Was sich zunächst wie eine aktuelle Headline anhört, wurde Anfang des Jahres 2025 in einem Planspiel für die 11. Klassen des Gymnasiums Fridericianums Erlangen im Rahmen des Geographieunterrichts zur Realität.
„Planspiel Wasser“: Nachhaltigkeit und Konfliktmanagement hautnah erleben
Wie können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten, in der Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft in Einklang stehen? Diese existentielle Frage stand im Mittelpunkt an diesem Projekttag.
Zunächst einmal ist es wichtig, die didaktische Methode des Planspiels zu beleuchten. Hierbei können die Teilnehmer*innen in die Rollen verschiedener Akteur*innen schlüpfen und reale Konflikte oder Herausforderungen simulieren. Ziel ist es, durch Diskussion, Verhandlungen und Entscheidungen ein tieferes Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu entwickeln. Im vorliegenden Planspiel drehte sich alles um die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser in einer fiktiven Gemeinde.
An acht verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen – teilweise interaktiv – nacheinander Grundwissen und -kompetenzen unteranderem zum Thema Wasserkreislauf, Oberflächenwasser und Grundwasser, Trinkwasserversorgung, Wasserverbrauch im Haus und Garten, Wasserverbrauch in der Landwirtschaft und bei der Papierherstellung und die Rolle des Klimawandels dabei erwerben. Mithilfe dieses Wissens konnten die Jugendlichen Pro- und Kontraargumente sammeln, um am Ende über die alles entscheidende Frage zu diskutieren und abzustimmen: Wer bekommt in einer Krisensituation wie viel Wasser?
Die Schüler*innen mussten die Interessen ihres jeweiligen Akteurs vertreten und gleichzeitig nach Kompromissen suchen, um am Ende ein gemeinsames, nachhaltiges Konzept zu entwickeln. Dabei kamen exemplarisch für die Klasse 11b folgende Ergebnisse heraus:
Papierfabrik: Entwickelung von wassersparenden Maßnahmen, wie die Herstellung von Recyclingpapier, die Modernisierung von Maschinen mit geringerem Wasserverbrauch und die Nutzung von Ökostrom.
Bürger*innen: Akzeptanz von privaten Einschränkungen, wie monatliche Wasserkontingente, Abschaffung von Pools und die Umstellung auf wassersparende Pflanzen im Garten.
Landwirtschaft: Umstellung der Bewässerung, wie Tröpfchenbewässerung und Bewässerung in den kühleren Nachtstunden.
Gemeinderat: Einführung von Parkplatzgebühren für den Naherholungssee. Subventionierung für die Papierfarbig und die Bauern bei der Umstellung auf nachhaltigere Konzepte.
Jugendliche: Organisation von Naturschutzaktionen an der Schule.
Naturschutz: Priorisierung des Schutzes der lokalen Ökosysteme.
Wasserversorger: Erhöhung der privaten Wasserkosten pro Kubikmeter und Reglementierung der Wassernutzung sowohl für private Haushalte als auch den industriellen und landwirtschaftlichen Sektor.
Das Spannungsfeld: Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft
Das Planspiel machte die Konflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen deutlich. Die Papierfabrik und die Landwirtschaft hatten ökonomische Interessen, die mit ökologischen Zielen wie dem Schutz der Ökosysteme kollidierten. Der Gemeinderat hingegen musste politische Entscheidungen treffen, die sowohl ökologische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigten, während die Bürger*innen und Jugendlichen direkt von den Maßnahmen betroffen waren. Das Planspiel zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, zwischen den verschiedenen Perspektiven zu vermitteln.
Insgesamt war dieses Projekt eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Es verdeutlichte, dass nachhaltiges Handeln bedeutet, „heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht auf Kosten von anderswo zu leben“. Außerdem lernten die Schüler*innen, dass es keine einfachen Lösungen gibt, aber Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Geographie-Fachschaftsleitung von Herrn Simon und das Bayerischen Landesamt für Umwelt aus Hof, die diese Aktion ermöglichten.
Text und Fotos: Schramm/Simon