Lego-Spike-Prime Projekttag am 09.01.2023

Am Montag nach den Weihnachtsferien durften die Schüler der 6. und 7. Klassen der Lego Spike Prime Gruppe gleich vier Stunden am Stück zum Projektnachmittag wieder spielen, bauen, programmieren und tüfteln.

Unsere Fortgeschrittenen bauten das Robot-Game Cargo Connect der First Lego League auf und unsere Einsteiger ließen Nashörner in Formation tanzen und Hund Kiki Farben erschnüffeln.

Text & Foto: Christine Zimmermann, Video: Marta Kudras Fernandez (6b)

  • Beitrags-Kategorie:SMV

Nikoläuse zu Gast

Am Frici ist es Tradition, dass am 6. Dezember die SMV faire Schoko-Nikoläuse verteilt, die im Vorfeld erworben und mit lieben Grüßen versehen werden können. Unsere 5. Klassen bekommen von der SMV faire Lebkuchen geschenkt.

Text: Susanne Segler, Foto: Nuno Kreß (Q11)

  • Beitrags-Kategorie:SMV

Gruselige Gestalten am GFE

Hexen, Zauberer, magische Wesen und allerlei schreckliche Gestalten zogen am 27.10.2022 durch das Fridericianum. Organisiert vom AK Unterstufe fand eine lustige Halloween-Party statt. Es wurde getanzt, gespielt und einiges genascht.

Text & Fotos: Susanne Segler

Hilfe für die Hemalata-Waisenhäuser – Orangenverkauf 2022

Nach zwei Jahren Pause war es endlich soweit: Am Samstag, den 03.12.2022, hieß es wieder: „Wollen Sie Orangen für einen guten Zweck kaufen?“. So organisierten der AK Patenschaft und der AK Courage einen Orangenverkauf in der Fußgängerzone, um Spenden für die Hemalata-Waisenhäuser in Indien zu sammeln.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die gesammelt, gespendet und beim Transport der Standmaterialien geholfen haben.

Text: Julia Krüger, Foto: Johanna Brückner

Sieger des Wettbewerbs „Politikverdrossenheit? – Nein, danke!“

Mehr über den Artikel erfahren Sieger des Wettbewerbs „Politikverdrossenheit? – Nein, danke!“
04.10.2022, München: Preisverleihung/Urkundenüberreichung des Wettbewerbs des Landesschülerrats „Politikverdrossenheit? – Nein, danke!“Foto: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Im vergangenen Schuljahr hat der AK Politik unserer SMV am Wettbewerb „Politikverdrossenheit? – Nein, danke!“ des Landesschülerrats in Bayern teilgenommen. Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers Prof. Dr. Michael Piazolo wurden dabei bayerische Schulen aller Schularten dazu aufgefordert, sich mit den Themen Politik und Partizipation auseinander zu setzen und im Rahmen schulischer Projekte auch aktiv umzusetzen.

Das große Engagement unserer Schülerinnen und Schüler führte schließlich zu einer Vielzahl von beeindruckenden Projekten. Beispielhaft anzuführen sind hierbei die Jugendbundestagswahl, das Kahoot-Quiz für die Unterstufe, die Friedenskundgebung anlässlich des Krieges in der Ukraine und der Diskussionsnachmittag zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.

Die Gesamtheit unserer eingereichten Projekte überzeugte auch die Jurymitglieder des Wettbewerbs, so dass wir zu einer der sechs Siegerschulen Bayerns erwählt wurden und ein Preisgeld von 500 Euro erhielten.

Zur Würdigung ihres Engagements wurden unsere Schülerinnen und Schüler am 4. Oktober 2022 zu einer Führung im Bayerischen Landtag mit anschließendem Mittagessen und einer feierlichen Preisverleihung im Münchner Literaturhaus eingeladen. Anwesend waren neben den sechs Siegerschulen unter anderem die Landesschülersprecherin für Gymnasien, Marlena Thiel, der Landesschülersprecher für Mittelschulen, Frederico Ciullo, Dr. Andrea Taubenböck als geschäftsführender Vorstand der Stiftung Wertebündnis Bayern sowie der Schirmherr des Wettbewerbs Prof. Dr. Michael Piazolo.

Unter nachfolgendem Link können Sie die Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium zur Preisverleihung aufrufen:

https://www.km.bayern.de/pressemitteilung/12218/.html

Die Schulfamilie bedankt sich herzlichst bei allen Schülerinnen und Schülern des AK Politik, die zahlreiche Aktionen voller Leidenschaft organisiert und unsere Schule auf eine bemerkenswerte Art und Weise vertreten haben.

Text: Murat Akdağ, Fotos: Matthias Balk, Murat Akdağ & Marlena Thiel

Χαίρετε – Projekttage Griechisch 2022

Schulleiter Gerhard Nöhring mit der stolzen Sieger-Gruppe ‚Kreta’ bei der Preisverleihung

Weil Corona im Februar noch allzu aktiv war, wurden die Projekttage verschoben und jetzt am 17. und 18. Juli nachgeholt. Im Fach Griechisch haben diese zwei Tage das Ziel, die kommenden Griechischschüler und -schülerinnen spielerisch an die neue Sprache heranzuführen. An sieben Stationen konnten die Nachwuchsgräzisten sich schon mal mit der griechischen Schrift befassen – gar nicht so schwer! – und einen ersten Einblick in die Kultur der griechischen Antike gewinnen. Es galt in Form eines kleinen Wettbewerbs an sieben Stationen viel zu lernen und anschließend sein Wissen in Teamarbeit unter Beweis zu stellen.

Auch ein Hoplitenlauf in ‚voller Rüstung‘ musste absolviert werden. Den Preis gewann sehr verdient das Team von der Insel ‚Kreta‘. Wir wünschen euch allen viel Freude und Erfolg beim Griechisch lernen!

Text & Foto: Silke Hebecker

Drei Bundespreise im 69. Europäischen Wettbewerb gehen an das Gymnasium Fridericianum

58.247 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich im Schuljahr 2021/2022 am 69. Europäischen Wettbewerb mit dem Thema „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Insgesamt wurden 16.773 Arbeiten eingereicht.  Drei Wettbewerbsbeiträge des Gymnasium Fridericianum haben nicht nur die bayerische Landesjury, sondern auch die Bundesjury des Europäischen Wettbewerbs überzeugt und wurden mit einem der begehrten Bundespreise ausgezeichnet.

Zum Thema „Was krabbelt und fliegt denn da?“ begeisterten Yul Engels, Karla Friedrich und Helene Krotter mit ihren Arbeiten. Unterstützt in der Ausführung wurden sie von Clarissa Imhof und Annette Bausewein-Franco.

Am 8. Juli 2022 fand die festliche Ehrung der Bundespreisträger aus Bayern durch die Bayerische Staatsregierung, vertreten von der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales Melanie Huml (MDL), im Cuvilliéstheater der Residenz München statt.

Text: Andrea Wiesner-Krotter, Fotos: Nina Sandweg

Wander-Ausstellung am Fridericianum: „Aktiv-gegen-Kinderarbeit“

Im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) konnten die Fachschaften Geschichte und Religion die Wanderausstellung „Aktiv gegen Kinderarbeit“ der Organisation „earthlink“ e. V. im Juni am Fridericianum zeigen.

So war in der Aula Gelegenheit, sich an fünf sehr anschaulich und informativ gestalteten RollUps mit dem Problem der Kinderarbeit auseinanderzusetzen. Dabei lag der Schwerpunkt darauf, sich den Zusammenhang zwischen ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen weltweit und dem eigenen, alltäglichen Konsumverhalten bewusst zu machen. So wurde manche(r) doch recht nachdenklich angesichts der Tatsache, dass laut Schätzungen der International Labour Organization ca. 160 Millionen Kinder weltweit nicht-kindgerechte Arbeiten leisten müssen, und ca. die Hälfte davon unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen Stoffe für unsere Jeans färbt oder das seltene Metall Kobalt für unsere Smartphones aus den Minen kratzt …  Ein großes Plus der Ausstellung ist sicher, dass sie auch Möglichkeiten aufzeigt, wie wir alle mit Änderungen unseres Kauf- und Konsumverhaltens wenigsten einen kleinen Beitrag zur Besserung der Situation leisten können. Vielen Dank an alle Kollegen und Kolleginnen, die mit ihren Klassen oder Gruppen die Ausstellung besucht haben!

Text & Foto: Silke Hebecker

  • Beitrags-Kategorie:SMV

Societas scaccorum – Die Schach AG am Frici

Mit Hilfe von Schachbrettern und Figuren, die unsere Schule noch auf Lager hatte, haben wir in diesem Schuljahr die Schach-AG am Frici wiederbelebt. Montags und mittwochs können Schülerinnen und Schüler bei uns gegeneinander Schach spielen und neue Strategien und Taktiken einüben.

Für die Zukunft planen wir die Organisation schulinterner Turniere, bei denen man sich mit allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen messen kann. Darüber hinaus werden wir, sobald die pandemiebedingten Beschränkungen wegfallen, auch an regionalen Schulschachturnieren teilnehmen, in denen wir als Team gegen Mannschaften anderer Schulen antreten.

Ob geübte Vereinsspieler, hobbymäßig Schachbegeisterte oder lernbegierige Anfänger, jeder und jede ist herzlich willkommen – gemeinsam werden wir besser auf dem Brett und haben vor allem viel Spaß!

Text & Fotos: Fulgenzio Ferrari (10b)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten