Regionalentscheidung im Volleyball Mädchen III

Am 09.01.2024 fand in Hersbruck der spannende Regionalentscheid im Volleyball der Mädchen 3 statt. Die vier Kreissieger – Hersbruck, Höchstadt, Uffenheim und das GFE  – traten gegeneinander an. Unsere Mannschaft, bestehend aus den talentierten Spielerinnen Klara Bernard, Vicki Metz, Sarah Seidel, Smilla Dröder, Chatarina Bohr, Lea Thiemann und Lilliann Mattonet, zeigte eine herausragende Leistung.Die Mädchen waren anfangs noch nervös, fanden jedoch im Verlauf des ersten Satzes im Halbfinale gegen Uffenheim zu ihrem Spiel. Das Match war hart umkämpft, und die Atmosphäre in der Halle war elektrisierend. Unsere Mädchen demonstrierten nicht nur ihr technisches Können, sondern auch ihre mentale Stärke und Teamdynamik. Nach vielen spannenden Ballwechseln konnten unsere Mädchen das Team aus Uffenheim bezwingen. Obwohl sie uns alles abverlangten, konnten wir das Match am Ende deutlich in zwei Sätzen für uns entscheiden.Im darauf folgenden Endspiel war die Spannung greifbar, und die Zuschauer, darunter ganz viele Klassen des Gymnasiums Hersbruck, waren gespannt auf das Ergebnis und unterstützten die Heimmannschaft lautstark. In einem nervenaufreibenden Tie-Break setzten sich unsere GFE-Mädchen durch und sicherten sich den ersten Platz.Mit diesem beeindruckenden Sieg qualifizierten sie sich für die Mittelfränkischen Meisterschaften. Die Vorfreude und die Motivation sind groß, und das Team ist bereit, sich dieser neuen Herausforderung zu stellen. Wir sind stolz auf das, was bisher erreicht wurde, und drücken die Daumen für die kommenden Meisterschaften! 🏐🎉

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Stadtmeisterschaft im Volleyball

In den vergangenen Wochen standen für unsere Schülerinnen und Schüler der Altersklassen II und III die Stadtmeisterschaften im Volleyball an.Zunächst starteten dabei unsere Jungen am 14.11. in der Sponselhalle.  Auf Grund der allgemein großen Begeisterung für den Volleyballsport an unserer Schule, konnten wir in der Altersklasse II gleich zwei Mannschaften stellen. Diese lieferten sich leidenschaftliche Duelle auf Augenhöhe gegen die Mannschaften der Franconian International School, das Ohm Gymnasium, das Albert-Schweizer Gymnasium und das Marie-Therese Gymnasium. Trotz einer absolut tollen Leistung fehlte an diesem Tag in manchen Momenten ein wenig das Glück bzw. das Geschick, so dass wir letztlich einen souveränen 4.Platz erreichen konnten.Unsere Jungen der Altersklasse III mussten sich hingegen einzig und allein im Finale gegen das Emil von Behring Gymnasium geschlagen geben und konnten somit den Titel des Vizestadtmeisters erlangen.Am 5.12. waren dann schließlich unsere Mädchen an der Reihe. In der Altersklasse II traten hierbei die Mannschaften der Franconian International School, des Ohm-Gymnasiums, des Albert-Schweizer Gymnasiums und des Marie-Therese Gymnasiums an. Mit einer absoluten Top-Leistung in der Vorrunde, konnte sich unser Team den Weg bis ins Finale erkämpfen. Hier traten sie dann gegen die Franconian International School an, welche ausnahmslos mit Vereinsvolleyballerinnen besetzt war. Sehr lange konnten unsere Mädchen das Spiel ausgeglichen gestalten und ihren Gegnerinnen große Probleme bereiten. Letztlich mussten sie sich am Ende dann doch geschlagen geben und erzielten damit einen hervorragenden zweiten Platz.Unser Mädchen der Altersklasse III trat zeitgleich gegen das Ohm-Gymnasium, die Franconian International School und das Albert-Schweizer-Gymnasium an. Voller Leidenschaft und taktischer, bzw. technischer Finesse setzten sie sich gegen all ihre Gegnerinnen durch und tragen nun absolut verdient den Titel: Stadtmeisterinnen im Volleyball.Als Schulfamilie bedanken wir uns bei folgenden Teilnehmenden:Mädchen II: Yella Engels, Catharina Bohr, Smilla Dröder, Luna Müller, Alba Buchholz, Sophie Klopfer, Nuoran Fu und Sophie KiegelMädchen III: Lilliann Mattonet, Victoria Metz, Klara Bernard, Lea Thiemann und Sarah SeidelJungen II: Anesu Mabande, Justus Böhm, Merlin Müller, Theo Däuber, Maximillian Schwab-Zettel, Oscar Kudras-Fernandez, Aris Härtl, Rafael Graff, Richard Pröhl, Jan-Felix Sieberer, Simon Jäger, Paul Funk und Jonas FinkJungen III: Nikolas Mabande, Ruben Riehle, Nick Haarmann, Tim vom Endt, Gregorio La SalaMit ihrem leidenschaftlichen Einsatz und ihrem unglaublichen Teamgeist haben sie das GFE sowohl spielerisch, als auch menschlich absolut vorbildlich vertreten! Vielen Dank! Bericht: Murat AkdağBilder: Michael Landeck/ Murat Akdağ/ Gustav vom Endt

Veni, vidi, vici – Unsere GFE Basketballer sind Kreissieger! 

Mehr über den Artikel erfahren Veni, vidi, vici – Unsere GFE Basketballer sind Kreissieger! 
hinten: v.l. Mattner Lukas 9a, Nick Haarmann 9a, Moritz Kristian 8a, Friedrich Moritz 9b, Tim von Endt 9b, Maximilian Werner 8b, Frederick Trautwein 7b, Gustav von Endt Q12 vorne: v.l. Christine Zimmermann, Gregorio la Sala 8b, Robin Grille 8b, Felix Zimmermann 6a, Milo Sol Zalcman-Burnes 6a

Die Basketball Community am Frici wird stetig größer – auf dem Pausenhof treffen sich täglich unsere begeisterten Basketballspieler, um ihre Körbe mit Leidenschaft zu werfen. Das war für Frau Zimmermann aus der Fachschaft Sport Anlass dazu, in diesem Schuljahr 2023/24 erstmalig eine Schulmannschaft am Gymnasium Fridericianum (GFE) aufzustellen, die dann an den Schulmeisterschaften teilnehmen darf. Diesem Aufruf Anfang November sind viele Schüler, die auch überwiegend (aber nicht nur) beim CVJM Erlangen Basketball spielen, gefolgt. Auch ein junger motivierter Coach fand sich mit Gustav vom Endt (Q12) sofort, der Frau Zimmermann bei der Betreuung zur Seite stand.Es gab zwei spontane Trainingseinheiten von jeweils 45 Minuten und schon ging es am Dienstag den 21.11.2023 zum Schulsportwettbewerb (Kreismeisterschaft) in der Kategorie Jungen III (Jahrgang 2009 und jünger) in die Sporthalle der Frankonian International School (FIS). Dort trat unser Team gegen zwei weitere Erlanger Schulmannschaften an. Die gegnerischen Teams stellte das Marie-Therese-Gymnasium (MTG) sowie die FIS.Um 13:15 Uhr ging es mit dem Warm-up bestehend aus Sprints, Dribblings, Pässen und Layups in der Halle los und unser Team konnte einen ersten Blick auf die gegnerischen Spieler werfen. Jede Schulmannschaft hatte zwei Spiele von 2x10 Minuten je Schulbegegnung vor sich. Voller Motivation und mit starkem Siegeswillen gingen unsere Jungs in die Partien.Das erste Spiel bestritt unsere Mannschaft gegen das MTG. Schon nach den ersten Spielzügen ging unser Team in Führung, baute diese kontinuierlich aus und siegte zu Ende klar mit 48:14 Punkten. Auch das zweite Spiel gegen die Mannschaft der FIS konnte unser Team mit 33:16 klar für sich entscheiden. Somit sind unsere Jungs eine Runde weiter auf dem Weg nach Berlin J.Unsere Mannschaft überzeugte mit einer erfolgreichen Mischung aus erfahrenen Spielern, begeisterten Streetballern, einer engagierten Betreuerin und einem gelassenen Coach, der zu jedem Zeitpunkt im Spiel die richtigen Entscheidungen getroffen hat.Wir sind stolz auf Euch und freuen uns alle sehr, mehr von Euch zu sehen.Text: Milo Sol Burnes (6a), Foto: StRin Christine Zimmermann und Robin Grille

P-Seminar Alpcross: Mit dem Mountainbike über die Alpen

Auch in diesem Schuljahr waren wir sehr glücklich darüber, dass das P-Seminar Alpcross angeboten werden und wie geplant stattfinden konnte.Das Seminar war in zwei Phasen unterteilt. Die Erste bestand aus der Vorbereitung der Fahrt und dauerte fast ein Jahr. In dieser Zeit arbeiteten wir in verschiedenen Arbeitsgruppen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten (Routenplanung, Finanzierung, Dokumentation, Technik, Sponsoren und Training) und bereiteten uns intensiv auf die Alpenüberquerung vor. Dazu zählte nicht nur die Arbeit während der Schulzeit, sondern auch das Training am Nachmittag. Schon während dieser Vorbereitungszeit wuchsen wir als Team zusammen und unterstützten uns gegenseitig. Aber was Teamgeist wirklich bedeutet, lernten wir in der zweiten Phase des Seminars, der Alpenüberquerung kennen. Diese fand vom 08.07.2023 bis zum 15.07.2023 statt und war ein voller Erfolg! Von Füssen bis nach Riva del Garda legten wir eine Strecke von 420 km mit ca. 7000 Höhenmetern zurück. Da wir eine Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern waren, wurden wir täglich in zwei kleinere Gruppen eingeteilt, deren Tagesrouten ein leicht unterschiedliches Anforderungsniveau aufwiesen. Trotz extremer Herausforderungen fiel uns das Fahren von Tag zu Tag leichter. Das Schönste war für uns aber, täglich über sich selbst hinauszuwachsen und stetig die Unterstützung der Gruppe zu spüren. So kam der Spaß, trotz aller Anstrengungen niemals zu kurz. Die Etappen waren sehr abwechslungsreich und haben uns über Berge, an Seen und Flüssen vorbei, durch kleine Orte hindurch zu unserem heiß ersehnten Ziel, dem Gardasee, geführt. Fast täglich fanden wir nach und zwischen anstrengenden Anstiegen ein wenig Entspannung in den herrlich klaren Bergsehen und konnten uns hier ein wenig erfrischen und planschen. Der Moment der Ankunft am Gardasee war für uns überwältigend und wir können es bis heute noch immer nicht ganz realisieren, dass wir es wirklich geschafft haben. Deswegen möchten wir uns nochmal von ganzem Herzen bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Sponsoren bedanken!Vielen Dank, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!Für detailliertere Eindrücke unserer Alpenüberquerung laden wir euch herzlich ein, unsere Website unterhttps://alpcross.gymnasium-fridericianum.de/category/blog-2023/zu besuchen. Hier findet ihr Berichte zu den einzelnen Tagesetappen und viele weitere Bilder unseres Abenteuers.Euer Doku-Team des P-Seminar AlpcrossBericht: Hannah BialeckiBilder: Dokumentationsteam des P-Seminars Alpcross

Stadt- und regionale Meisterschaft im Beachvolleyball

Am 14. Juni fand die Stadtmeisterschaft im Beachvolleyball statt, bei der unsere Schule gleich mit zwei Teams vertreten war. Souverän und verdient konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler gegen die Teams vom Ohm-Gymnasium, Emil von Behring Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium durchsetzen und sich somit für den Regionalentscheid qualifizieren. Dieser fand am 26.6. in Altdorf bei Nürnberg statt. Bis in die frühen Abendstunden hinein lieferte sich unser Team spannende und packende Duelle auf Augenhöhe mit ihren Gegnern, welche hauptsächlich mit Auswahlspielerinnen und -spielern besetzt waren. Am Ende des Tages lag unser Team punktgleich mit den Teams aus Bad Windsheim und Altdorf auf dem ersten Platz. Auf Grund der besseren Satzdifferenz setzten sich leider schließlich die Altdorfer, welche zuvor noch gegen unser Team verloren hatten, als Sieger durch. Als Schulfamilie bedanken wir uns bei folgenden Teilnehmenden: Yella Engels, Lillian Mattonet, Klara Bernard, Pauline Bernhardt, Gustav vom Endt, Merlin Müller, Johannes Görtz, Johannes Seidel, Julika Segler, Viktoria Metz, Luna Müller, Anesu Mabande, Aris Härtl,  Oscar Kudras, Maximilian Schwab-Zettel und Jonas Fink. Mit ihrem leidenschaftlichen Einsatz und ihrem unglaublichen Teamgeist haben sie das GFE sowohl spielerisch, als auch menschlich absolut vorbildlich vertreten! Vielen Dank! Bericht: Murat Akdağ Bilder: Michael Landeck / Murat Akdağ

Additum goes Leistungsdiagnostik

Am 16.11.2021 konnte das Additum Sport eine Exkursion zur Leistungsdiagnostik in der Praxis IQ-Move unternehmen. Während Tim als Proband auf dem Radergometer bis an seine Leistungsgrenze getrieben wurde, konnte der Kurs anhand verschiedener Kurvenverläufe live nachvollziehen, in welchem Bereich der Energiebereitstellung sich Tim jeweils befindet oder im welchem Verhältnis seine Sauerstoff-Aufnahme zur Kohlendioxid-Abgabe steht.Anhand der Ergebnisse der Testung können Aussagen zu Tims Leistungsschwellen getroffen werden, aufgrund derer er nun gezielter trainieren kann.Für das Additum bedeutet dieser Unterrichtsgang die Möglichkeit, einmal das rein theoretische Wissen direkt in der Anwendung zu sehen und Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Sportbiologie und Trainingslehre zu erkennen.Fotos & Text: Susanne Segler

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Bezirksmeisterschaften im Schwimmen (Wettkampfklassen Mädchen IV, III, II und Jungen IV, III, II):

Am 14. März fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Westbad statt und dieses Jahr meldeten sich so viele Schülerinnen und Schüler, dass wir 7 Mannschaften melden konnten. Besonders hervorzuheben ist vor allem die Leistung unserer Nicht-Vereins-Schwimmer, die hier teilweise ihren ersten Schwimmwettkampf äußerst souverän absolvierten. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer waren stets diszipliniert und gaben ihr Bestes.Die Mädchen-Mannschaft III,1 lieferte sich mit der Mannschaft des Ohm-Gymnasium ein starkes Kopf-an-Kopf-Rennen und musste sich leider beim direkten Vergleich bei der  8x50m-Freistilstaffel ganz knapp geschlagen geben und erreichte so den 2. Platz. Auch die Mädchen der Wettkampfklasse III erkämpften sich gute Platzierungen (III,1 2. Platz, III,2 3. Platz). Die Jungen der Wettkampfklasse II schwammen mit starken Leistungen und über 20s Vorsprung auf Platz 1. Somit hat sich die Mannschaft der Jungen für das Landesfinale in Bayreuth qualifiziert.Und es muss betont werden: Als kleinste teilnehmende Schule stellten wir die meisten Sportler*innen und waren immer bei jedem Lauf immer pünktlich am Start.

  • Beitrags-Kategorie:Sport

HC-Cup 2018: 2.Platz

Beste Erlanger Handballmannschaft der 6.Jahrgangsstufe – um diesen Titel kämpfen alljährlich eine Vielzahl von Teams Erlangen Schulen in einem vom HC-Erlangen veranstalteten großen Nachwuchsturnier.Beim diesjährigen HC-Cup konnte das Mixed-Team des GFE voll überzeugen und erreichte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und insgesamt 55 erzielten Toren bei lediglich einer knappen Niederlage (gegen den Turniersieger) einen hervorragenden 2.Platz.Joschua von Anton perfekt in Szene gesetzt bricht durch die gegnerische Abwehr.Fotos und Text: Jochen Sauerborn

  • Beitrags-Kategorie:Sport

Golfen am GFE

Putten – Chippen – Schlagen und das gefühlvolle Befördern eines kleinen Balles in ein dafür vorgesehenes Loch – das ist die wunderbare Welt des Golfsports. Dass das Ganze aber leichter aussieht, als es in Wirklichkeit ist, können die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen und der Q 11 / Q 12 mit viel Spaß und Erstaunen erfahren. Zunächst mit bunten Spezialbällen, die zwar von außen aussehen wie Golfbälle aber mit Schaumstoff gefüllt sind, werden in der Halle die diversen Grundtechniken gelernt, eingeübt und weiter verbessert. Dann geht es (sobald es das Wetter zulässt) nach draußen, beispielsweise mit Spielchen „Chippen ins Beachfeld“, und dann auch auf den Golfplatz nach Fürth. Dank der gelungenen Kooperation mit dem dortigen Club bzw. Clubmanagement sowie der finanziellen Unterstützung durch das Projekt „Abschlag Schule“, bei dem der Deutsche Golfverband (DGV) ausgewählten Schulen einen Teil der nötigen Golfausrüstung stellt und Transportkosten zum Golfplatz subventioniert, können eine ganze Reihe interessierter Schülerinnen und Schüler unserer Schule diese ganz besondere Lifetime-Sportart kennenlernen und sich mit dem bekannten Golf-Virus infizieren lassen.@ Magdalene Paschek

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten