Beim GFE-Sportfest lacht der Himmel

"Wir machen doch heute keinen Unterricht mehr, oder?" - Fragen wie diese lassen sich am Fridericianum an einigen Tagen spielend beantworten: An die Stelle des Unterrichts tritt am letzten Dienstag des Schuljahres das Sportfest; und dafür bereitet die Fachschaft Sport einen präzisen Ablaufplan vor, der einem normalen Stundenplan in nichts nachsteht. Alle Schülerinnen und Schüler sind eingeplant und messen sich in Mannschaften gegeneinander. Am Ende zählt nicht nur der sportliche Erfolg: Neben der erfolgreichsten Klasse (heuer die Klasse 6b) werden auch die fairste und die "schönste" Klasse (mit der überzeugendsten Trikotgestaltung) prämiert.Lehrkräfte sind nicht nur als Schiedsrichter, Wettkampfleiter, Moderatoren und Animateure aktiv, sondern können sich an einigen Aufgaben auch beteiligen. So entsteht (wieder einmal) eine gelebte Schulgemeinschaft, bei der neben dem sportlichen Einsatz auch Spaß, Kameradschaft und gute Laune nicht zu kurz kommen.(Bilder: M. Kuen, Text: C. Schöffel)

Inklusion im Sportunterricht erleben

Inklusion im Sportunterricht ganz hautnah erleben konnten am Mittwoch und Donnerstag, 23. und 24. Juli, vier Klassen und eine schulübergreifende Gruppe von Sportlehrkräften: Das goolkids-Team aus Bamberg ermöglichte eine bewegte wie auch bewegende Lektion im Rollstuhlbasketball, die nicht nur die Schülerinnen und Schüler begeisterte und die den Blick für körperliche Einschränkungen öffnete - und wie sie sich auch im sportlichen Rahmen ausräumen lassen.Wir freuen uns auf weitere solche Begegnungen!(Bilder: S. Segler, Text: C. Schöffel)

„Was ist die schönste Nebensache der Welt?“

Auf diese Frage gibt es sicherlich keine generelle Antwort. Für die siebten Jahrgangsstufen war es vielleicht das Segeln.Beim Segeln werden Körper und Geist gleichermaßen gefordert. Ohne Teamgeist, Fairness, ohne Achtung vor den Elementen und die erforderliche Sicherheit im Umgang mit dem Boot ist Segelsport nicht möglich. Dennoch war es für die siebten Jgst. leicht, Segeln zu lernen, da sie durch die drei Segellehrerinnen und -lehrer richtig angeleitet wurden. Dank der richtigen Mischung aus Humor und klaren, gebrüllten Anweisungen waren die SuS schnell in der Lage ihre Boote sicher zu lenken, denn mit Nike, Isabell und Sebi hatten wir drei Lehrende, die es verstanden haben, Theorie und Praxis kindgerecht zu vermitteln, egal ob es die Knotenlehre, das Segel setzen, Achter fahren oder das Anlegen an der Boje war.Ein großes Dankeschön geht auch an die Familie Schunck und das ganze Hauspersonal, die sich führsorglich um uns gekümmert haben.Text: Nico SimonBilder: Matthias Kuen

Unsere 7. Klassen gehen (nicht) baden

Der Kopf ist voll, die Schule ist heiß, die letzten Wochen mit ihrer Terminfülle drängen herbei - was tun, um wieder durchzuschnaufen und um wieder Ruhe und Motivation in die Klasse zu bringen? Unsere 7. Klassen gehen für eine Woche an den Chiemsee, um zu segeln und um ihre Gemeinschaft zu stärken. Die Bilder der ersten und der zweiten Runde geben ein paar Einblicke in diese Fahrt, die zwar kein Unterricht, aber genau so wertvoll ist und die allen Beteiligten sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an Organisatoren, Betreuer und Begleiter, die die Fahrt möglich machen, aber auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die selbst für die gute Laune verantwortlich sind - und natürlich an die Eltern, die unser Fahrtenprogramm unterstützen!(Text: C. Schöffel, Bilder: M. Kuen  und die Schülerinnen und Schüler der 7b, S. Segler und das 7a-Team) Image #2

Trans-Alpin Express: Alpcross unterwegs

Seit Samstag, 28. Juni 2025, rollt der diesjährige Alpcross-Express, den man auf dem eigenen Blog (fast) live verfolgen kann: 28 Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren Kursleitern und Begleitlehrkräften auf den Weg gemacht.Gegen Sonntag mittag passieren sie die Grenze nach Österreich und attackieren beherzt den Fernpass - vier Stunden harte Arbeit bei strahlendem Sonnenschein. Am Montag wird dann der Reschenpass mit zahllosen Serpteninen bezwungen, bis der Zielort Nauders auf 1394m über dem Meeresspiegel erreicht ist. Von dort geht es am Dienstag zunächst bergauf ins Skigebiet, dann über die Grenze nach Italien, hinunter zum Reschenseee und in den Vinschgau. Mittlerweile (Freitag, 4. Juli) ist die Gruppe gesund und glücklich in Riva eingetroffen. Wer den genauen Verlauf verfolgen will, findet im Blog für jeden Tag einen kurzen Eindruck mit vielen Fotos.Wie ist die Stimmung? "Die Gruppe ist super, alle brav, alles klappt wunderbar. Wir sind bisher sehr zufrieden und schon voller Euphorie und Glückshormone." Wir drücken die Daumen, dass das euch die Euphorie noch bis nach Hause begleitet. Kommt gesund und sicher wieder nach Erlangen!Und wie immer: ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Fahrt mit ihrer Unterstützung möglich machen - Eltern, Sponsoren, und natürlich insbesondere auch an die Lehrkräfte on tour!(Bilder: Alpcross/F. Fürst - Text: C. Schöffel)

Gipfelkampf der Mountainbiker

Am Dienstag, den 27.5., kämpften unsere Mountainbiker und Mountainbikerinnen in Weißenburg gegen viele andere Schulen aus ganz Bayern. Unser Jungen-Team 3 mit Max Saul, Moritz Ditterich, Konstantin Berger, Marc Maßmann und Moritz Winter errang von 19 teilnehmenden Mannschaften einen guten 6. Platz. Max Saul lieferte ein klasse Rennen und schaffte die zweite Best-Zeit der Teilnehmenden in seiner Altersklasse. Das Alpcross Team Jungen 2 mit Leon Hennig, Ingmar Neufert, Jan Felix Sieberer und Andi Kelm kam auf den 4. Platz. Unser Alpcross Mixed Team mit Luna Müller, Lillian Mattonet, Sophie Kiegel, Leo Dörfler und Jonas Fink erreichte einen beeindruckenden 2. Platz und verfehlte nur um wenige Sekunden den Sieg. Die Sportart Mountainbike gewinnt bayernweit an Beliebtheit - es war ein toller Wettkampf mit vielen fahrradbegeisterten teilnehmenden Schulen. Das Frici als Schoolbiker-Schule gehört dazu!Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein schönes Erlebnis bei fantastischen Gastgebern in Weißenburg mit hohem organisatorischem Aufwand. Das Trainerteam Landeck, Fürst und Obermüller sowie die gesamte Schulfamilie sind stolz auf ihre Teams und darauf, zur Förderung einer fahrradsicheren und -liebenden Stadt beizutragen. (Text und Bilder: F. Fürst)

Basketball-Jungen IV holen Platz 2 beim Regionalentscheid Süd – und werden Dritter bei der Bayerischen Meisterschaft!

Am Freitag, den 4. April 2025, fand in Herzogenaurach der Regionalentscheid im Basketball der Altersklasse Jungen IV statt. Unser Schulteam trat mit voller Motivation an – und das mit großem Erfolg! Wir konnten das Spiel für uns entscheiden und gewannen den Regionalentscheid!Damit qualifizierten wir uns für das Bezirksfinale, das bereits am Montag, den 7. April in Fürth ausgetragen wurde. Dort trafen wir auf drei weitere starke Mannschaften. Mit souveränem Teamspiel und hoher Einsatzbereitschaft sicherten wir uns den Bezirksmeistertitel! Nach den Osterferien wartete das nächste große Highlight: der Regionalentscheid Süd am 6. Mai in der Gerd-Lohwasser-Halle in Erlangen. Hier durften wir gegen Regensburg sowie die Basketballhochburgen Bamberg und Würzburg antreten.Im ersten Spiel gegen Regensburg starteten wir mit viel Energie und gewannen verdient. Danach folgte eine echte Überraschung: Wir bezwangen das Team aus Würzburg mit einer beeindruckenden Teamleistung. Im abschließenden Spiel gegen Bamberg entwickelte sich ein spannender Basketball-Krimi. Beide Teams lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe, doch am Ende mussten wir uns knapp mit drei Punkten Unterschied geschlagen geben.Wir blicken zurück auf eine Zeit voller Engagement, gegenseitiger Unterstützung– geprägt von bewegenden Momenten und gemeinsamer Stärke. Mit großer Freude erinnern wir uns an eine außergewöhnliche Erfolgsstrecke: Stadtmeister –, Regionalmeister, Bezirksmeister, Vize-Nordbayerischer Meister und zum Abschluss ein verdienter 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften.Ein ganz besonderer Dank geht an die Familie Endt, die unser Team mit Herzblut und großem Engagement unterstützt hat – ob als Trainer, Schiedsrichter oder Organisator: Danke für euren unermüdlichen Einsatz!Eurer Betreuerin, Frau Zimmermann, war es eine echte Herzensangelegenheit, euch auf diesem Weg begleiten zu dürfen. Sie ist über alle Maßen stolz auf eure Entwicklung, euren Zusammenhalt und eure beeindruckenden Leistungen.Mitgespielt haben: Lincoln Müller, Sebastian Dörfler, Ferdinand Huber, Friedrich Odzuck, Dorian Kellner, Leonidas Neurath, Ullrich Klauze, Felix Zimmermann, Milo Sol BurnesHerzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese tolle Leistung!Text/Foto: Zimmermann

Kleine (und große) Löwen laufen mit

Unter den vielen Teilnehmern beim 12. Erlanger Benefizlauf am 10. Mai 2025 für die "Leo-Lions Sportkids" waren auch Schülerinnen und Schüler unserer 5a beteiligt. Sie setzten mit 54 Runden den Bestwert in der Kategorie der Schulklassen und wurden dafür mit einem Pokal belohnt. Man kann den Bildern ansehen, dass sie mit viel Freude und Durchhaltevermögen mitgemacht haben. Toll, dass soziales Engagement so viel Spaß machen kann! Euch allen ein großes Kompliment und ein herzliches Dankeschön! (Bild: K. Johannsen)

Zurück im Winter: Skilager der 8. Klassen

Überraschend gut und schnell kam unsere Ski-Mannschaft im St. Johann im Ahrntal an - der Reiseverkehr über den Brenner verlief glimpflich. Im Team wurde der Bus entladen, die Ski sind ausgeliehen, die Skipässe besorgt und die Pistenregeln aufgefrischt. Am Sonntag ging es dann für alle Gruppen los, von der Wintersportgruppe über die Skianfänger bis zu den Routiniers. Bald konnten auch die Anfänger selbstbestimmt und unter den wachsamen Augen ihrer erfahrenen Begleiter die ersten Pisten bewältigen, im vorsichtigen Pflug oder auch in stilvollen Stemmbögen.Außer dem Skifahren durften die Jugendlichen (z.B. am Mittwoch im Talschluss des Ahrntals) entweder das Langlaufen oder das Schneeschuh-Gehen kennenlernen. Und daneben gab es allerhand zu sehen, nicht zuletzt das winterliche Gebirgspanorama und Schneemengen, die sich die Schülerinnen und Schüler von Erlangen gar nicht vorstellen können!Voll toller Eindrücke und mit viel Gesprächsstoff kamen Jugendliche und Begleitlehrkräfte nach einer angenehmen Rückfahrt mit dem Bus wieder in Erlangen an. Schön, euch alle wieder gesund bei uns zu haben!(Text: C. Schöffel, Bilder: S. Segler)

Vizemeisterinnen mit Herz und Kampfgeist

Ein Volleyball-Turnier für die Frici-Annalen!Am Dienstag, den 18.03.2025, traten unsere Volleyball-Mädchen voller Energie und Vorfreude zum Bayerischen Landesfinale der Schulen in Volleyball in der Dreifachhalle des Gymnasiums München-Nord an. Schon die Zugfahrt war ein Highlight – geprägt von Lachen, Glitzer und guter Musik. Die feierliche Eröffnung mit der Bayern-Hymne sorgte für Gänsehautmomente, und mit tatkräftiger Unterstützung unserer mitgereisten Fans aus Erlangen starteten wir ins Turnier.Unser Dreamteam zeigte beeindruckenden Kampfgeist und spielte sich mit Leidenschaft und Teamspirit durch den Wettkampf. Im packenden Finale gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim lieferten wir uns ein mitreißendes Duell, bei dem wir besonders im zweiten Satz nach einer konstanten Führung mit 29:31 denkbar knapp unterlagen. Einen Eindruck vom Spielverlauf bieten ein kurzes Video und ein launiger Teaser. Auch wenn wir die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften verpasst haben, dürfen wir stolz auf unsere Leistung sein – wir sind Bayerische Vizemeisterinnen!Soweit man sich erinnern kann, ist dies ein einmaliger sportlicher Erfolg in der Geschichte des GFE! Das Erreichen des Bayerischen Landesfinales und dann Vizemeisterinnern - das ist gegen die vielen Sport-Gymnasien in Bayern ein unglaublich großer Erfolg! Die gesamte Schulfamilie ist beeindruckt von dieser Leistung!Wir blicken zurück auf eine Zeit voller Motivation, Teamgeist, Zusammenhalt, Stärke, Schweiß, Tränen und sind stolz auf diese unglaubliche Siegesreihe, die hinter uns liegt: 1. Platz Stadtmeisterschaft, 1. Platz Regionalmeisterschaft, 1. Platz Bezirksmeisterschaft, 1. Platz Nordbayerische Meisterschaft - und schließlich der Vizetitel bei den bayerischen Meisterschaften.Dem Trainerduo Fürst und Landeck hat es viel Freude bereitet, euch auf dieser Reise begleiten zu dürfen, wir könnten kaum stolzer sein auf Yella Engels (11b), Luna Müller (11b), Lilliann Mattonet (11c), Clara Bernhard (10a), Catharina Bohr (10a), Smilla Dröder (10a), Viktoria Metz (10a), Lea Thiemann (10a), Sarah Seidl (9b) und Milena Heßler (8b).Ein besonderer Dank geht an unsere Spielführerinnen Yella und Lilliann, die die Mannschaft souverän geführt und motiviert haben.Ab jetzt gilt: Voller Fokus auf die Beach-Saison!(Text und Bilder: F. Fürst)

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten