Eva und Julika: „Wir, die Bundesrepublik Deutschland, sind der Meinung, dass die EU schon 2040 klimaneutral werden sollte!“ –
Jonathan und Max: „Auch wir, die Vertreter Irlands, sind für die Klimaneutralität. Aber da unsere Energiepolitik momentan noch in einer Transformationsphase ist, die auch noch länger dauern wird, sind unsere wichtigsten Energieträger nach wie vor der Torf und die Kohle. Daher ist es uns frühestens möglich 2060 klimaneutral zu werden.“
Wie kommt man hier zu einem Kompromiss? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Planspiel „It’s gettin‘ hot in here! Klimapolitik in der EU“. Am 16. Juli 2025 spielte die Klasse 11c dieses digital basierte Spiel am Frici. Dabei wurde eine Entscheidung im Rat der Europäischen Union zum Ziel der Klimaneutralität simuliert: Bis wann sollte die EU klimaneutral werden und wie kann man das erreichen, wo doch die europäischen Länder klimatechnisch ganz unterschiedlich aufgestellt sind? Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Rollen der EU-Umweltminister:innen und deren Delegationen und versuchten die Werte und Interessen ihres jeweiligen Mitgliedstaats durchzusetzen. So lernte die 11c zum einen die Szenario-Methode „Planspiel“ kennen und zum anderen konnten sie den Entscheidungsfindungsprozess im Ministerrat der EU nachvollziehen. Der Politikwissenschaftler Peter Correll, der extra dafür ans Frici kam, führte im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung das Planspiel mit der Klasse den gesamten Schulvormittag durch. Nach harten Verhandlungen gelang es im Planspiel, einen Kompromiss zu finden und mit qualifizierter Mehrheit die Klimaneutralität der EU auf das Jahr 2045 festzusetzen.
Die 11c fand das Planspiel wirklich gut gemacht, kurzweilig und mit großem spielerischen Lerneffekt.
Text und Fotos: Die Klasse 11c und Andrea Wiesner-Krotter