Religion

Fachprofil

Evangelisch

Das Selbstverständnis des Faches

  • Kommunikation mit der christlichen Tradition in der gegenwärtigen Welt
  • Konfessionelle Deutlichkeit und ökumenische Offenheit
  • Von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet

Ziele

  • Information und Orientierung über Tradition, Kirche in Geschichte und Gegenwart, religiöse, philosophische und außerchristliche Deutungen
  • Perspektiven für die eigene Orientierung
  • Lebenshilfe und Begleitung (Innehalten und Feiern, Gebet und Gottesdienste, soziales Lernen, Toleranz und Empathie)
  • Wege zum Glauben eröffnen​

Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

  • Religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen
  • Biblisches Verständnis von Gott, Mensch und Welt
  • Begleitung beim Erwachsenwerden
  • Förderung der Studierfähigkeit durch Differenzierung und Kritik sowie Methodenkompetenz
  • Erwerb von religiösen Kompetenzen im Bereich von Ritualen, Kultur, Ethik, Politik und Ästhetik

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

  • Ökumenische Kooperation und Gesprächsfähigkeit
  • Interdisziplinärer, interkultureller und interreligiöser Dialog
  • Ganzheitliches Lernen durch Exkursionen, Projekte, Expertenbefragung, Medienpädagogik und Besinnungstage

Ein ausführliche Fassung des Selbstverständnisses des Faches findet sich unter www.isb-gym8-lehrplan.de!

Regelmäßige Gottesdienste

  • Zum Beginn des Schuljahres: am ersten Schultag um 8.00 Uhr in der Thomaskirche
  • Adventsandacht der SMV (nach besonderer Einladung)
  • Vokatio-Gottesdienst für das Studienseminar mit dem Regionalbischof (Ende Januar, nach besonderer Einladung)
  • Passionsgottesdienst: am letzten Schultag vor den Osterferien um 8.00 Uhr in St. Sebald
  • Abiturgottesdienst am Tag der Zeugnisausgabe (letzter Freitag im Juni) in der Thomaskirche
  • Zum Ende des Schuljahres: am letzten Schultag um 8.30 Uhr in der Aula

Alle Gottesdienste finden in ökumenischer Kooperation statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Eltern und Verwandten, Lehrenden und Lernenden.

Katholisch

Das Selbstverständnis des Faches

  • Reflektierter Dialog mit dem kirchlichen Glauben in der Gegenwart
  • Christliche Wurzeln unserer abendländischen Kultur Europas
  • Identität und Toleranz angesichts von Individualisierung, Pluralisierung
  • Angebot an gläubige, suchende und fernstehende Schüler

Ziele

  • Situationsbezogener und gegenwartsorientierter Zugang zur Bibel
  • Offenheit für christliche Spiritualität (Gebet, Meditation, Gottesdienst)
  • Ethische Urteilsfähigkeit, Ausrichtung an christlichen Wertvorstellungen
  • Kirchengeschichte und soziokulturelle Aspekte des Christseins
  • Interreligiöses und interkulturelles Lernen

Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

  • Unterstützung der geistig-religiösen und sozialen Entwicklung
  • Sensibilisierung für die Tiefendimension der Wirklichkeit, Frage nach Gott, Ausrichtung auf persönlich verpflichtende Wahrheit
  • Christliche Sinndeutung und Wertorientierung in der pluralisierten Welt
  • Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben auf der Basis einer religiös motivierten Lebensgestaltung
  • Kommunikative Fähigkeiten im kulturell-religiösen Austausch (Medien)
  • Sensibilisierung für eine Kultur des Lebens, Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

  • Ökumenische Kooperation und Gesprächsfähigkeit
  • Integrative Funktion durch zahlreiche Bezüge zu Fächern aus dem sprachlichen, ästhetischen, gesellschaftlichen, naturwissensch. Bereich
  • Ganzheitliches Lernen durch Exkursionen, Projekte, Expertenbefragung, Medienpädagogik und Besinnungstage

Ein ausführliche Fassung des Selbstverständnisses des Faches findet sich unter www.isb-gym8-lehrplan.de!