendig darzustellen und die Zuhörerschaft auf die Geschichte neugierig zu machen.

Im Anschluss an die Lesung konnte man Frau Funke Fragen stellen, die sie ganz offen und freundlich beantwortete. Eine Frage war z. B., ob sie schon einmal eine Schreibblockade gehabt hätte. Frau Funke verneinte dies und meinte, dass Geschichten wie ein Labyrinth seien, in dem man sich verirren könnte. Verlöre man den Weg, müsse man einfach zurückgehen und einen anderen Weg suchen. Dann könne es schon einmal vorkommen, dass man 200 geschriebene Seiten wegwerfen und noch einmal an einer bestimmten Stelle anfangen müsse. Manche würden das eine Schreibblockade nennen, sie jedoch nannte es die Suche nach dem richtigen Weg im Geschichtenlabyrinth.

Nach der Fragerunde verabschiedete sich Cornelia Funke von uns. Die Organisatorinnen bedankten sich bei ihr und viele Schulklassen zeigten sich winkend und strahlend vor ihren Bildschirmen.

Wir fanden die Veranstaltung, die Frau Michaeli für unsere Jahrgangsstufe in die Wege geleitet hatte, schön, weil wir trotz großer räumlicher Entfernung diese bekannte Kinderbuchautorin treffen, ihr zuhören und Fragen stellen konnten. Viele, die das Buch „Tintenherz“ noch nicht kannten, wollen es nun lesen. Aber es wäre noch schöner gewesen, wenn Frau Funke tatsächlich vor uns gesessen hätte. Dazu kamen die technischen Probleme, die die Lesung vor allem am Anfang erschwert haben. Dennoch hat es sich gelohnt und wir finden, dass man so etwas öfters machen sollte.

Text: Klasse 5b, Foto: Andrea Wiesner-Krotter

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten