Tablet-Klassen am GFE

Tablet-Klasse
5. Jahrgangsstufe
Tabletklassen oder Wie viele Bildschirme braucht der Mensch?
Es ist eine Binsenweisheit, dass wir, Erwachsene und Kinder, mit neuen und alten Herausforderungen in einer sich ständig veränderten Welt konfrontiert sind. So müssen wir uns mit einer Flut an Informationen befassen, die sich über unterschiedlichste Kanäle ihren Weg bahnt. Gleichzeitig sind wir aktiver Teil des permanenten Kommunikationsprozesses, wenn wir diese Informationen rezipieren, bewerten und selbst neue produzieren, um mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Kommunikationsprozess in Kontakt zu treten.
Damit dabei nicht die Orientierung verlorengeht, sind alte, bewährte, aber auch neue Kompetenzen nötig, die im „K-Modell für das Lernen im 21. Jahrhundert“ vereint sind.
Diesem Modell fühlt sich auch das Gymnasium Fridericianum verpflichtet – auf dem Fundament eines soliden (Fach)Wissens: Ohne diese Grundlage können derartige Kompetenzen nicht angebahnt werden!
Welche Rolle spielen Tablets in diesem Szenario?
Wir nutzen das Potential digitaler Medien, um Lehr- und Lernprozesse im Unterricht im Sinne des 4K-Modells bestmöglich zu gestalten. Dies geschieht auf zweierlei Weise:
- Im Schuljahr 2022/23 werden in zwei Jahrgangsstufen Tabletklassen eingerichtet:
In der 5. Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler einer Tabletklasse Leihgeräte, die zentral über die Schule verwaltet werden, also ein eigenes Gerät, für alle schulischen Arbeiten.
In der 9. Jahrgangsstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler einer Tabletklasse mit eigenen Geräten, wobei auch die Möglichkeit besteht, Geräte auszuleihen.
- Für alle Jahrgangsstufen sind iPads verfügbar, die im Unterricht flexibel eingesetzt werden.
Für alle Jahrgangsstufen gilt:
Digitale Endgeräte werden pädagogisch und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert.
Die Schülerinnen und Schüler werden individuell an das digitale Arbeiten herangeführt.
Tablets sind, vor allem in der Unterstufe zunächst als ergänzendes Werkzeug gedacht, Hefte werden daher anfangs weiterhin in bewährter Weise geführt.
Leistungsnachweise erfolgen weiterhin analog.
Die Lernplattform „Mebis“ wird verwendet.
Im Fokus steht dabei stets, was Lernen fördert – sowohl in einer Tabletklasse, die auch herkömmliche Medien nutzt, aber auch in einer Klasse, in der Tablets die herkömmlichen Medien ergänzen.
Tablet-Klasse
5. Klasse
FAQ zur Tablet-Klasse (Jahrgangsstufe 5)
Am Gymnasium Fridericianum
Am Gymnasium Fridericianum haben alle neuen Schülerinnen und Schüler der kommenden 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich für die Tabletklasse anzumelden.
Was ist eine Tabletklasse?
In der Tabletklasse stehen iPads als selbstverständliches Arbeitsgerät neben Büchern, Heften und Stiften jederzeit zur Verfügung. Das Lehrerteam, das die Tabletklasse leitet, arbeitet im Unterricht verstärkt mit dem Tablet, um die Schülerinnen und Schüler an digitales Arbeiten heranzuführen. Dabei geht es in der 5. Jahrgangsstufe um einen sanften Einstieg in das digitale Arbeiten, das iPad ist ergänzendes Medium (Multimedia-Schulbuch) und auf die Nutzung von Heften wird beispielsweise (noch) nicht verzichtet.
Was unterscheidet die Tabletklasse von einer „normalen“ Klasse?
Die Lerninhalte sind in allen Klassen dieselben. Zudem ist zu betonen, dass am Gymnasium Fridericianum auch im traditionellen Unterricht immer wieder Tablets zum Einsatz kommen, ebenso wie in der Tabletklasse Bücher nach wie vor eine Rolle spielen. Es geht vielmehr um eine etwas andere Schwerpunktsetzung. Bei der Tabletklasse werden Schülerinnen und Schüler intensiver an den Umgang mit den modernen Medien herangeführt.
Kann mein Kind gleichzeitig in die Tabletklasse und in die Bläserklasse gehen?
Da sich die Bläserklasse insbesondere auf den Musikunterricht bezieht (vgl. FAQs Bläserklasse) wird über die Parallelisierung der Musikstunden in der 5. Jahrgangsstufe sichergestellt, dass jedes Kind, das sich für die Tabletklasse entscheidet, auch gleichzeitig Bläserklassenkind sein kann.
Wer stellt die Endgeräte zur Verfügung?
Unser Sachaufwandsträger, die Stadt Erlangen, stellt uns iPads mit den nötigen Stiften in ausreichender Zahl für eine Klasse zur Verfügung. Jedes Kind erhält mit einem Leihvertrag ein Gerät. Allerdings ist ein Versicherungsschutz abzuschließen, der im Jahr etwa 50-70,-€ beträgt.
Können eigene Geräte genutzt werden?
Eigene Geräte können dann genutzt werden, wenn sie den Schulgeräten in der Ausstattung entsprechen. In der Schule benutzen wir iPads der 8. Generation (Software IOS 15.3.1)
Wie geht es nach der 5. Klasse weiter?
Unser Konzept für die Tabletklasse in der 5. Jahrgangsstufe umfasst auch die folgenden Jahrgangsstufen. Im Laufe der Zeit wird der Tableteinsatz, wann immer es pädagogisch sinnvoll erscheint, funktional ausgeweitet. In der Mittelstufe geht es immer mehr darum, das Tablet als wichtigstes Unterrichtsinstrument zu nutzen und die Selbstkompetenz im Umgang mit Umfang und Art und Weise des Tableteinsatzes in und außerhalb des Unterrichts zu fördern.
Wird die Büchertasche leichter?
Durch die Nutzung der Tablets als Multimedia-Schulbücher können die Schulbücher zuhause bleiben und die Büchertasche wird erheblich leichter.

Tablet-Klasse
Mittelstufe
Tabletklassen oder Wie viele Bildschirme braucht der Mensch?
Es ist eine Binsenweisheit, dass wir, Erwachsene und Kinder, mit neuen und alten Herausforderungen in einer sich ständig veränderten Welt konfrontiert sind. So müssen wir uns mit einer Flut an Informationen befassen, die sich über unterschiedlichste Kanäle ihren Weg bahnt. Gleichzeitig sind wir aktiver Teil des permanenten Kommunikationsprozesses, wenn wir diese Informationen rezipieren, bewerten und selbst neue produzieren, um mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Kommunikationsprozess in Kontakt zu treten.
Damit dabei nicht die Orientierung verlorengeht, sind alte, bewährte, aber auch neue Kompetenzen nötig, die im „K-Modell für das Lernen im 21. Jahrhundert“ vereint sind.
Diesem Modell fühlt sich auch das Gymnasium Fridericianum verpflichtet – auf dem Fundament eines soliden (Fach)Wissens: Ohne diese Grundlage können derartige Kompetenzen nicht angebahnt werden!
Welche Rolle spielen Tablets in diesem Szenario?
Wir nutzen das Potential digitaler Medien, um Lehr- und Lernprozesse im Unterricht im Sinne des 4K-Modells bestmöglich zu gestalten. Dies geschieht auf zweierlei Weise:
- Im Schuljahr 2022/23 werden in zwei Jahrgangsstufen Tabletklassen eingerichtet:
In der 5. Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler einer Tabletklasse Leihgeräte, die zentral über die Schule verwaltet werden, also ein eigenes Gerät, für alle schulischen Arbeiten.
In der 9. Jahrgangsstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler einer Tabletklasse mit eigenen Geräten, wobei auch die Möglichkeit besteht, Geräte auszuleihen.
- Für alle Jahrgangsstufen sind iPads verfügbar, die im Unterricht flexibel eingesetzt werden.
Für alle Jahrgangsstufen gilt:
Digitale Endgeräte werden pädagogisch und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert.
Die Schülerinnen und Schüler werden individuell an das digitale Arbeiten herangeführt.
Tablets sind, vor allem in der Unterstufe zunächst als ergänzendes Werkzeug gedacht, Hefte werden daher anfangs weiterhin in bewährter Weise geführt.
Leistungsnachweise erfolgen weiterhin analog.
Die Lernplattform „Mebis“ wird verwendet.
Im Fokus steht dabei stets, was Lernen fördert – sowohl in einer Tabletklasse, die auch herkömmliche Medien nutzt, aber auch in einer Klasse, in der Tablets die herkömmlichen Medien ergänzen.
Tablet-Klasse
Mittelstufe
FAQ zur Tablet-Klasse (9. Jahrgangsstufe)
am Gymnasium Fridericianum
Am Gymnasium Fridericianum haben alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich im nächsten Schuljahr (9. Jahrgangsstufe), für die Tablet-Klasse anzumelden.
Was ist eine Tablet-Klasse?
In der Tablet-Klasse soll das digitale Gerät als selbstverständliches Arbeitsgerät neben Büchern, Heften und Stiften jederzeit zur Verfügung stehen. Das Lehrerteam, das in der Tablet-Klasse unterrichtet, stimmt sich intensiv ab und arbeitet im Unterricht verstärkt mit dem Tablet, um die Schülerinnen und Schüler an digitales Arbeiten heranzuführen.
Ein Ziel ist die digitale Heftführung. Das heißt, dass alle Lerninhalte in einem digitalen Heft zusammengefasst werden. Je nach dem, was sinnvoll ist, wird auch mit Stift und Papier gearbeitet. Alle Ergebnisse werden dann aber digitalisiert und in das digitale Heft eingepflegt.
Warum brauchen wir eine Tablet-Klasse?
Der Einsatz digitaler Geräte erweitert das Spektrum der pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten im Unterricht. Durch einen zielgerichteten Einsatz können wichtige Grundlagen für das Lernen im 21. Jahrhundert (wie Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken) besser ausgebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen nutzenbezogenen Umgang mit digitalen Endgeräten und sollen Manipulationen erkennen.
Was unterscheidet die Tablet-Klasse von einer „normalen“ Klasse?
Die Lerninhalte sind in allen Klassen dieselben. Am Gymnasium Fridericianum werden auch im traditionellen Unterricht immer wieder Tablets zum Einsatz kommen, wie in der Tablet-Klasse auch Bücher nach wie vor eine Rolle spielen. Es geht vielmehr um eine etwas andere Schwerpunktsetzung. Bei der Tablet-Klasse werden Schülerinnen und Schüler intensiver an den Umgang mit den modernen Medien herangeführt, sich damit auseinanderzusetzen und einen sinnvollen, kritischen und effektiven eigenen Umgang damit zu entwickeln.
Wofür wird das Tablet genutzt?
Auf einem Tablet lässt sich nicht nur lesen, schreiben, rechnen und im Netz navigieren. Es können auch interaktive Übungen erledigt, Experimente gefilmt, Podcasts erstellt, Hörbeispiele angehört, Dokumente gemeinsam bearbeitet, ausgetauscht oder per Beamer im Klassenzimmer präsentiert werden. Im Rahmen des Distanzunterrichts haben sich Lehrkräfte und Schüler zahlreiche weitere Verwendungsmöglichkeiten erarbeitet, auf denen im Unterricht aufgebaut wird.
Welche Geräte werden genutzt? Wer stellt die Endgeräte zur Verfügung?
Es ist uns in erster Linie wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler mit dem gleichen Gerätetyp ausgestattet sind. Außerdem wollen wir die Elternumfrage noch abwarten und danach entscheiden. Aufgrund von Lieferengpässen steht derzeit leider auch noch nicht fest, welche Geräte überhaupt verfügbar sind.
Wie geht es nach der 9. Jahrgangsstufe weiter?
Unser Konzept für die Tablet-Klasse sieht vor, dass diese in den folgenden Jahrgangsstufen weitergeführt wird.
Was ist, wenn ich merke, dass die Tablet-Klasse doch nichts für mich ist?
Es ist jederzeit möglich wieder in eine „normale“ Klasse zu wechseln.
Sitzen die Kinder nicht die ganze Zeit am Bildschirm?
Nein! Es wird in den Unterrichtsstunden weder ausschließlich mit dem Tablet gearbeitet noch ausschließlich mit dem Buch oder der Tafel. Vielmehr gibt es einen Wechsel zwischen verschiedenen Lernsituationen: Die Schülerinnen und Schüler lassen sich z.B. etwas erklären, diskutieren miteinander, führen ein Experiment durch, bewegen sich im Sportunterricht, malen im Kunstunterricht, spielen Posaune im Instrumentalunterricht usw. Wie bisher ist es von Fach zu Fach unterschiedlich, wofür und in welchem Umfang das Gerät eingesetzt wird.
Warum muss jedes Kind das gleiche Gerät haben?
Auch damit möchten wir für gleiche Chancen sorgen. Für den Unterricht wäre es zudem nicht praktikabel, wenn die Schüler unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen nutzen würden. Eine Auswahlmöglichkeit bei Modell, Speicher, Farbe, Cover besteht natürlich.
Warum müssen das die Eltern finanzieren?
Tablets sind leider nicht lernmittelfrei, d.h. die Kosten werden vom Staat nicht übernommen. Durch die private Finanzierung ist das Tablet, auch solange es als „Schul-Tablet“ genutzt wird, privates Eigentum. Jedes Kind hat damit sein eigenes Tablet, das es mit nach Hause nehmen darf und das nach der Unterrichtszeit auch für private Zwecke genutzt werden kann.