• Beitrags-Kategorie:Musik

Musikreise nach Verona 2019

Es ist schon Tradition, dass der Chor, das Orchester sowie interessierte Schüler eine Musikreise unternehmen. Im Sommer 2019 ging es wieder mal nach Verona, um dort neben den Opernbesuchen in der Arena auch am Gardasee zu wandern, zu baden und eine Rafting-Tour auf der Etsch zu unternehmen.Bericht von Johannes ZahnerNach kurzfristiger Planung und optimaler Wettervorhersage ging es am Abend des 18. Juli guter Dinge los und Teile des Orchesters, des Chores und musikinteressierte Schüler der Oberstufe kamen am nächsten Morgen nach einer von musikalischer Dauerbeschallung geprägten Busfahrt am Campingplatz Castel San Piedro in Verona an.Weil jeder von uns eine kulinarische Kleinigkeit oder manche sogar ganze Kuchen mitgebracht hatten, konnten wir nach der langen Fahrt ein umfangreiches selbstgemachtes Picknick frühstücken, bevor wir uns dann ans Aufbauen der Zelte machten. Bei manchen dauerte das kürzer, bei manchen eben länger, wobei das eine oder andere Zelt nicht selten mehrmals hintereinander völlig zusammenklappte oder die eine oder andere Billig-Luftmatratze ihre Luft nicht ganz so gut hielt, wie beim Kauf versprochen. Keine Sorge: Wir haben es tatsächlich noch hingekriegt und gegen Mittag stand dann alles.Nach kurzer Verschnaufpause machten wir uns schließlich auf den Weg ins Stadtzentrum, wo wir uns in kleine Grüppchen aufteilten, um die Stadt zu erkunden – nur um nach kurzer Zeit durch Zufall bei einer Eisdiele wieder zusammenzufinden, deren blütenförmige Eiskugeln nicht nur optisch sondern auch geschmacklich etwas Neues für uns deutsche Eisherstellungslaien zu bieten hatten. Nach kürzester Zeit waren diese aus verschiedensten Winkeln fotografiert in den Sozialen Medien verewigt. Natürlich durfte der allerwichtigste Teil der Fahrt nicht fehlen: Also machten wir es uns nach dem Abendessen (Pizza, was sonst?) auf den steinharten Steinstufen der Arena di Verona „gemütlich“, um in der Dämmerung Verdis „La Traviata“ zu lauschen/zuzusehen. Erschöpft ging es gegen Mitternacht zurück zum Zelt, wo so mancher möglicherweise noch bis in die frühen Morgenstunden wach blieb... („Lieber Johannes, alle waren von Dir genervt.“ nachträglich eingefügter Kommentar von Eckl)Um 8 Uhr hieß es dann raus aus den Luftmatratzen, Frühstücken und in den Bus, der uns wenig später an einem Rafting-Startpunkt an der Etsch absetzte. Nach kurzer Einweisung waren die Boote gefüllt und ein Wettrennen begann, bei dem nur wenige nicht pitschnass davonkamen. Daher trauten sich die ganz Harten unter uns danach sogar in die recht frischen Fluten hinein. Diejenigen, die qualitativ hochwertige Sitzkissen im Gepäck hatten, besuchten gegen Abend noch die Oper „Il Trovatore“ natürlich auch von Verdi).Der dritte Tag bot uns ein weiteres Highlight: Die Fahrt zum Gardasee. Die Sportsfrauen und -männer wanderten mit Herrn Eckl und Frau Fürst auf den Bergen rund um Riva del Garda, die Übrigen badeten bei traumhaftem Wetter im See. Spätnachmittags hatte das Wetter jedoch noch eine Überraschung für uns parat und so flüchteten wir uns in strömendem Regen und Gewitter in einen Supermarkt, bis uns der rettende Bus abholte, um uns wenig später bei Abendsonne in Malcesine abzusetzen, wo wir unseren Abend verbrachten. Erschöpft ging es wieder nach Verona.Nach der letzten Nacht der Reise führte uns Frau Michaeli noch einmal durch Verona, um uns…

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Opernbesuch bei den Bregenzer Festspielen

Im Juli 2019 unternahm die FS Musik eine Tagesfahrt nach Bregenz, wo wir nach einer anstrengenden Bergwanderung bzw. nach dem Baden im Bodensee die Oper „Rigoletto“ bei den Bregenzer Festspielen besuchten.

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Weihnachtskonzert 2019

Mehr über den Artikel erfahren Weihnachtskonzert 2019
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Beim Weihnachtskonzert im Dezember 2019 in der Matthäus-Kirche beteiligten sich nahezu alle Ensembles der Schule.

  • Beitrags-Kategorie:Musik

Opern-Inszenierung der „Zauberflöte“

Im Juli 2018 verwandelte die FS Musik mit den Chören und dem Orchester den Innenhof des Fridericianum in eine Open-air-Spielstätte. Hier wurde an zwei stimmungsvollen Sommerabenden Mozarts „Zauberflöte“ inszeniert.  

Vorlesewettbewerb 2020

Mehr über den Artikel erfahren Vorlesewettbewerb 2020
Benjamin Oneseit (6c), Marie Neurath (6a) und Emil Geppert (6b) freuen sich über ihre Urkunden und Buchgeschenke.

Auch in diesem Jahr nahmen die sechsten Klassen des Gymnasium Fridericianum am Vorlesewettbewerb teil. In einer ersten Runde wurden in den Klassen der jeweilige Klassensieger bzw. die Klassensiegerin ermittelt. Am 8. Dezember 2020 traten dann Marie Neurath (6a), Emil Geppert (6b) sowie Benjamin Oneseit (6c) im Schulentscheid an. Anders als in den vergangenen Jahren konnten aus Infektionsschutzgründen nicht alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen den Schulwettbewerb verfolgen, lediglich zwei Zuhörer*innen aus jeder Klasse durften mit dabei sein. Es war sehr spannend! Lebendig und ausdrucksstark lasen alle drei in einer ersten Runde aus ihren selbstgewählten Büchern und anschließend aus einem unbekannten Text. Marie Neurath wurde Schulsiegerin und wird das Fridericianum in der nächsten Runde, dem Regionalwettbewerb, vertreten. Er soll im Frühjahr auch unter Coronabedingungen stattfinden. Wir sind sehr gespannt und drücken unserer Schulsiegerin fest die Daumen!

Kennlerntage der Klassen 5a/ 5b/ 5c

Statt der traditionellen Kennlerntage mit Übernachtungsabenteuer in einer Jugendherberge gab es für die fünften Klassen coronabedingt dieses Jahr einen Walderlebnistag mit lustigen Kennenlernspielen, viel frischer Luft und reichlich Spaß im Wald. Herzlichen Dank hier nochmals an die Tutorinnen und Tutoren aus den 9. und 10. Klassen, die in allen drei Klassen coole Spiele veranstaltet haben und das Kennenlernen unserer Fünftklässlerinnen und Fünftklässler untereinander zu einem großartigen Erlebnis werden ließen!(Frau Zimmermann)

Ein Tag im Schnee

In Zeiten von Corona genossen die fünften Klassen auch mal eine andere Art von Sportunterricht im Schnee. Abstand und Fairness wurden auch gleich eingeübt… (Klasse 5c, Frau Zimmermann)

  • Beitrags-Kategorie:Deutsch

Jugend debattiert – Die hohe Schule der Debatte im Maximilianeum

Jugend debattiertDie hohe Schule der Debatte im Maximilianeum. Es wird wieder diskutiert! -Schulwettbewerb Jugend debattiert 2020Auch in diesem Schuljahr nahmen die 9. Klassen des GFE wieder am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Zunächst fand am 09. Januar daher der Schulwettbewerb statt, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b gemeinsam eifrig über Themen wie eine Helmpflicht für Elektroroller-Fahrer oder eine freiwillige Teilnahme an den Bundesjugendspielen diskutierten.Als Debattanten und Debattantinen traten an: Nikos Apostolatos, Robert Hofmann, Zarah Krista, Paula Roscher, Laura Sauer, Ute Tschetschik (alle 9a) sowie Luzie Ditterich, Elisabeth Görtz, Lucas Hellerbrand, Tom Schagerl, Sofia Weber und Ella Wüstner (alle 9b).Bereichert wurde der Wettbewerb durch weitere Schülerinnen und Schüler beider Klassen, die zuvor eine Jurorenschulung durchlaufen hatten und am Tag des Wettbewerbs als Juror*innen und Zeitnehmer*innen tatkräftig mithalfen: Dazu zählen Lena Brechner, Rebekka Nitsch, Laetitia Pierer von Esch, Clara Popow, Simon Preißler und Anna Trini (alle 9a), aber auch Lena Bachmeier, Georg Fittkau, Hannah Galster, Lara Göpel, Konstantin Kittel, Emily Pröhl, Johannes Schifflechner und Franka Steidl (alle 9b).Ins Finale zogen schließlich Paula Roscher, Laura Sauer, Nikos Apostolatos (alle 9a) und Luzie Ditterich (9b) ein. Sie setzten sich in einer spannenden Debatte mit der Frage auseinander, ob in der Pflege vermehrt Roboter eingesetzt werden sollen. Als Schulsiegerinnen gingen letztendlich Paula Roscher und Laura Sauer aus dieser Debatte hervor.Für sie gab es dieses Jahr sogar die Möglichkeit, an einem Schulsieger-Seminar zur weiteren Schulung ihrer rhetorischen Fertigkeiten teilzunehmen. So wurden sie ideal auf den Regionalwettbewerb in Neustadt/Aisch vorbereitet.J. FußRegionalwettbewerb Jugend debattiert 2020Auch im Schuljahr 2019/2020 nahmen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ in Neustadt/Aisch teil.Zuvor waren im schulinternen Wettbewerb Paula Roscher und Laura Sauer (beide 9a) als Siegerinnen ermittelt worden. Die beiden traten im Regionalwettbewerb als Debattantinnen des GFE an, die durch Nikos Apostolatos (9a) und Luzie Ditterich (9b) verstärkt wurden.Im Regionalwettbewerb mussten sie sich mit Schülerinnen und Schülern vieler Gymnasien und Realschulen der Region Mittelfranken messen. In diesem Jahr standen Themen wie eine Belohnung für freiwilliges gesellschaftliches Engagement oder der Bau von Windrädern in der Nähe von Wohnsiedlungen im Fokus.Doch das GFE unterstützte den Wettbewerb auch auf andere Weise: Mikael Aggül, Simon Preißler, Clara Popow und Emily Pröhl reisten als Juroren und Jurorinnen nach Neustadt und bewerteten dort die Leistung der verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemäß der Leitlinien von Jugend debattiert. Begleitet wurde das Team auch in diesem Jahr von Frau Fuß.Auch wenn wir es am Ende nicht in die nähere Auswahl für den Landeswettbewerb geschafft haben, war allen klar: Es macht viel Spaß, die eigene Meinung mit guten, überzeugenden Argumenten zu vertreten. Das wollen wir im nächsten Jahr wiederholen!Jennifer FußJugend debattiert istein Wettstreit der Argumente.ein Gefecht mit Worten nach fairen Regeln auf Zeit.ein Ringen von vier Schülern um einen gesicherten Standpunkt.ein Bundeswettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.angewandte Rhetorik.ein Betrag zur Förderung der Gesprächskultur.konkrete Meinungsbildung und praktische politische Bildung.Außerdem ist Jugend debattiert eine Methode, die Gesprächsfähigkeit und die Kunst der Überzeugungsrede schult und damit unverzichtbare Grundfertigkeiten für alle Geistes- und Gesellschaftswissenschaften trainiert.Jugend debattiert ist am GFE seit Jahren…

Maskenspende

Mehr über den Artikel erfahren Maskenspende
Bild: Antonia Kellermann / Franziska Gewalt (beide Q11)

Vor den Weihnachtsferien hat uns noch eine kleine Überraschung erwartet: Die Firma „Onlineprinters“ hat für alle Erlanger Schulen insgesamt 1.000 Masken in verschiedenen bunten Mustern und Farben gespendet. Auch wir haben ein Paket erhalten und durften bereits die ersten Exemplare an Mitglieder der SMV verteilen. Text: Franziska Gewalt (Q11)

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Stadtmeisterschaften Volleyball (Lehrer)

Mehr über den Artikel erfahren Stadtmeisterschaften Volleyball (Lehrer)
Stadtmeister 2019

Ein Pokal sagt mehr als 1000 WorteTo be continued…Für das GFE spielten: Murat Akdag, Günther Beierlorzer, Christian Bier, Paul Festl, Martin Obermüller, Michael Landeck, Elisabeth Macht, Jutta Mahnke, Stefan Mahnke, Magdalene Paschek, Florian Petri, Steffen Piossek, Gerhard Rohdas, Maria Romeis-Bauereiß, Max Sasse, Paula Sasse, Jochen Sauerborn, Susanne Segler, Manfred Stoll, Klaus Watzinger, Christine Zimmermann.

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten