Preisverleihung „Experimente antworten“ Der naturwissenschaftliche Wettbewerb „Experimente antworten“ hat wieder einmal am Fridericianum für Begeisterung gesorgt. Experimente, die Ausdruck von Neugierde und Entdeckungsfreude sind, bilden die Grundlage des Wettbewerbs. Das [...]
Weiterlesen
Biologie
Aktivitäten
Einblicke in die Welt der Genetik
Exkursion des Brückenkurses Q11: Auf den Spuren des „Bitterschmecker-Gens“ Alles sei eine Frage des Geschmacks – das hört man in diversen Verkostungen und Kochsendungen. Und dennoch kann der Geschmack täuschen, [...]
WeiterlesenDNA-Isolation aus Obst und Gemüse (Beispiel: Tomate) Q12
In der „neuen“ Oberstufe des G9 Lehrplans steht in Biologie die Genetik stark im Fokus. Das wichtigste Element der Genetik ist dabei die DNA. Um diese jedoch besser verstehen und [...]
WeiterlesenSauerkraut: eine Zeitreise in die Welt der Fermentation
Die Klasse 9a hat sich im Rahmen des Biologie-Lehrplan-Themas „Bedeutung von Bakterien für die Lebensmittelherstellung“ auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und Sauerkraut selbst hergestellt! Dabei wurde nicht nur ein köstlicher [...]
WeiterlesenTechnikland – wir machen mit
Auch wir machen mit bei der Mitmachausstellung „Technikland“ im Stadtmuseum: Unsere 5. Klassen befassen sich an 30 Experimentierstationen selbstständig mit einer Vielfalt an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen. Das spielerische Ausprobieren [...]
Weiterlesen#BoostyourSkills meets Fridericianum
Die Themen #Cybersecurity und Künstliche Intelligenz (#KI) sind nicht nur auf dem Arbeitsmarkt in aller Munde, sondern auch in der Bildung. Am 15.3.2023 ist #BoostYourSkills erstmalig im Großraum Nürnberg und [...]
WeiterlesenVideo zum Fachbereich
https://home.gymnasium-fridericianum.de/wp-content/uploads/2021/02/FilmBC-3.mp4
WeiterlesenLandeswettbewerb Experimente antworten 2018-2019
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“. Foto: Angela Chinoune-Lischka
Weiterlesen